https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/schuldenkrise-bundesbank-zweifelt-an-fiskalpakt-11634672.html

Schuldenkrise : Bundesbank zweifelt an Fiskalpakt

  • Aktualisiert am
Hat „zumindest leise Zweifel“: Jens Weidmann

Hat „zumindest leise Zweifel“: Jens Weidmann Bild: dapd

Der neue europäische Fiskalpakt ist nach Ansicht von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann kein großer Wurf. Die Stoßrichtung sei zwar grundsätzlich richtig, der Pakt sei aber in den Verhandlungen aufgeweicht worden.

          1 Min.

          Der Präsident der Deutschen Bundesbank, Jens Weidmann, hat Zweifel an dem von 25 EU-Staaten beschlossenen Fiskalpakt geäußert. Das Ziel solider Staatsfinanzen durch striktere nationale Haushaltsregeln sei grundsätzlich richtig. In den Verhandlungen sei der Fiskalpakt aber aufgeweicht worden. „Die Vorgaben für die nationalen Fiskalregeln lassen noch erhebliche Spielräume, und auf europäischer Ebene wird nicht kontrolliert, inwieweit sie dann auch tatsächlich eingehalten werden“, kritisierte Weidmann am Mittwoch in einer Rede in der Bundesbank-Hauptverwaltung in Düsseldorf. Eine strikte Umsetzung der neuen Verfahren des Stabilitäts- und Wachstumspaktes zeichne sich nicht ab. All dies lasse „zumindest leise Zweifel aufkommen“, sagte er.

          Mit dem Fiskalpakt sei zudem nicht der Grundstein für eine echte Fiskalunion gelegt worden. Der bestehende Rahmen der Währungsunion, den Weidmann als unzureichend kritisiert, werde mit etwas schärferen Regeln beibehalten. Die Mitgliedstaaten seien mehrheitlich nicht dazu bereit, auf ihre nationale Souveränität in der Finanzpolitik zu verzichten. Solange es aber keine „zentralen Durchgriffsrechte“ bei fortgesetztem fiskalischem Fehlverhalten gebe, sei eine Vergemeinschaftung der Haftung für Schulden nicht zu rechtfertigen. Weidmann warnte vor der Einführung von sogenannten Eurobonds, also gemeinschaftlichen Anleihen.

          Kritik übte er an dem Ansatz, mit den Krisenfonds EFSF und ESM „die Krise mit immer mehr Geld zu bekämpfen“. Dieser Ansatz stoße an Grenzen der politischen Akzeptanz, der finanziellen Möglichkeiten und der Glaubwürdigkeit. Die Errichtung von „Brandmauern“ – so nennt die Politik die Krisenfonds – könne einen Brand alleine nicht löschen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sagte unterdessen, der Stabilisierungsmechanismus ESM, der Fiskalpakt und die positive Entwicklung an den Märkten sollten nicht „zerredet“ werden. Der Fiskalpakt sei ein wichtiger Schritt, um das Vertrauen der Finanzmärkte zurückzugewinnen.

          Weitere Themen

          Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Topmeldungen

          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.