
Azubis gesucht : Demographie lässt grüßen
- -Aktualisiert am
Die Unternehmen müssen sich anstrengen: junge Leute sind nicht mehr scharf auf eine Lehre.
Die Zeitenwende scheint nahe: In diesem Jahr betrug die Zahl der Studienanfänger in Deutschland rund 500.000. Der Abstand zu den neuen Auszubildenden beträgt damit nur noch rund 22.000, denn die Zahl der neuen Lehrverträge im Herbst war so niedrig wie seit der Wende nicht. Da sich an der generellen Entwicklung in absehbarer Zeit wenig ändern dürfte, könnte es schon bald mehr neue Studenten geben als Lehrlinge.
Viele Unternehmen und Handwerksbetriebe können schon jetzt ihre offenen Stellen nicht mehr adäquat besetzen. Entweder, weil die Bewerber nicht die nötigen Mindestanforderungen mitbringen, Standortnachteile eine Rolle spielen oder erst gar niemand mehr zum Vorstellungsgespräch erscheint – die Demographie lässt grüßen.
Deshalb ziehen sich viele Arbeitgeber frustriert aus der Ausbildung zurück. Auf Dauer ist dies jedoch keine Lösung. Die Unternehmen müssen im Gegenteil noch viel stärker als das einige schon heute tun um die Gunst der Jugend werben, sich um die Nachqualifizierung der Bildungsschwächeren kümmern und die Mobilität der Kandidaten auch finanziell fördern. Denn die fehlenden Azubis von heute sind der Fachkräftemangel von morgen.