Der Winter gehört Alpinen, Biathleten, Skispringern und Co. Ein Blick auf die Preisgelder, Unterschiede zwischen Männern und Frauen – und die Bedeutung der Sportförderung.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Steuergeld Unternehmen unterstützen, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen. Doch das Projekt Klimaneutralität muss sich wirtschaftlich alleine tragen.
Kurz vor dem nächsten EU-Gipfel lanciert Ratspräsident Michel einen Vorschlag für neue EU-Schulden. Nun gilt es, diese Debatte möglichst schnell auszubremsen. Es ist genug Geld für alle Herausforderungen da.
Elf Millionen Tonnen Nahrungsmittel landen hierzulande jährlich im Müll. Die Gründe für die Verschwendung sind vielfältig. Erste Start-ups machen aus Gegenmaßnahmen ein Geschäft.
Kein Obst essen die Deutschen lieber als Äpfel – aber auch in der guten Ernte dieses Jahres finden sich immer weniger Sorten. Der Klimawandel könnte das ändern.
In Deutschland wurden zuletzt wieder mehr Kinder geboren, die Zahl der Adoptionen verharrt dagegen seit einigen Jahren auf einem stabilen Niveau. Ökonomisch sprechen einige Argumente für Adoptionen.
Die Corona-Pandemie hat den Arbeitskräftemangel verschärft. Personal ist in andere Berufe gewechselt. Gerade Gastwirte und Tourismusanbieter legen sich krumm, um Mitarbeiter zu gewinnen.
Deutschlands Status als Erfinder des Automobils ist mit dem nahenden Ende des Verbrennermotors entwertet. Und: Auch ohne deutsche Autofabriken stünde die Welt nicht still.
Die Sommer werden heißer, der Schnee in den Bergen schmilzt. Für Skigebiete in Bayern ein Problem, weil sich die Gletscher nicht mehr erholen. Einige sind in den Alpen aber noch zu retten.
Wer glaubt, Videospiele seien nur etwas für Kinder, hat sich getäuscht. Mit Gaming wird inzwischen mehr Geld verdient als mit Serien, Musik und Kino – zusammengenommen.
Die Regierung will die Emissionen bei privaten Gebäuden reduzieren. Wer ein Haus modernisiert, kann auf Fördergelder zählen. Ein unterschätzter Faktor verdirbt aber häufig die Rechnung: das eigene Alter.
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
Elektroauto-Hersteller : Teslas Risiken
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Grüne Subventionen : Anschubhilfe darf nur von kurzer Dauer sein
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
EU-Antwort auf US-Hilfen : Schuldenalarm
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Steuerstaat : Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung gibt Rätsel auf
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
1/