https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/stabilitaetspakt-aendern-gefaehrlicher-schritt-fuer-die-eu-kommentar-17592700.html

Verschuldung der EU : Respekt für den Stabilitätspakt

  • -Aktualisiert am

Wie hält es Europa künftig mit dem Geldausgeben? Bild: EPA

So verlockend es scheint, den Stabilitätspakt zu ändern. Es wäre ein gefährlicher Schritt – zumal der Pakt seine Flexibilität bewiesen hat.

          1 Min.

          Ist der Stabilitätspakt zeitgemäß? Der Chef des Euro-Krisenfonds ESM, Klaus Regling, ist nicht der Meinung.

          Warum sollen sich die EU-Staaten mühen, die in der Corona-Krise weiter gestiegenen Schulden unter die Schwelle von 60 Prozent zu drücken? Die Zinsen sind niedrig. Zudem müssen sie kräftig in den Green Deal und die Digitalisierung investieren. Was läge also näher, als die Schuldenobergrenze zu streichen oder wichtige Investitionen aus den Schulden herauszurechnen?

          Die Kommission hegt Sympathie dafür. Das ist zum Auftakt der nun (neu) startenden Debatte über den Pakt schon klar. Nur wo soll das enden? Gründe dafür, warum bestimmte Investitionen unabdingbar sind und somit nicht angerechnet werden sollten, finden sich immer.

          Das 60-Prozent-Kritierium wiederum mag überholt und willkürlich erscheinen, aber es ist politisch neutral – und wer garantiert, dass die Zinsen niedrig bleiben? Vor allem aber hat der Stabilitätspakt, wie FDP, Grüne und SPD nach der Sondierung treffend festgestellt haben, ohnehin ausreichende Flexibilität bewiesen – sogar eher zu viel. 

          Hendrik Kafsack
          Wirtschaftskorrespondent in Brüssel.

          Weitere Themen

          Robert Habecks Musterschüler

          Stahlkonzern Salzgitter : Robert Habecks Musterschüler

          Die Salzgitter AG hat ein Rezept, um in die Produktion grünen Stahls einzusteigen. Damit der Plan umgesetzt werden kann, gibt die Politik viel Geld – und muss sich zudem um den nötigen grünen Wasserstoff kümmern.

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bei der Vereidigung am Samstag mit seinem Kabinett in Ankara

          Türkisches Kabinett : Erdogans neue Mannschaft

          Mit der Ernennung von Mehmet Simsek zum Finanzminister zeigt sich der türkische Präsident offen für eine neue Wirtschaftspolitik. Nicht nur im Finanzressort signalisiert Erdogan mehr Pragmatismus.

          Großprotest in Warschau : Tusks Marsch der „Hoffnung“

          Im Streit um die „Lex Tusk“ der PiS-Regierung mobilisiert Polens Opposition für eine Kundgebung in Warschau Hunderttausende. Die Zuversicht für einen Regierungswechsel im Herbst wächst.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.