Der seit 2011 andauernde Konflikt in Syrien hat die dortige Ölproduktion de facto zum Erliegen gebracht. Syrien gehörte zwar nie zu den Top-Exporteuren, konnte seine Produktion aber seit Mitte der Achtzigerjahre rasant steigern. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, erreichte die Ölförderung 2002 ihren Höhepunkt (mit 677.000 Barrel pro Tag). Nach dem Einmarsch der Vereinigten Staaten im benachbarten Irak, einem wichtigen Handelspartner der Syrer, ging die Produktion merklich zurück. Aber erst mit der Intensivierung des jetzigen Konflikts brach die Förderung fast vollständig ein. Sie lag 2015 nur noch bei etwa 27.000 Barrel pro Tag, nicht weit über dem Produktionsniveau von 1968.
1/32
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC BY-N
Der seit 2011 andauernde Konflikt in Syrien hat die dortige Ölproduktion de facto zum Erliegen gebracht. Syrien gehörte zwar nie zu den Top-Exporteuren, konnte seine Produktion aber seit Mitte der Achtzigerjahre rasant steigern. Wie unsere Infografik von Statista zeigt, erreichte die Ölförderung 2002 ihren Höhepunkt (mit 677.000 Barrel pro Tag). Nach dem Einmarsch der Vereinigten Staaten im benachbarten Irak, einem wichtigen Handelspartner der Syrer, ging die Produktion merklich zurück. Aber erst mit der Intensivierung des jetzigen Konflikts brach die Förderung fast vollständig ein. Sie lag 2015 nur noch bei etwa 27.000 Barrel pro Tag, nicht weit über dem Produktionsniveau von 1968.