https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/staerkster-einbruch-auf-britischem-automarkt-seit-finanzkrise-15374563.html

Brexit-Folgen : Stärkster Einbruch auf britischem Automarkt seit Finanzkrise

  • Aktualisiert am

Fahrzeuge von Land Rover bei einer Fabrik in Liverpool Bild: AP

Während die Branche in Deutschland floriert, sind die Verkäufe auf der Insel eingebrochen. Die Industrie macht vor allem die Unsicherheiten durch den Brexit verantwortlich.

          1 Min.

          Der britische Automarkt hat 2017 den größten Einbruch seit acht Jahren erlitten. Nach zwei Rekordjahren in Folge fiel der Absatz von Neuwagen um mehr als fünf Prozent auf rund 2,54 Millionen Fahrzeuge, wie der Herstellerverband SMMT  mitteilte. Grund seien vor allem die Verunsicherung um die Zukunft der Diesel-Technologie und über die Folgen des britischen EU-Austritts. Es ist das größte Minus seit 2009, als die weltweite Finanzkrise die Geschäfte bremste.

          Allein die Nachfrage nach Diesel-Fahrzeugen sank um 17 Prozent. Für dieses Jahr erwartet der Verband einer weiteren Rückgang des Autoabsatzes um bis zu sieben Prozent. Der Einbruch von 13,9 im Dezember stimme die Branche auf schwierige Monate ein.

          Der Verband fordert daher eine baldige Klärung der künftigen Handels- und Zollbeziehungen zur Europäischen Union, damit Investitionen nicht länger aufgeschoben würden.

          In Deutschland war der Autoabsatz dagegen im vergangenen Jahr zum vierten Mal in Folge gestiegen. Allerdings wurden deutlich weniger Fahrzeuge mit Dieselmotor verkauft, weil viele Kunden Fahrverbote in Städten fürchten. Insgesamt wurden 3,44 Millionen Pkw in Deutschland neu zugelassen, rund drei Prozent mehr als im Jahr zuvor, wie das Kraftfahrt-Bundesamt mitteilte. Dies ist der höchste Stand seit acht Jahren.

          Der anhaltende Aufschwung auf dem deutschen Pkw-Markt hat laut Peter Fuß von der Beratungsgesellschaft EY mehrere Gründe: „Die Wirtschaft brummt, und die Beschäftigung erreicht immer neue Höchststände, daher sind sowohl das Verbrauchervertrauen als auch die Investitionsbereitschaft der Unternehmen ausgesprochen hoch.“ Hinzu kämen die nach wie vor extrem niedrigen Zinsen, die „sehr attraktive Finanzierungen“ ermöglichten, erklärte Fuß.

          Brexit-Veto : Das Parlament übertrumpft May

          Weitere Themen

          Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Computer-Pionier : Intel-Mitgründer Gordon Moore gestorben

          Der promovierte Physiker verhalf der Halbleiterindustrie zum Durchbruch und wurde damit zum Multimilliardär: Nun ist der ehemalige Intel-Chef im Alter von 94 Jahren gestorben. Über sein Leben sagte er: „Es war eine phänomenale Reise.“

          Topmeldungen

          Nach dem Einreichen der Steuererklärung heißt es oft erst einmal: warten.

          F.A.S. exklusiv : Deutschlands langsame Finanzämter

          Die Steuerbescheide kommen viel später als bisher. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind enorm – schneller geht es ausgerechnet in Berlin.
          Das Kanzleramt am frühen Morgen

          Erweiterung des Kanzleramts : Baustopp, jetzt!

          Die Regierung will das Klima schützen. Und setzt mit dem Erweiterungsbau des Kanzleramts ein Zeichen dafür, dass ihr die eigenen Ziele egal sind. Der Bau wird nicht nur zu protzig und zu teuer – er wird auch eine schwere Klimasünde.

          Oberbürgermeister-Wahl : Wo Frankfurt steht

          Der künftige Frankfurter Oberbürgermeister wird den Entscheidungsstau auflösen und der Stadt die Richtung weisen müssen. Ein kommunalpolitischer Situationsbericht zur Stichwahl am Sonntag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.