Der lange Weg zum Klimaschutz
Redaktion: BASTIAN BENRATH, SIMON BLÄTGEN, Grafik: JENS GIESEL06.12.2018 · Die internationale Klimadiplomatie ist eine Geschichte von Rückschlägen und Hoffnung. Über 26 Jahre geht der Weg, der zur aktuellen Klimakonferenz in Kattowitz geführt hat. Wo stehen wir heute – und wie kamen wir dahin?

’09 Kopenhagen
’99, ’01, ’17
Bonn
’95 Berlin
’08 Posen
’00 Den Haag
’13 Warschau
’15 Paris
’18 Kattowitz
’96 Genf
’05
Montreal
’03
Mailand
’97
Kyoto
’02
Neu Delhi
’10
Cancun
’01, ’16
Marrakesch
’12
Doha
’06
Nairobi
’07
Bali
’14
Lima
’92
Rio de Janeiro
’11
Durban
’98, ’04
Buenos Aires

2009 Kopenhagen
1999, 2001, 2017
Bonn
1995 Berlin
2008 Posen
2000 Den Haag
2013 Warschau
2015 Paris
2005
Montreal
2018 Kattowitz
1996 Genf
2003
Mailand
1997
Kyoto
2001, 2016
Marrakesch
2002
Neu Delhi
2010
Cancun
2012
Doha
2006
Nairobi
2007
Bali
2014
Lima
1992
Rio de Janeiro
2011
Durban
1998, 2004
Buenos Aires

2009 Kopenhagen
1999, 2001, 2017
Bonn
1995 Berlin
2008 Posen
2000 Den Haag
2013 Warschau
2015 Paris
2005
Montreal
2018 Kattowitz
1996 Genf
2003
Mailand
1997
Kyoto
2001, 2016
Marrakesch
2002
Neu Delhi
2010
Cancun
2012
Doha
2006
Nairobi
2007
Bali
2014
Lima
1992
Rio de Janeiro
2011
Durban
1998, 2004
Buenos Aires
Dass die Welt an einem Strang zieht, um gemeinsam den Klimawandel zu begrenzen, ist weder leicht noch selbstverständlich. Der Weg zur Klimakonferenz in Kattowitz begint im Jahr 1992 – und ist geprägt von geplatzten Zeitplänen, neuen Kompromissen und Meilenstein-Abkommen. Hoffnung wird häufig so schnell wieder zunichtegemacht, wie sie entsteht. Doch bisher ist es den Staaten immer gelungen, sich wieder zusammenzuraufen. Zumindest bis heute.
Redaktion: Bastian Benrath, Simon Blätgen
Grafik: Jens Giesel
Nachrichten und Hintergründe, grafisch aufbereitet.
Zur ÜbersichtQuelle: FAZ.NET
Veröffentlicht: 05.12.2018 09:17 Uhr
