https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/spielwaren-maerklin-vor-uebernahme-durch-simba-dickie-12121951.html

Spielwaren : Märklin vor Übernahme durch Simba Dickie

  • -Aktualisiert am

Ein Bobby-Car von Simba-Dickie (o) und eine Lokomotive von Märklin Bild: dpa

Simba Dickie ist Deutschlands größter Spielwarenhersteller. Jetzt steht der Bobby-Car-Produzent vor der Übernahme der Traditionsmarke Märklin. Am Donnerstag soll die Einigung offiziell bekanntgegeben werden.

          1 Min.

          Die Übernahme des Modellbahnherstellers Märklin durch den Fürther Bobby-Car-Produzenten Simba Dickie ist dem Vernehmen nach perfekt. Das meldet die Deutsche Presse-Agentur aus gut informierten Kreisen. Eine Bestätigung dafür wollte keines der beteiligten Unternehmen abgeben. Für den Donnerstag ist aber eine Pressekonferenz in der Hauptverwaltung von Simba-Dickie anberaumt, zu der auch der Insolvenzverwalter Michael Pluta einlädt, der Insolvenzverwalter von Märklin. Dort sollen Einzelheiten der Einigung erläutert werden.

          Interesse hat der Inhaber der Simba-Dickie-Gruppe, Michael Sieber, schon lange signalisiert. Damit wird der 56 Jahre alte Unternehmer abermals zum Retter eines zwar traditions- aber wenig erfolgreichen Herstellers. Die Holzspielwarenmarke Eichhorn war die erste, die Sieber vor dem Aus bewahrte und seiner Gruppe Simba-Dickie zuordnete. Das war 1998. Von da an kam der Fürther Unternehmer immer dann ins Gespräch, wenn eine Spielwarenmarke ins Straucheln kam oder wenn der Inhaberfamilie der geeignete Nachfolger fehlte. 1999 übernahm Sieber den Modellautohersteller Schuco, 2001 den Spielehersteller Noris, 2004 das Unternehmen Big mit seinem Rutscheauto Bobby Car, 2008 die Marke Schipper (Malen nach Zahlen) sowie 2010 die Marken Heros (Holzspielzeug), Majorette und Solido (Modellautos).

          Längst haben sich Sieber und seine Geschäftsführer Uwe Weiler (Strategie, Vertrieb) und Manfred Duschl (Finanzen) den Ruf solider Aufkäufer erworben. Strittig war bei den Gesprächen mit den Märklin-Verantwortlichen zuletzt noch die Frage eines Haustarifvertrags, da dieser Einschnitte bei Urlaubs- und Weihnachtsgeld und keine Tariferhöhungen vorsieht. Märklin-Betriebsratschef Georg Geiger hatte allerdings bereits Anfang März berichtet, dass viele der rund 470 Mitarbeiter am Standort Göppingen (Baden-Württemberg) der Übernahme des Haustarifvertrags zugestimmt hätten. Im Gegenzug sollen die Beschäftigten eine Arbeitsplatzgarantie erhalten.

          Weitere Themen

          „Roboter wollen kein Trinkgeld“

          Bot-Café : „Roboter wollen kein Trinkgeld“

          In New York eröffnet das erste Café, in dem ein Roboter hinter der Theke steht. Seine Betreiber beteuern, er sei kein Jobkiller.

          Tchibo streicht 300 Stellen

          Händler in der Krise : Tchibo streicht 300 Stellen

          Tchibo sucht eine neue Strategie mit weniger Mitarbeitern. Steigende Kosten für Transport und Energie haben die Kalkulation vermasselt. Vor allem einem Bereich geht es schlecht.

          Topmeldungen

          Alena Makeeva und Lindemann : Am Ende war’s doch wieder die Frau

          Die Band Rammstein trennt sich von Alena Makeeva, der vorgeworfen wird, junge Frauen für Till Lindemann angesprochen zu haben. Richtig so. Aber sollte nicht eigentlich Lindemann Konzertverbot bekommen?
          Golf, nur lauter: das selbsterklärte Ziel von LIV Golf (im Bild Profi Cameron Tringale)

          „Das ist Heuchelei“ : Was hinter dem Golf-Beben steckt

          Nach Geheimverhandlungen kommt es zu einer erstaunlichen Kehrtwende im erbitterten Konkurrenzkampf zwischen der PGA Tour und der aus Saudi-Arabien finanzierten Serie LIV Golf. Fragen bleiben, doch der Aufschrei ist groß.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.