Der Winter gehört Alpinen, Biathleten, Skispringern und Co. Ein Blick auf die Preisgelder, Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und die Bedeutung der Sportförderung.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen hierzulande jährlich im Müll. Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig. Erste Start-ups machen aus Gegenmaßnahmen ein Geschäft.
In den vergangenen zehn Jahren ist der Anteil der Deutschen, die von Armut bedroht sind, gestiegen. Doch zugleich hat sich die Schwelle deutlich verschoben.
Eine Pkw-Maut in Deutschland ist nun wahrscheinlich. Für Lastwagen ist eine Abgabe schon seit Jahren fällig. Hier kommt eine Übersicht, was das dem Bund gebracht hat.
Den Deutschen ist ihr Urlaub heilig, heißt es immer. Und es stimmt auch: Bei Reisen, Hotels und Essen wollen viele nicht auf Luxus verzichten. Schon eher beim Auto.
Deutschland ist das beliebteste Investitionsziel chinesischer Unternehmen, wie unsere Grafik des Tages zeigt. In einem anderen Land sind die Investitionen dagegen deutlich zurückgegangen.
Der amerikanische Wahlkampf kostet viel Geld. Die Kandidaten Hillary Clinton und Donald Trump sind daher auf Geldgeber angewiesen. Aus welchen Bereichen kommen diese?
Halloween ist vor allem in den Vereinigten Staaten seit Langem eine feste Größe im Kalender. Nicht nur Kinder freuen sich darüber, sondern auch Geschäftsleute.
Ob Überziehungszinsen schon bei winzigen Summen rechtens sind, entscheidet diesen Dienstag der Bundesgerichtshof. Definitiv aber kommen die Deutschen im Europa-Vergleich noch gut weg.
Die Finanzkrise hat das Vertrauen vieler Kunden in die Banken erschüttert - auch in Deutschland. Unsere Grafik des Tages zeigt: In anderen europäischen Ländern sieht es noch schlechter aus.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am Donnerstag über eine Sammelklage gegen Ceta. Unsere Grafik des Tages zeigt, was zwischen Deutschland und Kanada eigentlich gehandelt wird.
Das fehlerhafte Galaxy Note 7 von Samsung hat nicht nur zu einer Evakuierung eines Flugzeugs geführt. Dies hat die Verbraucherschutzbehörde in Amerika herausgefunden.
Über die immense Bedeutung von Industrie 4.0 ist sich die Wirtschaft einig. Bei den erwarteten Auswirkungen auf die Mitarbeiter sieht das schon anders aus.
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Elektroauto-Hersteller : Teslas Risiken
Ein Kommentar von
Tobias Piller
1/