Blutspenden sind ein wichtiges Gut. Die Spendebereitschaft in Industrieländern ist hoch – doch nicht in allen Regionen der Welt. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf haben Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Fortschritte gemacht. Doch die Bilanz anlässlich des Diversity-Day an diesem Dienstag zeigt: Sie sind noch zu klein.
Italien ist ein abschreckendes Beispiel dafür, wie die Heizwende nicht laufen darf. Doch auch hier wird mehr Steuergeld verpulvert als für guten Klimaschutz nötig.
Derzeit wird regelmäßig und zunehmend dramatisch vor Künstlicher Intelligenz gewarnt. Sogar von einem „Auslöschungsrisiko“ ist die Rede. Was da dran ist? Eher wenig.
2022 haben die Deutschen wieder mehr als eine Milliarde Überstunden geleistet. Doch die Unternehmen sollten sich nicht darauf verlassen, dass das so bleibt.
Die Krankenhäuser in Deutschland sind viel zu kostspielig für das, was sie leisten. Die Krankenhausreform hätte das ändern können. Doch der Gesundheitsminister hat die Chance vergeben.
Dass sich die politischen Widersacher in Washington einig geworden sind, zeigt, dass politische Polarisierung nicht zwangsläufig zu Paralyse führt. Doch ihr Abkommen hat trotzdem seinen Preis.
Adam Smith ist die Leitfigur für Freihandel und privates Unternehmertum wider staatlichen Dirigismus. Doch seine einflussreichen Ideen haben ebenso mächtige Gegner.
Nachdem renitente Kabinettskollegen den Finanzminister auf dem Weg zum Haushaltsentwurf monatelang ausgebremst haben, kommt Bewegung in die Sache. Endlich.
Das Bundesland sollte klare Verhältnisse in der Eigentümerstruktur der Nord LB schaffen. Sonst wird ein Grundsatzkonflikt mit den Sparkassen immer wieder aufflammen.
Kurz vor dem Votum im Europaparlament stellen sich die Christdemokraten gegen das EU-Lieferkettengesetz. Mit guten Gründen und dennoch ist das Nein heikel.
Der Arbeitsmarkt läuft einfach zu gut. Die Bereitschaft, in Zeiten des Fachkräftemangels ein riskantes Gründungsprojekt anzugehen, geht zurück. Leider.
Mit der Krönung zum König wird Charles III. auch offiziell Eigentümer von Institutionen, die Milliarden verwalten. Ein detaillierter Blick auf Vermögen und Ausgaben der britischen Royals.
Die EU sei zu zögerlich, um im geopolitischen Streit mit China vor der eigenen Haustüre zu punkten, sagen Forscher. Sie haben ein paar Ideen, um das zu ändern.
Im Vergleich zu anderen Müttern arbeitet fast die Hälfte in Vollzeit. Ihr Arbeitseinkommen ist aber oft zu niedrig, ihr Armutsrisiko hoch – und jetzt steigt noch die Inflation.
Die deutschen Nordseeinseln sind ein beliebtes Touristenziel – doch dort zu wohnen ist nicht leicht. Wohnraum ist knapp und die Preise sind hoch. Manche Insel greift da zu besonderen Maßnahmen.
Cyberkriminelle erbeuten jedes Jahr Millionen Dollar von Unternehmen – nicht nur in Amerika, sondern gerade auch in Deutschland. Den Großteil der Kosten verursachen dabei nicht die Angriffe selbst.
Die Rennserie verliert Zuschauer – und kommt wegen ihres CO2-Ausstoßes zunehmend unter Druck. Die Pandemie beeinträchtigt die Umsätze jedoch deutlich mehr.
Die Aufrüstung der Bundeswehr soll kein soziales Projekt der Ampel-Regierung kosten, so hat es der Kanzler versprochen. Um das zu schaffen, greift er tief in die haushaltspolitische Trickkiste.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch bewegt die Gemüter. Während es in Amerika bald gekippt werden könnte, streicht Deutschland das Werbeverbot für Abtreibungen. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen eines Streitthemas.
Ohne humanitäre Hilfe würden viele Menschen leiden. Mancherorts kommen versprochene Gelder jedoch nicht an – oder schaden Ländern. Deutschland ist der zweitgrößte Geber.
Die Kosten für Strom und Heizung wachsen zur Zeit so stark wie zuletzt zur Ölkrise vor fast 50 Jahren. Auch Alternativen werden teurer – und lassen Verbraucher zu unkonventionellen Maßnahmen greifen.
Damit die 100 Milliarden für Aufrüstung nicht versickern, muss die Truppe ihren Einkauf von Waffen und Material reformieren. Der Vergleich zeigt: Andere Armeen machen es besser.
Erfindungen sind ein wichtiger Treiber des Wirtschaftswachstums. China ist stark bei Patenten, die Schweiz hat beim Akademikeranteil die Nase vorn. Wie schlägt sich Deutschland im internationalen Vergleich?
Die hohen Preissteigerungen sieht man derzeit im Supermarkt oder an der Tankstelle – doch wo kommt die Teuerungsrate eigentlich her und wie weit kann sie noch steigen? Wichtige Zahlen geben einen Überblick.
Sklaverei ist nicht nur ein Phänomen aus der Geschichte – internationale Menschenhändler verdienen auch heute prächtig. Auch in Deutschland gibt es mehr als 150.000 versklavte Menschen.
Fußball ist Volkssport und Millionengeschäft zugleich. Doch hohen Transferausgaben stehen riesige Schuldenberge gegenüber – der Streit um die Super League spricht Bände.
Bei 76 Prozent scheint das Potential ausgeschöpft – Millionen Menschen sind nicht freiwillig zur Corona-Impfung bereit. Das liegt auch an den Versprechen der Alternativmedizin.
Die deutsche Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland könnte Putins schärfste Waffe sein. Doch er ist selbst von den Einnahmen abhängig – und alternative Quellen werden schon erschlossen.
Wenn man Atomkraft einsetzen will, könnte Uran im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle spielen. Nur: 40 Prozent der weltweiten Förderung kommen aus einem einzigen Land.
Heizungsgesetz : Bella Wärmepumpe?
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Unberechtigte Zukunftsängste : Die KI wird uns nicht auslöschen
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Neuer Arbeitsmarkt : Das Ende der Überstunden
Ein Kommentar von
Anna Sophie Kühne
Keine Klinik-Revolution : Lauterbachs laues Lüftchen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Einigung im US-Schuldenstreit : Kompromiss mit Kosten
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
300 Jahre Adam Smith : Genialer Vater der VWL
Ein Kommentar von
Philip Plickert
Haushaltsentwurf 2024 : Lindners brisante Briefe
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Landesbanken : Niedersachsen vor!
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Votum im Europaparlament : Heikles Nein zum Lieferkettengesetz
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Gründergeist : Frauen ohne Risiko
Ein Kommentar von
Hanna Decker
1/