Der Winter gehört Alpinen, Biathleten, Skispringern und Co. Ein Blick auf die Preisgelder, Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und die Bedeutung der Sportförderung.
Die Rückkehr in den Dax krönt die Sanierung des Kreditinstituts. Es gibt einen Platz für die Commerzbank, wenn sie ihren klaren Fokus behält, mutig ist und die verbleibenden Baustellen abarbeitet.
Regionalflughäfen fehlen oftmals Airlines und Passagiere. Am Airport Hahn traten zudem merkwürdige Interessenten auf. Auch in der neuen Verkaufsrunde bleibt ungewiss, ob dort jemals ein Investor glücklich wird.
Mit viel Geld betreibt die Ampelregierung Industriepolitik. Für Deutschland steht dabei mehr auf dem Spiel als die Fehlverwendung knapper Mittel. Es geht um den Erhalt und den Schutz der liberalen Marktordnung.
In einer allgemein wenig berauschenden Berichtssaison legt auch Apple enttäuschende Zahlen vor. Aber der iPhone-Hersteller bleibt in vergleichsweise solider Verfassung.
Die Wahl von Giorgia Meloni in Italien hat Europa aufgeschreckt. Aber Investoren hat sie mit ihren Verbündeten nicht verjagt. Jetzt trifft sie Kanzler Scholz in Berlin.
Wer kann Unternehmen kurzfristig Interimsmanager vermitteln, wenn bei Ihnen eine Führungskraft ausfällt? Bislang war das Sache von Spezialanbietern. Jetzt kommt Bewegung in den Markt.
Nach einem schwierigen Jahr rückt der Vorstandsvorsitzende Mark Zuckerberg Disziplin statt Wachstum in den Vordergrund. Ganz stimmig ist seine Botschaft aber nicht.
Es ist gut, dass Europas Notenbank die Leitzinsen noch einmal erhöht hat. Wie sie im Frühjahr weitermacht, bleibt aber ungewiss. Bricht sie ihren Kampf gegen die Inflation zu früh ab, kann das teuer werden.
Die Deutsche Bank hat Vertrauen zurückgewonnen. Die bisherige Strategie der Solidität hat sich bewährt. Doch nach dem Aufräumen ist vor dem Gestalten. Es muss eine Erzählung für die Zukunft her.
Derzeit fordern manche Ökonomen und Geldpolitiker von der Europäischen Zentralbank, mit ihren Zinserhöhungen bald wieder aufzuhören. Doch ihre Argumente taugen immer noch nichts.
Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen hierzulande jährlich im Müll. Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig. Erste Start-ups machen aus Gegenmaßnahmen ein Geschäft.
Bei 76 Prozent scheint das Potential ausgeschöpft – Millionen Menschen sind nicht freiwillig zur Corona-Impfung bereit. Das liegt auch an den Versprechen der Alternativmedizin.
Die deutsche Abhängigkeit von Öl und Gas aus Russland könnte Putins schärfste Waffe sein. Doch er ist selbst von den Einnahmen abhängig – und alternative Quellen werden schon erschlossen.
Wenn man Atomkraft einsetzen will, könnte Uran im Kampf gegen den Klimawandel eine entscheidende Rolle spielen. Nur: 40 Prozent der weltweiten Förderung kommen aus einem einzigen Land.
Die Spiele in Peking sind vorbei, die Medaillen verteilt. Doch was macht eine erfolgreiche Wintersportnation aus? Aus den Daten von 100 Jahren Olympischer Winterspiele lassen sich einige Schlüsse ziehen. Dabei zeigen sich erstaunliche Zusammenhänge.
Pflegekräften wurde applaudiert, doch ihr Gehalt hat sich nicht erhöht – so lautet die gängige Einschätzung. Ein Blick auf die Daten zeigt: Das stimmt nicht. Trotzdem finden Kliniken nicht genügend Personal.
Die Olympischen Spiele in Peking finden in wüstenhafter Trockenheit statt. Es sind nicht die ersten Winterspiele, die sich von ihren geographischen Gegebenheiten entkoppeln.
Deutschlands Bevölkerung wird immer älter und dem Arbeitsmarkt fehlen zunehmend Fachkräfte. Beide Probleme könnten Roboter lösen. Doch dafür muss auch der Mensch mitziehen.
Kongo besitzt die größten Kobalt-Reserven der Welt. Für die Batterien von E-Autos ist das Metall unerlässlich – nur das Land geht bei seiner Förderung leer aus.
Die Entscheidung für oder gegen Kinder ist nicht nur eine persönliche. Sie hängt stark vom Wohnort ab, und damit vom Geld. Für ländliche Regionen lässt das nichts Gutes erwarten.
Die stark gestiegenen Baukosten haben viele Ursachen: Grundstücke, Arbeitskräfte, Material, Steuer – fast alles wurde viel teurer. Ein Ende ist nicht in Sicht.
Schon seit rund 20 Jahren gibt es die digitalen Zuhörsendungen. Doch so richtig Erfolg haben sie erst seit einigen Jahren. Die Pandemie hat dabei eine Rolle gespielt.
Mit rasender Geschwindigkeit wachsen die Städte dieser Welt – vor allem in Asien und Afrika. Die Urbanisierung im globalen Süden hat Folgen für uns alle.
Über den Verkehr in deutschen Städten beschweren sich Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger gleichermaßen. Was kann man also tun? Künftig dürfte jedenfalls nicht mehr das Auto im Zentrum der Planung stehen.
Die Verbraucher werden bewusster, trotzdem nimmt der Verpackungsabfall seit Jahren zu. Ein Verbot für Plastiktüten soll Abhilfe schaffen – ein symbolischer Schritt, der dem Klima kaum helfen wird.
Comeback der Commerzbank : Von wegen „alte gelbe Bank“
Ein Kommentar von
Hanno Mußler
Flughafen Hahn : Airport des Skurrilen
Ein Kommentar von
Timo Kotowski
Industriepolitik : Die Lockrufe der Industrie-Strategen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Tech-Misere : Apples Delle
Ein Kommentar von
Roland Lindner, New York
100 Tage Mäßigung : Noch gibt sich Meloni moderat
Ein Kommentar von
Christian Schubert, Rom
Interimsmanager : Chefs auf Zeit
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Netzwerk-Konzern : Meta schlägt neue Töne an
Ein Kommentar von
Roland Lindner, New York
Kampf gegen Preissteigerungen : Die EZB sendet unklare Signale
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Größter Gewinn seit 15 Jahren : Die Weiter-so-Strategie der Deutschen Bank
Ein Kommentar von
Inken Schönauer
Inflation und Zinsen : Vorsicht vor geldpolitischen Irrtümern
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
1/