https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schwierige-stellensuche-131-000-arbeitslose-fluechtlinge-14343485.html

Schwierige Stellensuche : 131.000 arbeitslose Flüchtlinge

  • Aktualisiert am

Chancen im Handwerk? Die Handwerkskammern sind teilweise sehr aktiv in Sachen Flüchtlingsintegration. Bild: dpa

Noch immer gelingt nur wenigen Flüchtlingen eine erfolgreiche Stellensuche in Deutschland. Ihre Arbeitslosenquote liegt bei 44 Prozent, zeigen Juni-Zahlen. Gibt es Anzeichen, dass sich das zeitnah ändert?

          2 Min.

          Der Ton des Briefes ist moderat und freundlich, doch die vermittelte Botschaft unzweideutig: Ihr tut bislang zu wenig für die Arbeitsmarktintegration der Flüchtlinge. Adressat des offiziellen Schreibens vom Anfang des Monates sind die Vorstände der 30 deutschen Dax-Unternehmen, der Verfasser ist Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD). Dass er die Top-Konzerne aufruft, erkennbar mehr Zuwanderer einzustellen, überrascht nicht. Denn die Arbeitsmarktintegration der vielen Flüchtlinge kommt nicht recht voran. Und das hat seine Gründe.

          „Betriebe dürfen nicht warten, bis sie passgenau einsetzbare Geflüchtete vermittelt bekommen. Sie müssen mehr tun, um Geflüchteten eine Chance für den Einstieg zu geben“, sagt Annelie Buntenbach, Vorstandsmitglied des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB). Dafür gebe es genügend Programme der Bundesagentur für Arbeit: „Sie müssen nur genutzt werden.“ Doch das tun offenbar auch die Dax-Konzerne nicht: Einer F.A.Z.-Umfrage zufolge hatten sie bis Juni nur 54 Flüchtlinge beschäftigt, 50 davon arbeiten für die Deutsche Post.

          Zugleich kritisiert Buntenbach die Bundesregierung. Es gebe viel zu wenig flächendeckende Angebote für Sprach- und Integrationskurse sowie Brücken zu Aus- und Weiterbildung. „Die Kompetenzen der Geflüchteten müssen möglichst früh ermittelt werden müssen, um passgenaue Weiterbildungen zu ermöglichen.“ Die Gewerkschafterin weiß: Fehlende Sprachkenntnisse sowie nicht vorhandene Schul- oder Ausbildungs- oder Studienabschlüsse der Flüchtlinge stehen deren Vermittlung im Weg.

          Qualifizierungs-Versuche im Handwerk

          Diese Nöte kennt man auch beim Zentralverband des Deutschen Handwerks, den Gabriel in seinem Brief für sein „beeindruckendes Engagement“ und seine „großartige Arbeit“ ausdrücklich lobt. Auf Nachfrage beim Verband heißt es, man könne „die bisherige erfolgreiche Eingliederung in Arbeit und in Ausbildung nur schätzen: „Es werden einige hundert Flüchtlinge sein.“

          Doch die einzelnen Handwerkskammern sind aktiv, bieten viele unterschiedliche Ausbildungs- und Qualifizierungsprogramme an. Das Problem: Wie viele Flüchtlinge bei lokalen Projekten in Arbeit gekommen sind, „wird landesweit nicht erfasst und ist daher auch nicht national darzustellen.“

          Berlin : Integrationsgesetz nimmt letzte Hürden

          Erst im April hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit und dem Bundesbildungsministerium ein nationales „Flüchtlings-Qualifizierungs-Projekt“ begonnen. Bislang haben die Arbeitsagenturen etwa 1.000 Jugendliche zur Berufsorientierung in einer handwerklichen Bildungsstätte zugewiesen. “Für eine Zwischenbilanz ist die Zeit bisher einfach zu kurz. Wir rechnen mit wachsenden Zahlen erst in 2017„, sagte der Sprecher.

          Arbeitslosenquote von 44 Prozent

          Bei der Bundesagentur für Arbeit gibt man sich keinen Illusionen hin, rasch deutlich mehr Flüchtlinge in Arbeit zu bringen. Die Dimension des Problems wird mit dem Blick auf neueste Zahlen vom Juni deutlich: 131.000 Flüchtlinge waren bei einer Arbeitsagentur oder einem Jobcenter als arbeitslos gemeldet. Eine Quote von 44 Prozent.

          Auch der Blick auf deren Qualifikation gibt wenig Anlass zur Euphorie: Von den arbeitsuchenden Flüchtlingen haben 26 Prozent keinen Hauptschulabschluss und 74 Prozent keine formal beendete Berufsausbildung. Neun Prozent haben eine akademische Ausbildung abgeschlossen. Daraus folgt für den BA-Experten Michael Hartmann, „dass Geflüchtete vorerst hauptsächlich Berufe mit geringen Qualifikationen ausüben können“ - vorausgesetzt, sie beherrschen die deutsche Sprache.

          Vor diesem Hintergrund stimmen die meisten Experten überein, dass es Jahre dauern wird, bis ein Großteil der Flüchtlinge im deutschen Arbeitsmarkt angekommen sein wird. Dann erst wird sich auch die Frage klären, ob sich Flucht und Migration für den Sozialstaat rechnen.

          Herbert Brücker, Forscher vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), betont, dass die Jobintegration bei Flüchtlingen länger dauere als bei anderen Migranten: „Aber wir erwarten, dass nach fünf Jahren etwa 50 Prozent von ihnen im Arbeitsmarkt angekommen sind. Nach zehn Jahren sind es 60 Prozent und nach 15 Jahren über 70 Prozent.“

          So gesehen hat Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) wohl recht: Sie spricht von „den Arbeitskräften von morgen“. Auch sie rügte die Passivität der Dax-Konzerne: „Ich erwarte, dass sich die Wirtschaft hier einen Ruck gibt.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.