Die deutschen Nordseeinseln sind ein beliebtes Touristenziel – doch dort zu wohnen ist nicht leicht. Wohnraum ist knapp und die Preise sind hoch. Manche Insel greift da zu besonderen Maßnahmen.
Cyberkriminelle erbeuten jedes Jahr Millionen Dollar von Unternehmen – nicht nur in Amerika, sondern gerade auch in Deutschland. Den Großteil der Kosten verursachen dabei nicht die Angriffe selbst.
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Der Etatplan des Finanzministers ist in erster Linie Ausdruck haushälterischer Finesse – und weniger einer neuen Abwägung politischer Präferenzen vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs.
Das aufgeblähte Gesundheitswesen steuert auf ein Rekorddefizit zu. Doch Gesundheitsminister Lauterbach ist nicht bereit, Leistungen zu streichen. Das ist ein großer Fehler.
Wie verzweifelt die Lage ist, zeigt sich daran, dass sich mit Uniper sogar der größte deutsche Gashändler einen Einstieg des deutschen Staates vorstellen kann. Und nun?
Die Sorgen vor technikgetriebener Massenarbeitslosigkeit sind bislang unbegründet. Im Gegenteil: Der Wirtschaft gehen die Mitarbeiter aus, da immer weniger Menschen gewillt sind in Fabriken zu arbeiten.
Die Rennserie verliert Zuschauer – und kommt wegen ihres CO2-Ausstoßes zunehmend unter Druck. Die Pandemie beeinträchtigt die Umsätze jedoch deutlich mehr.
Die Aufrüstung der Bundeswehr soll kein soziales Projekt der Ampel-Regierung kosten, so hat es der Kanzler versprochen. Um das zu schaffen, greift er tief in die haushaltspolitische Trickkiste.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch bewegt die Gemüter. Während es in Amerika bald gekippt werden könnte, streicht Deutschland das Werbeverbot für Abtreibungen. Ein nüchterner Blick auf die Zahlen eines Streitthemas.
Die Finanzkrise hat das Vertrauen vieler Kunden in die Banken erschüttert - auch in Deutschland. Unsere Grafik des Tages zeigt: In anderen europäischen Ländern sieht es noch schlechter aus.
Das Bundesverfassungsgericht entscheidet am Donnerstag über eine Sammelklage gegen Ceta. Unsere Grafik des Tages zeigt, was zwischen Deutschland und Kanada eigentlich gehandelt wird.
Das fehlerhafte Galaxy Note 7 von Samsung hat nicht nur zu einer Evakuierung eines Flugzeugs geführt. Dies hat die Verbraucherschutzbehörde in Amerika herausgefunden.
Über die immense Bedeutung von Industrie 4.0 ist sich die Wirtschaft einig. Bei den erwarteten Auswirkungen auf die Mitarbeiter sieht das schon anders aus.
Die Deutschen sind in der jüngeren Vergangenenheit zurückhaltender mit Unternehmensgründungen geworden - zumindest im verarbeitenden Gewerbe. Aber es gibt eine Region, die sich viel stabiler präsentiert als andere.
Alle reden vom Niedergang von Deutscher Bank, Commerzbank und Co. Aber in einer Hinsicht können die deutschen Banken diejenigen in Amerika oder England locker überrunden.
Volkswagen muss in Amerika rund 15 Milliarden Dollar für die Folgen des Abgasskandals bereithalten. Doch in anderen Ländern sind weitaus mehr Autos betroffen - vor allem in Deutschland.
Abhängig von russischem Öl : Auf Asien kann der Westen nicht zählen gegen Putin
Ein Kommentar von
Christoph Hein, Singapur
Gaskrise : Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kommentar : Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Französischer EU-Vorsitz : Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Devisen : Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Urteil des Obersten Gerichts : Amerikas Klima-Versager
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Haushaltsentwurf 2023 : Lindners Wille und die Wirklichkeit
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Gesetzliche Krankenkassen : Lauterbachs Flickschusterei wird nicht halten
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Uniper in Not : Angst vor dem Dominoeffekt am Gasmarkt
Ein Kommentar von
Helmut Bünder, Düsseldorf
Personalnot : Digitalisiert endlich!
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
1/