Grafik des Tages: Diese Holzarten werden am meisten geschlagen
Aktualisiert am
1/15
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC-BY-ND
Am 21. März jeden Jahres begeht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO den Tag des Waldes. Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern Europas mit einer Gesamtwaldfläche von rund 11,4 Millionen Hektar, einem Drittel der Gesamtfläche der Bundesrepublik. Der Wald ist allerdings nicht nur Lebensraum für Tiere und Freizeitfläche für Menschen, sondern auch hölzerner Wirtschaftsfaktor. Laut Bauminventur des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind die vier häufigsten Baumarten hierzulande die Nadelbäume Fichte (25 Prozent) und Kiefer (22 Prozent) und die Laubbäume Buche (15 Prozent) und Eiche (10 Prozent). Wie unsere Infografik von Statista zeigt, ist die Fichte auch die wichtigste Nutzpflanze im Wald. Im Jahr 2016 wurden knapp 26,5 Kubikmeter Fichtenholz geschlagen. (Indirekt sind auch zwei schwere Winterstürme über Deutschland abgebildet: „Lothar“ Ende Dezember 1999 und „Kyrill“ im Januar 2007.)
1/15
Bild: FAZ.NET / Statista - Lizenz: CC-BY-ND
Am 21. März jeden Jahres begeht die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen FAO den Tag des Waldes. Deutschland zählt zu den waldreichsten Ländern Europas mit einer Gesamtwaldfläche von rund 11,4 Millionen Hektar, einem Drittel der Gesamtfläche der Bundesrepublik. Der Wald ist allerdings nicht nur Lebensraum für Tiere und Freizeitfläche für Menschen, sondern auch hölzerner Wirtschaftsfaktor. Laut Bauminventur des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sind die vier häufigsten Baumarten hierzulande die Nadelbäume Fichte (25 Prozent) und Kiefer (22 Prozent) und die Laubbäume Buche (15 Prozent) und Eiche (10 Prozent). Wie unsere Infografik von Statista zeigt, ist die Fichte auch die wichtigste Nutzpflanze im Wald. Im Jahr 2016 wurden knapp 26,5 Kubikmeter Fichtenholz geschlagen. (Indirekt sind auch zwei schwere Winterstürme über Deutschland abgebildet: „Lothar“ Ende Dezember 1999 und „Kyrill“ im Januar 2007.)
Fichten-Holz führt die Rangliste der meist verwendeten Holzarten an, zeigt die Grafik des Tages. Zwei heftige Stürme schlagen sich auch in den Zahlen nieder.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.