Der zweitgrößte Kontinent der Welt hat ein enormes wirtschaftliches Potential. Vor allem China profitiert von den Ressourcen und hilft beim Aufbau der Infrastruktur.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Noch nie hatte man so viel Zeit zum Lesen wie während der Pandemie. Ist sie also da, die „Goldene Zeit des Buches“? Der Blick auf den Buchmarkt zeigt ein ambivalentes Bild.
Big Tech kommt aus Amerika: An Google, Apple, Amazon und Facebook kommt niemand heran. Europa sollte die Gründe dafür kennen – denn Kandidaten für die nächste Generation von Digital-Überfliegern gibt es genug.
Die Finanzaufseher der Bafin zücken mit einem Moratorium ihr schärfstes Schwert: Die in Bremen ansässige Greensill Bank soll keine Ein- und Auszahlungen mehr vornehmen können.
Wenn Menschen über Züge reden, dann vor allem über deren Verspätungen. Im vergangenen Jahr ist die Pünktlichkeitsquote im Fernverkehr stark gesunken. Die Deutsche Bahn verspricht Besserung. Doch das wird teuer.
Greta Thunberg reist aus Klima-Gründen mit dem Schiff nach Amerika. Wie häufig darf ich aber eigentlich verreisen, wenn ich innerhalb meines CO2-Budgets bleiben will? Und was kostet ein Klima-Zertifikat?
Wenige Tage vor der Sitzung des Klimakabinetts in Berlin läuft die Diskussion darüber heiß, wie noch mehr CO2 in der Atmosphäre verhindert werden kann. Ein Teil der Lösung wird im Wald liegen. Wer profitiert davon?
Die EU-Institutionen gelten als Spielplatz der Lobbyisten, die hinter verschlossenen Türen Einfluss auf die Politik nehmen. Manche Unternehmen und Verbände sind dabei besonders erfolgreich.
Früher war das eigene Gefährt ein Symbol der Freiheit. Heute machen viele junge Leute nicht mal mehr den Führerschein. Muss die Autoindustrie um ihre Kunden bangen?
Kanada, Uruguay und mehrere amerikanische Bundesstaaten haben Marihuana schon legalisiert. Deutschland tut sich damit bislang schwer. Doch die Gesetzeslage wird nicht überall strikt umgesetzt – was sich auch in den Straßenpreisen für Cannabis zeigt.
In Osteuropa dominiert Crystal Meth, in Westeuropa Kokain und im Norden Speed. Viele der Drogen werden billiger – und reiner. Und zwei deutsche Städte liegen bei zwei Drogen ganz vorne.
Die Jungen in Deutschland wollen, dass sich die Politik endlich ernsthaft dem Klima widmet. Wie sieht Deutschlands Bilanz im Klimaschutz aus? Wir wollten es wissen.
Seit seiner Einführung ist Hartz-IV umstritten. Doch wer bekommt überhaupt das „Arbeitslosengeld II“? Wie hoch ist es? Und warum erhalten Kinder, die auf staatliche Hilfe angewiesen sind, rechnerisch nur 54 Cent für Bildung?
Die Zahl der Organspenden in Deutschland ist niedrig. Zu niedrig, finden Fachleute und Gesundheitsminister Jens Spahn. Doch auch dessen tiefgreifender Reformvorschlag löst nicht alle Probleme.
13 Millionen Menschen in Deutschland pendeln zur Arbeit. Sieben Tage seines Lebens verliert der Durchschnittspendler so – jedes Jahr. Das kostet Zeit und Nerven.
In vielen Staaten Osteuropas liegt die Quote der abgebrochenen Schwangerschaften fast dreimal höher als in Deutschland. Doch auch hierzulande werden jährlich mehr als 100.000 Embryonen abgetrieben. Wie geht die Gesellschaft damit um?
Das Ende des Öls wird seit Jahrzehnten vorhergesagt, doch die Ölförderung steigt. Die Fracking-Revolution hat den Weltmarkt durcheinandergewirbelt. Und der Spritpreis sinkt.
Die Russen saufen, die Deutschen trinken und die Amerikaner leben eher enthaltsam? Stimmt nicht, sagt die Statistik. Diese und mehr nüchterne Fakten – im neuen Teil unserer Serie „Schneller Schlau“.
Das psychische Leid nimmt alarmierend zu: Jeder zweite Deutsche empfindet auf der Arbeit starken Leistungsdruck. Der Gebrauch von Antidepressiva schießt in die Höhe, der Krankenstand hat sich binnen zwanzig Jahren verdreifacht.
Es geht um viele Milliarden – und Deutschland ist einer der größten Importeure der Welt von Erdgas. Kein Wunder also, dass andere Länder mit harten Bandagen um Lieferverträge konkurrieren.
Die fünf Wirtschaftsweisen : Der nützliche Rat
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Steuer auf Fleisch und Milch : Tierwohl ohne Soli
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Corona-Krise : Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit
Ein Kommentar von
Britta Beeger
In Großbritannien : Eine vernünftige Öffnungsstrategie
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
1/