https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/smarte-arbeit/

Interview : „Im Silicon Valley ist niemand ausgeschlafen“

Im Silicon Valley sind Innovation, Intelligenz und Kreativität zu Hause: Aber wie lange kann man eigentlich die Arbeitsbedingungen dort durchhalten? Der Soziologe Andreas Boes verrät im Gespräch, wie das Valley tickt.
Mit 45 Jahren an der Spitze: Siemens-Personalvorstand Janina Kugel

Digitalisierte Arbeitswelt : „Das Eckbüro hat ausgedient“

Die Digitalisierung krempelt die Arbeitswelt um. Die Siemens-Personalchefin Janina Kugel verrät, wie sie 350.000 Mitarbeiter fit für den Wandel macht und was sich moderne Führungskräfte alles anhören müssen.

Vor bundesweitem Protesttag : Die Apotheker klagen auf hohem Niveau

Am 14. Juni bleiben viele Apotheken in Deutschland aus Protest gegen Unterfinanzierung geschlossen. Doch so lange die Pharmazeuten ihre Gewinne nicht transparent machen, wirkt die Klage überzogen.

Wärmepumpenpläne in der EU : Verkorkste Heizungspolitik

Die Kritik von FDP-Fraktionschef Dürr an dem vermeintlichen Heizungs-Hammer aus Brüssel ist verlogen. Jenseits der Aufregung zeigt sich aber, wie verkorkst die europäische und deutsche Klimapolitik ist.

Haushaltsstreit : Armutszeugnis

Kanzler Scholz muss sich einschalten im Konflikt um den Haushalt. Die Machtposition des FDP-Chefs und Finanzministers Lindner ist offenkundig nicht groß genug.

Neue Strategie : Mehr Tchibo wagen

Der traditionsreiche Kaffeeröster steckt in der Krise. Im Überlebenskampf der Händler hat Tchibo jedoch einige Trümpfe auf der Hand.

Weg ins moderne Deutschland : Es braucht einen digitalen Ruck

Es ist absurd, dass es immer noch keine flächendeckenden digitalen Angebote der Verwaltung gibt. Doch zur Wahrheit gehört auch: Jetzt muss jeder mitmachen.

Homeoffice : Büromuffel, kommt zurück!

Homeoffice ist eine stressmindernde Errungenschaft, aber kein universelles Menschenrecht. Und allzu oft ist die Arbeit von zu Hause unfair gegenüber Kollegen.

Entlassungen bei Spotify : Teure Podcast-Wette

Der Musikstreaming-Marktführer ist längst eine Macht in Sachen Podcasts. Doch diese Position hat sich Spotify teuer erkauft – und die Hoffnung zahlt sich nur langsam aus.

Hohe Staatsverschuldung : Frankreichs Krankheit

In der Pandemie hat Paris Bürgern und Betrieben umfassend mit Staatshilfen unter die Arme gegriffen. Nun muss es aber dem lähmenden Schuldenstrudel entkommen.
Drucksache Auto: Der ’Rally Fighter’ von Local Motors kommt zumindest auf dem Heimatmarkt Amerika gut an.

Digitalisierte Arbeitswelt : Die etwas andere Autofabrik

Detroit war gestern: Local Motors baut in Berlin Autos mit Hilfe von 3D-Druckern. Das Design machen mehr als 50.000 freie Entwickler. Wie arbeitet es sich in der Autofabrik von morgen?

Seite 1/1

  • Kaley Cuoco-Sweeting und Johnny Galecki in der nächsten Staffel der „Big Bang Theory“.

    Gehaltsentwicklung : Vorsicht, Nerd-Alarm

    Wer sich mit Technik auskennt, kann viel Geld verdienen. Doch das bleibt nicht unbedingt so. Bald könnten Technik-Kenner von Computern ersetzt werden. Andere Fähigkeiten werden wichtiger.
  • Ist bekannt für seinen äußerst irrationalen Führungsstil: Fernsehfigur Stromberg

    Arbeitswelt von morgen : Mehr Ordnung für das Irrenhaus Büro!

    Schon heute helfen Computer Führungskräften bei der Arbeit. Aber geht es auch einen Schritt weiter? Kann bald ein Computer den Chef ersetzen? Und wäre das gut für Mitarbeiter, die unter den Launen der Vorgesetzten leiden?
  • Am laufenden Band: Audi-Monteur Emil Betz ist mit dem Roboter Adam „vernetzt“.

    Digitalisierung in Audi-Werk : Hand in Hand

    Ein Roboter, der fühlen kann, arbeitet mit Menschen zusammen. Angst, dass er sie einmal ersetzen wird, haben die Mitarbeiter bei Audi nicht. Warum eigentlich?
  • Werbung aus den 30er-Jahren: Arbeiter an einer Stempeluhr

    Arbeitszeiten : Das Ende der Stechuhr

    Acht Stunden arbeiten und danach fängt das Leben an: Das war einmal. Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen immer mehr. Das muss aber kein Grund zum Jammern sein. Im Gegenteil.