Genügt neue Technik, um Klimaschutzziele zu erreichen, oder sind Verhaltensänderungen nötig? Eine Rechnung des Vereins German Zero deutet an, wie Emissionen in verschiedenen Sektoren zu senken sind.
Unerbittlicher Kapitalmarkt: Ein Unternehmen schafft in großem Stil neue Stellen, der Aktienkurs stürzt ab. Der Zahlungsabwickler Adyen liefert ein Beispiel.
Der Bundeswirtschaftsminister will der Industrie die Mehrkosten der Klimatransformation abnehmen. Sein Zauberwort lautet: Klimaschutzverträge. Sein unabhängiger Beirat warnt zu Recht.
Vier Jahre nach dem Sturz von Carlos Ghosn setzen die Autokonzerne Renault und Nissan auf Normalität in der Zusammenarbeit. Doch die Flexibilität wirkt wie eine Scheidung auf Abruf.
Der grüne Wirtschaftsminister und seine Partei geben sich offener für neue Handelsabkommen – aber nur, wenn es um grüne Technik geht. Das ist zu wenig, um der deutschen Wirtschaft Schwung zu verleihen.
Künstliche Intelligenz hat ein neues Niveau erreicht, das jeden angeht. Das gerade so angesagte Sprachsystem „ChatGPT“ und Googles „Bard“ sind erst der Anfang.
Längst macht der Bund Defizite und verliert Steueranteile. So braucht er den Soli – nicht zuletzt für Länder und Städte im Westen. Das passt nicht zusammen.
Die Rückkehr in den Dax krönt die Sanierung des Kreditinstituts. Es gibt einen Platz für die Commerzbank, wenn sie ihren klaren Fokus behält, mutig ist und die verbleibenden Baustellen abarbeitet.
Regionalflughäfen fehlen oftmals Airlines und Passagiere. Am Airport Hahn traten zudem merkwürdige Interessenten auf. Auch in der neuen Verkaufsrunde bleibt ungewiss, ob dort jemals ein Investor glücklich wird.
Der Winter gehört Alpinen, Biathleten, Skispringern und Co. Ein Blick auf die Preisgelder, Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und die Bedeutung der Sportförderung.
Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen hierzulande jährlich im Müll. Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig. Erste Start-ups machen aus Gegenmaßnahmen ein Geschäft.
Sei es für den Körper oder für den Geist: Seit dem Lockdown scheint jeder Yoga zu machen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Das stimmt nicht ganz. Doch ein Wirtschaftsfaktor sind die aus Indien stammenden Übungen allemal.
Die Bestattungsbranche steckt in einem tiefgreifenden Wandel. Während nur noch jeder vierte Tote in einem Sarg beerdigt wird, nimmt die Zahl der Feuerbestattungen zu.
Roger Federer oder Serena Williams sind die Vorbilder. Doch der Aufstieg im Tennis ist beschwerlich und teuer zugleich. Gerade unbekanntere Spieler trifft der Ausfall von Turnieren infolge von Corona.
Bislang gab es für die Zahl der Menschen auf dem Planeten nur eine Richtung: nach oben. Doch damit ist irgendwann Schluss. Vor allem ein großes Land wird in Zukunft schrumpfen.
Nicht nur zur Weihnachtszeit arbeiten in der Süßwarenindustrie in Deutschland etwa 50.000 Menschen. Die Pandemie bereitet ihnen Sorgen. Dabei essen die Deutschen mehr Süßigkeiten als sonst.
Das große Impfen kann in einigen Ländern schon bald beginnen. Doch welchen Nutzen haben Vakzine gegen Masern oder Keuchhusten eigentlich? Und wer sind die größten Unternehmen am Impfstoff-Markt?
Die Knotenpunkte des Welthandels verschieben sich nach Osten. Ein Blick in die Karten und Daten zeigt: Auch auf Chinas Routen gibt es Nadelöhre, die andere kontrollieren.
Der Wintersport von Millionen spült normalerweise Milliarden in die Kassen der Skigebiete. Doch dieses Jahr ist alles anders. Vor allem für Österreich geht es um viel.
Die markigen Bemerkungen des Präsidenten dürften die Wahl kaum beeinflussen – die Wirtschaftskrise dagegen schon. Außerdem hat sich innerhalb der Wählerschaft in den vergangenen Jahren still und heimlich ein Effekt vollzogen, der Biden helfen wird.
Die Weinernte dieses Jahr wird wohl unterdurchschnittlich, aber besser als letztes Jahr. Wie die Erntemengen schwankt auch der Geschmack der deutschen Weintrinker – einer Sorte aber bleiben sie seit Jahren treu.
Corona hat uns fest im Griff. Doch die Menschheit hat dazugelernt: In der Weltgeschichte gab es weit gravierendere Seuchen – mit heftigen wirtschaftlichen Spätfolgen.
Unter hunderttausenden Studienanfängern werden auch in diesem Jahr wieder nur wenige Arbeiterkinder sein. Sozialer Aufstieg ist in Deutschland schwerer als in anderen europäischen Ländern. Wie kommt das?
218 Milliarden Euro neue Schulden will Olaf Scholz dieses Jahr machen. Vor allem Spitzenverdiener sollen deshalb künftig mehr Steuern zahlen. Ist das gerecht?
Influencer gehören für viele Deutsche zum Alltag. Für die Werbebranche sind sie ein Milliardengeschäft – und viele Leute merken gar nicht, wie ihnen die schönen Menschen auf Instagram subtil bezahlte Botschaften unter die Nase reiben.
Das Ende der Schalterhallen tut vielen weh, ist aber unvermeidbar: Kunden möchten die Filialen gern behalten, nutzen sie aber kaum. Eine Umfrage für die F.A.Z. zeigt zudem: Selbst Ältere gehen selten zur Bank.
Stellenaufbau bei Ayden : Brutale Börse
Ein Kommentar von
Klaus Max Smolka
Klimaschutzverträge : Habecks schlechte Idee
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Renault und Nissan : Scheidung auf Abruf
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Robert Habeck in Washington : Rosinenpickerei in der Handelspolitik
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Washington
Wirtschaftskrise : Den Briten droht eine lange Durststrecke
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Klamme Kommunen : Falsche Solidarität
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Deutscher Immobilienmarkt : Dieser Baucrash ist anders
Ein Kommentar von
Dyrk Scherff
Comeback der Commerzbank : Von wegen „alte gelbe Bank“
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Flughafen Hahn : Airport des Skurrilen
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
1/