Grafik des Tages: Wie viel Fintech kann Deutschland?
Aktualisiert am
1/13
Bild: FAZ.NET / Statista - CC BY-ND
Millionenschwere Deals
Mit Wirecard wird in Kürze voraussichtlich ein deutsches Fintech-Unternehmen in den DAX aufgenommen. Die Branche entwickelt sich insgesamt positiv, wie die Infografik von Statista zeigt: So ist die Summe der Investitionen in deutsche Fintechs von rund 147 Millionen Dollar im Jahr 2014 auf über 650 Millionen Dollar im Jahr 2017 angewachsen – ein Plus von knapp 350 Prozent. Das meiste Kapital im Zeitraum vom ersten Quartal 2017 bis zum ersten Quartal 2018 sammelte die Direktbank N26 ein: sie erhielt von Allianz X und Tencent Holdings den Betrag von 160 Millionen Dollar. Fintechs sind Internetanbieter, die finanzielle Dienstleistungen basierend auf modernen Technologien bereitstellen.
1/13
Bild: FAZ.NET / Statista - CC BY-ND
Millionenschwere Deals
Mit Wirecard wird in Kürze voraussichtlich ein deutsches Fintech-Unternehmen in den DAX aufgenommen. Die Branche entwickelt sich insgesamt positiv, wie die Infografik von Statista zeigt: So ist die Summe der Investitionen in deutsche Fintechs von rund 147 Millionen Dollar im Jahr 2014 auf über 650 Millionen Dollar im Jahr 2017 angewachsen – ein Plus von knapp 350 Prozent. Das meiste Kapital im Zeitraum vom ersten Quartal 2017 bis zum ersten Quartal 2018 sammelte die Direktbank N26 ein: sie erhielt von Allianz X und Tencent Holdings den Betrag von 160 Millionen Dollar. Fintechs sind Internetanbieter, die finanzielle Dienstleistungen basierend auf modernen Technologien bereitstellen.