Ohne humanitäre Hilfe würden viele Menschen leiden. Mancherorts kommen versprochene Gelder jedoch nicht an – oder schaden Ländern. Deutschland ist der zweitgrößte Geber.
Die Kosten für Strom und Heizung wachsen zur Zeit so stark wie zuletzt zur Ölkrise vor fast 50 Jahren. Auch Alternativen werden teurer – und lassen Verbraucher zu unkonventionellen Maßnahmen greifen.
Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Der Betrugsfall in den USA ist eine Blamage für die Allianz. Er lässt sich nicht auf Einzeltäter schieben, sondern war das Ergebnis institutionellen Versagens.
Eine Komplettübernahme von Siemens Gamesa bewerten Aktionäre des Mutterkonzerns Siemens Energy positiv. Die internen Probleme wären damit allerdings nicht direkt behoben.
300 Milliarden Euro muss die EU bis 2030 investieren, um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu lösen. Die Zahl ist beeindruckend – und dennoch kein Grund, nun nach dem nächsten Schuldenfonds zu rufen.
Es war nie zu erwarten, dass der Tesla-Chef bei einer Übernahme einem gewöhnlichen Muster folgt. Aber er ist nicht nur erratisch, sondern auch destruktiv.
Das Europaparlament will die Ausweitung des Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr mit allen Mitteln verhindern, um sozial schwache Haushalte zu schützen. Absurder Weise erreicht es damit genau das Gegenteil.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die kommunale Bettensteuer – und erlaubt sogar ihre Ausweitung. Doch das müssen sich die Steuerzahler nicht gefallen lassen.
Damit die 100 Milliarden für Aufrüstung nicht versickern, muss die Truppe ihren Einkauf von Waffen und Material reformieren. Der Vergleich zeigt: Andere Armeen machen es besser.
Erfindungen sind ein wichtiger Treiber des Wirtschaftswachstums. China ist stark bei Patenten, die Schweiz hat beim Akademikeranteil die Nase vorn. Wie schlägt sich Deutschland im internationalen Vergleich?
Seit anderthalb Jahren gilt in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn. Immer noch zweifeln viele Firmen, dass er ihre Erträge schmälern wird - besonders in einer Branche.
Wende bei Hartz IV : Geld ohne Sanktionen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Allianz-Skandal : Schlechter Cop
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Siemens Energy : Ende gut, alles gut?
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Pandemie : Japan muss das Füllhorn wegpacken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Energieversorgung : Ein hoher Preis für die Unabhängigkeit
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Twitter-Kauf : Musk außer Rand und Band
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Emissionshandel und Verkehr : Auf Kosten der Armen
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Bettensteuer : Wenn sich der Staat das Geld im Schlaf holt
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Warmes Heim : Teure Nebenkosten
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Landtagswahlen : Rot-grün-gelbe Widersprüche
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/