Schnellere Integration : Jeder zweite Flüchtling hat nach fünf Jahren Arbeit
- Aktualisiert am
Ein Bereichsleiter lehrt einen Flüchtling in einem Unternehmen in Rheinland-Pfalz an. Bild: dpa
Die Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingt schneller als früher. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie. Die meisten erwerbstätigen Flüchtlinge arbeiten dabei in Vollzeit.
Knapp die Hälfte der seit 2013 nach Deutschland Geflüchteten geht fünf Jahre nach ihrer Ankunft einer geregelten Arbeit nach. Das ist das Ergebnis einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg, die am Dienstag veröffentlicht wurde. „Die Arbeitsmarktintegration erfolgt damit etwas schneller als bei Geflüchteten früherer Jahre“, schreiben Herbert Brücker, Yuliya Kosyakova und Eric Schuß in der Studie.
Mehr als zwei Drittel der Flüchtlinge, die Arbeit haben, arbeiten Vollzeit. Allerdings gibt es einen großen Unterschied zwischen Männern und Frauen: Nur 29 Prozent der Frauen sind nach fünf Jahren in Deutschland erwerbstätig, unter den Männern liegt die Quote bei 57 Prozent. Die Mehrheit der arbeitenden Flüchtlinge hat der Studie zufolge eine Stelle als Fachkraft. 44 Prozent nahmen Helferjobs an.
Bei den seit den neunziger Jahren in Folge der Jugoslawien-Kriege nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge lag die Erwerbstätigkeits-Quote nach fünf Jahren etwas niedriger, sie betrug 44 Prozent. Die Situation auf dem Arbeitsmarkt sei gegenwärtig deutlich günstiger als damals – auch wenn die Geflüchteten vom Balkan bessere Voraussetzungen etwa bezüglich der deutschen Sprache hatten.
Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland ist zwischen 2013 und 2018 um 1,2 Millionen Menschen gestiegen – am meisten Menschen kamen im Jahr 2015 ins Land.