https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/soziale-marktwirtschaft-ordnungspolitik-fuer-morgen-18649194.html

Soziale Marktwirtschaft : Ordnungspolitik für morgen

  • -Aktualisiert am

Besucher in der Reichstagskuppel im Zentrum der Bundespolitik Bild: Andreas Pein

Wirtschaftliche Freiheit braucht Regeln. Die Anforderungen an eine gute Wettbewerbsordnung ändern sich, neue Fragestellungen werfen die Tech-Giganten, der Klimaschutz und geopolitische Konflikte auf. Wo Reformen ansetzen sollten. Ein Gastbeitrag.

          9 Min.

          Das zentrale Anliegen der Ordnungspolitik ist es, Bedingungen für das Wirken der „unsichtbaren Hand“ von Adam Smith im Marktgeschehen zu schaffen. Ordnungspolitik strebt freie Preisbildung, Wirtschaftsfreiheit und Leistungswettbewerb an und setzt ihre Ziele durch nationale Regeln und international durch Reziprozität um. Wettbewerbsordnung und regelgebundene Wirtschaftspolitik sind die tragenden Säulen der Ordnungspolitik und haben die marktwirtschaftliche Ordnung geprägt.

          Die Wohlfahrtssätze der allgemeinen Gleichgewichtstheorie und die Regeln in der Fiskal- und Geldpolitik sind Beispiele für die Bedeutung dieser Prinzipien in den Wirtschaftswissenschaften. Doch manchmal geben diese Prinzipien der Ordnungspolitik keine Handlungsanweisungen für wirtschaftspolitische Fragestellungen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Villa im Blick: Den Kauf einer teuren Immobilie müssen sich auch solvente Familien gut überlegen.

          Klassische Versorger-Ehe : Vorsicht vorm millionenschweren Traumhaus!

          Auch bestens situierte Familien müssen überlegen, wie ihre Finanzen langfristig aussehen. Ist der Kauf der teuren Villa sinnvoll? Und was sollte eine Ehefrau und Mutter verdienen, die zu Hause den Laden schmeißt?

          Trainerwechsel in München : Darum scheiterte Julian Nagelsmann

          Der Trainer Julian Nagelsmann scheint die Probleme in diesem komplizierten Verein verstanden zu haben – und konnte sie mit seiner Art doch nicht lösen. Ob Thomas Tuchel das kann?