https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/starke-wirtschaft-und-steigender-wohlstand-halten-den-autokraten-vu-i-im-amt-17916559.html

Serbien wählt : „Größte Krise seit 1945“

  • Aktualisiert am

Als Krisenmanager gefragt: Serbiens Präsident Aleksandar Vučić Bild: EPA

Serbiens Staatschef Vučić will mit der EU, Russland und China gleich gut auskommen. Doch nach dem Überfall Russlands muss er seinen Kurs womöglich überdenken.

          3 Min.

          ami. Wien ⋅ Seit 2014 regiert Aleksandar Vučić Serbien, zuerst als Minister-, seit 2017 als Staatspräsident. Im Westen wird er als Autokrat, Putin-Freund und Türöffner von Chinas Staatswirtschaft gescholten, dennoch wird in den Wahlen am Sonntag sein Doppelsieg erwartet: als Präsident und Vorsitzender seiner rechtskonser­vativen Serbischen Fortschrittspartei. Ein Grund dafür ist die Wirtschaft. Die pros­periert und lässt den Lebensstandard der 6,9 Millionen Einwohner steigen. Die Wirtschaftsleistung je Kopf ist seit 2017 um 40 Prozent gestiegen. 2021 dürfte sie auf mehr als 8000 Euro gewachsen sein, knapp ein Fünftel des deutschen Wertes.

          Selbst im Pandemiejahr 2020 sei das Bruttoinlandprodukt nur geringfügig ge­schrumpft, sagt Branimir Jovanovic, Serbienspezialist am Wiener Institut für vergleichende Wirtschaftsforschung. „Das Er­gebnis ist besser ausgefallen als in al­len anderen Staaten Europas.“ Voriges Jahr habe die Wirtschaft wieder um 7,5 Prozent zugelegt. Andere Experten weisen auf gute Daten hin: sinkende Ar­beitslosigkeit, niedrige Verschuldung, ho­he Devisenreserven.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.