Der Strom gibt den Takt an : In ganz Europa gehen die Uhren nach
- Aktualisiert am
Betroffen sind Radiowecker und Uhren an Backöfen und Mikrowellen. Bild: BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Schwankungen im Stromnetz bringen Geräte aus dem Takt. Die Ursache geht auf den Dauerkonflikt zwischen Serbien und dem Kosovo zurück.
Eine bessere Ausrede hätten sich chronische „Zuspätkommer“ kaum wünschen können: In ganz Europa gehen momentan die Radiowecker und Uhren an Backöfen und Mikrowellen nach – zumindest wenn diese am Stromnetz hängen. Fünf bis sechs Minuten flimmert die Zeitanzeige auf all diesen Geräten inzwischen der tatsächlichen Zeit hinterher. Voraussichtlich wird die Lücke noch größer werden.
Grund dafür sei, dass es seit Mitte Januar auf dem europäischen Strommarkt eine Versorgungslücke gebe, teilte der europäische Verband der Übertragungsnetzbetreiber Entsoe an diesem Dienstag in Brüssel mit. Der politische Dauerkonflikt zwischen Serbien und dem Kosovo hat dazu geführt, dass von dort zu wenig Strom in das kontinentale Netz fließt, an dem 25 Staaten von der Türkei bis zu den Niederlanden hängen.
Es geht dabei zwar nur um einige hundert Megawatt – weshalb die Stromlücke ansonsten keine gravierenden Folgen hat. „Eine Systemgefährdung im Netz besteht daher nicht“, sagte ein Sprecher der Bundesnetzagentur. Für eine Blackout-Gefahr sei der Strom aus Serbien und dem Kosovo nicht wichtig genug, heißt es bei Entsoe. In der Industrie ist von Störungen durch die Frequenzschwankungen nichts bekannt. Auch aus der stromintensiven Aluminiumindustrie gab es keine Hinweise darauf.
Den Uhren fehlt Hertz
Um die Uhren aus dem Takt zu bringen aber genügt es. Viele von ihnen verfügen weder über eigene interne Taktgeber noch werden sie über Funk gestellt, sie erhalten die nötigen Impulse aus dem Stromnetz. Dessen Frequenz liegt normalerweise bei 50 Hertz, sprich 50 Schwingungen je Sekunde. Nach 50 Schwingungen springt die Anzeige entsprechend eine Sekunde weiter.
Wenn allerdings Strommangel herrscht, sinkt die Frequenz unter 50 Hertz – und damit dauert es auch länger, bis für die am Stromnetz hängenden Uhren 50 Schwingungen vergangen sind – die Uhren geraten in Rückstand. Das kommt auch sonst immer wieder vor. Ganz stabil ist die Frequenz des Stromnetzes nie. Die Netzbetreiber reagieren normalerweise sofort, wenn die Frequenz über 50 Hertz steigt oder darunter sinkt und passen die Stromversorgung entsprechend an.
Geschehen muss das gemäß den europäischen Regeln auf dem Balkan selbst. Dort aber ist seit Mitte Januar nichts geschehen, weil das Kosovo zu wenig Strom einspeist und Serbien sich weigert, die Lücke auszugleichen. Deutschland kann nicht ohne weiteres in die Bresche springen und selbst mehr Strom bereitstellen.
Seit Mitte Januar lag die Frequenz des Stromnetzes in Europa im Durchschnitt deshalb nur bei 49,996 Hertz statt bei 50 Hertz. Entsprechend gehen die Uhren von Tag zu Tag stärker nach. Entsoe zeigte sich immerhin zuversichtlich, dass die Stromunterversorgung noch in dieser Woche ausgeglichen werden kann. Details nannte der Verband nicht. Zumindest würden die Uhren dann nicht noch stärker als bisher nachgehen.
Der nächste Schritt sei dann, die entstandene Lücke wieder auszugleichen. Wer sich also jetzt entscheidet, seine Uhren manuell richtig zu stellen, könnte dann in einigen Wochen entsprechend vor dem Problem stehen, dass sie vorgehen, was wiederum für den chronischen „Zuspätkommer“ den positiven Effekt haben könnte, dass er pünktlich kommt.
Die Deutsche Bahn leidet übrigens nach eigenen Angaben nicht unter dem Phänomen. Zwar seien auch bei der Bahn Uhren betroffen, sagte ein Sprecher, etwa Uhren zur Steuerung der Heizungstechnik. Mit den Uhren, die für den Betrieb relevant seien, gebe es hingegen keine Schwierigkeiten. Denn sie würden ausnahmslos über Funk gesteuert. Die Zugverspätungen gehen somit auch in Zeiten der aus dem Takt geratenen Uhren allein auf die Kappe der Bahn selbst.