https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/steuerhinterziehung-steuerbehoerde-belohnt-hinweisgeber-mit-100-millionen-dollar-11886847.html

Steuerhinterziehung : Steuerbehörde belohnt Hinweisgeber mit 100 Millionen Dollar

  • Aktualisiert am
Bradley Birkenfeld

Bradley Birkenfeld Bild: REUTERS

Der frühere UBS-Vermögensverwalter Bradley Birkenfeld hat den Amerikanern die ersten Beweise dafür geliefert, dass sein damaliger Arbeitgeber von der Schweiz aus reichen Amerikanern bei der Hinterziehung von Steuern geholfen hatte. Jetzt wird er fürstlich belohnt.

          2 Min.

          Die amerikanische Steuerbehörde IRS belohnt einen ehemaligen Mitarbeiter der Schweizer Großbank UBS für seine Informantenrolle mit mehr als 100 Millionen Dollar. Der frühere UBS-Vermögensverwalter Bradley Birkenfeld hatte den Amerikanern die ersten Beweise dafür geliefert, dass sein damaliger Arbeitgeber von der Schweiz aus reichen Amerikanern bei der Hinterziehung von Steuern geholfen hatte. Auch Birkenfeld selbst kam nicht ungeschoren davon: 2010 musste er wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung ins Gefängnis, aus dem er erst im vergangenen Monat entlassen wurde.

          Nach Angaben seiner Anwälte vom Dienstag erhält Birkenfeld 104 Millionen Dollar aus dem sogenannten Whistleblower-Programm des IRS. Es dürfte sich um eine der höchsten Belohnungen handeln, die bislang aus diesem Topf ausgezahlt wurden. Damit wolle der IRS unterstreichen, dass der Status des Whistleblowers ein wichtiges Instrument darstelle, um Verstöße gegen das Steuerrecht zu bekämpfen, sagte eine Sprecherin der Behörde auf Anfrage. „Es macht unsere Verpflichtung dem Gesetz gegenüber deutlich.“ Der IRS unterhält ein spezielles Büro, bei dem Verstöße gegen das amerikanische Steuerrecht gemeldet werden können. Die Behörde konnte damit über die Jahre Hunderte Millionen Dollar hinterzogener Steuern einsammeln.

          Birkenfeld hatte nach eigenen Angaben in Genf in einer Abteilung der UBS gearbeitet, die reichen Amerikanern half, ihr Geld in der Schweiz vor dem Fiskus zu verstecken. 2007 übergab er dem IRS dann Dokumente und Informationen über dieses Geschäft. In der Folge drohte der durch die Finanzkrise ohnehin angeschlagenen UBS in den Vereinigten Staaten eine Klage, die unter Umständen das Aus für die Bank hätte bedeuten können. Schlussendlich zahlte die UBS 2009 eine Buße von 780 Millionen Dollar wegen Beihilfe zu Steuerhinterziehung. Mit dem Einverständnis der Schweizer Behörden gab sie zudem die Namen von rund 4500 mutmaßlichen amerikanischen Steuersündern heraus.

          Die Amerikaner ließen danach nicht mehr locker. Derzeit stehen elf weitere Schweizer Banken - darunter Credit Suisse, Julius Bär und die Kantonalbanken von Basel und Zürich - im Visier des IRS. Wieder geht es um Bußgeld und Namen von mutmaßlichen Steuersündern. Bislang haben die Schweizer Geldhäuser noch keine Kundennamen genannt und eine mögliche Buße steht noch nicht fest. Die Banken kooperieren nach eigenen Angaben mit dem IRS, soweit es ihnen möglich ist, ohne gegen Schweizer Recht zu verstoßen.

          Auch die Schweizer Regierung muss sich weiterhin mit dem Thema befassen. Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SIF) ist bestrebt, ein sogenanntes globales Abkommen auszuhandeln, in dem sämtliche Steuerhinterziehungsvorwürfe der Amerikaner gegen alle Schweizer Banken geregelt werden sollen. Vor den Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten Anfang November wird aber keine Einigung mehr erwartet.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.