https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/steigende-energiepreise-sind-sache-der-eu-staaten-17574404.html

Steigende Energiepreise : Unter Preisdruck

Der Gaszähler läuft und läuft: Es muss verhindert werden, dass sozial schwache Haushalte im Winter die Heizung abdrehen müssen. Bild: dpa

Dass mit dem Ende der Corona-Krise die Energiepreise noch oben schnellen, war zu erwarten. Mehr Europa und Eingriffe in den Markt, wie sie nun einige fordern, sind aber die falsche Antwort darauf.

          2 Min.

          Der Anstieg ist atemberaubend: Tag für Tag melden die Börsen Gas- und Strompreisrekorde. In der EU wächst die Sorge vor einem kalten Winter und frierenden Menschen. So dominiert die Krise inzwischen alle politischen Bühnen. Die Umwelt- und Finanzminister streiten darüber, das Europaparlament de­battiert, und Ende Oktober soll sich der EU-Gipfel damit befassen. Dabei ist allenfalls die Wucht des Anstiegs überraschend. Dass mit dem Ende der Corona-Krise die (globale) Nachfrage und die Energiepreise nach oben schnellen, war zu erwarten.

          Schnell wieder sinken werden die Preise kaum. Fachleute rechnen damit, dass das sich das Preisniveau erst 2024 auf dem Vor-Corona-Niveau einpendelt. Es zeigt sich abermals, wie recht je­ne hatten, die zu Beginn der Corona-Krise warnten: Es sei schwierig, die Produktion herunterzufahren, noch schwieriger aber sei es, sie später wieder hochzufahren. Insofern gleicht die Energiekrise der Krise in der Halbleiterversorgung. Diese sehr spezifischen Umstände gilt es nicht zu vergessen, wenn es nun um die Lehren aus der Krise geht.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.

          Neuer Trainer des FC Bayern : Siegen statt hoffen mit Thomas Tuchel

          Thomas Tuchel und der FC Bayern – das könnte klappen, weil sich Trainer und Klub seit dem ersten Kontakt weiterentwickelt haben. Und doch ist es eine Konstellation mit Konfliktpotential.