Steuerhinterziehung : Strafbefehl gegen Sparkassen-Präsident Fahrenschon
- Aktualisiert am
Gegen Georg Fahrenschon liegt ein Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung vor. Bild: dpa
Die Staatsanwaltschaft München hat gegen den Georg Fahrenschon Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung erlassen. Der ehemalige bayrische CSU-Finanzminister hat mehrere Steuererklärungen verspätet eingereicht.
Die Staatsanwaltschaft München hat laut Medienbericht einen Strafbefehl wegen Steuerhinterziehung gegen Georg Fahrenschon erlassen. Das bestätigt der frühere bayrische CSU-Finanzminister und jetzige Präsident des Sparkassen- und Giroverbands (DSGV) der „Bild am Sonntag“. Es gehe dabei um die verspätete Abgabe seiner Steuererklärungen der Jahre 2012, 2013 und 2014, die er erst im Jahr 2016 beim Finanzamt einreichte.
„Das ist ein Versäumnis, das ich sehr bedaure. Dies gilt besonders vor dem Hintergrund, dass mir meine Vorbildrolle absolut bewusst ist“, erklärte Farnschon in einem Statement der Zeitung. Im Jahr 2016 seien alle vom Finanzamt festgestellten Steuern, Zinsen sowie die zu Recht erhobenen Säumniszuschläge bezahlt worden.
Fahrenschon sieht in der verspäteten Abgabe der Steuererklärungen keine vorsätzliche Steuerhinterziehung. Ihm sei vorzuwerfen, dass er seiner Pflicht zur rechtzeitigen Abgabe der jeweiligen Erklärungen nicht nachgekommen sei. Das sei kritikwürdig, aber keine vorsätzliche Straftat. „Ich habe den erlassenen Strafbefehl nicht akzeptiert, sondern bitte das zuständige Gericht um eine vollständige und gerechte Bewertung des Sachverhalts", so Fahrenschon.
Fahrenschon war von 2002 bis 2007 Bundestagsabgeordneter und von 2008 bis 2011 bayerischer Staatsminister der Finanzen. Ende November 2011 wurde er zum DSGV-Präsidenten gewählt. Die Nachricht kommt zu einem heiklen Zeitpunkt für Fahrenschon, denn morgen sollte er eigentlich auf der Mitgliederversammlung des Sparkassen- und Giroverbands wiedergewählt werden. Seine Kandidatur wolle er wegen des Steuerstrafverfahrens nicht zurückziehen, berichtet die „Bild am Sonntag“ mit Berufung auf Quellen aus seinem Umfeld.