https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/sap-will-das-groesste-firmennetzwerk-der-welt-erschaffen-17370551.html

Lieferketten und mehr : SAP will das größte Firmennetzwerk der Welt erschaffen

  • Aktualisiert am

SAP-Chef Christian Klein Bild: Reuters

Der größte deutsche Softwarekonzern steckt mitten in der Transformation – und muss nicht nur ein Start-up aus München auf Abstand halten.

          1 Min.

          Der deutsche Softwarekonzern SAP will zum Facebook für Unternehmen aufsteigen. Die Walldorfer kündigten am Mittwoch den Aufbau eines Geschäftsnetzwerks an. Das soll es erleichtern, mit Unternehmen innerhalb der weit verzweigten Lieferketten Kontakt aufzunehmen. Ziel sei, das größte Firmennetzwerk auf der ganzen Welt zu schaffen.

          Dafür bringt SAP zunächst separat voneinander agierende Netzwerke wie Ariba und den Logistik-Bereich zusammen, wovon rund 5,5 Millionen Geschäfte profitieren könnten. Nach Angaben des Konzerns laufen 77 Prozent aller weltweiten Transaktionsumsätze in irgendeiner Form über ein SAP-System. „In diesem noch nie dagewesenen Jahr ist uns der Stellenwert von Gemeinschaften, denen wir angehören, so deutlich geworden wie nie zuvor“, sagte der Vorstandsvorsitzende Christian Klein zum Auftakt der jährlichen Kundenkonferenz Sapphire.

          Mehr Kunden in die Cloud

          SAP nutzt die Konferenz, die wegen der andauernden Corona-Krise abermals virtuell stattfindet, auch dazu, sein neues Rundum-Angebot zu bewerben. Klein hat sich zum Ziel gesetzt, SAP langfristig in einen reinen Cloud-Anbieter zu wandeln und dafür im Januar das Programm „Rise with SAP“ zur umfassenden Geschäftstransformation aufgelegt. Neu kommt nun auch ein spezielles Angebot für einzelne Industriezweige wie den Einzelhandel oder Autosektor hinzu.

          Zur Ausweitung des eigenen Portfolios kaufte SAP jüngst den Berliner Softwarespezialisten Signavio und bindet nun erstmals dessen Anwendungen in ein frisch geschnürtes Paket ein, mit dem Geschäftsprozesse analysiert und überwacht werden können. Damit will SAP auch das stark wachsende Start-up Celonis auf Abstand halten, das gerade eine Finanzierungsrunde in Höhe von einer Milliarde Dollar stemmte.

          Im vergangenen Jahr steuerte Klein, der den Konzern mit rund 100.000 Mitarbeitern seit April 2020 allein führt, durch unruhiges Fahrwasser. Neben der Corona-Krise, die für zwei Prognosesenkungen sorgte, kam es zu etlichen Wechseln in der Führungsetage. Damit soll nun Schluss ein und das Geschäft wieder im Mittelpunkt stehen.

          SAP will mehr Kunden in die Cloud locken und zu einer Umstellung von Lizenzprodukten auf gemietete Anwendungen im Web bewegen – das erleichtert Updates und macht Umsätze planbarer. Die Pipeline für das Jahr sei inzwischen „wirklich, wirklich stark“, versicherte Klein schon im April.

          Weitere Themen

          SAP greift nach Künstlicher Intelligenz

          Aleph Alpha : SAP greift nach Künstlicher Intelligenz

          Aleph Alpha aus Heidelberg kann technisch mit amerikanischen KI-Anbietern mithalten. Um von ChatGPT und Co. nicht abgehängt zu werden, wäre das Kapital von SAP wertvoll.

          Topmeldungen

          Am Ende steht die Rechnung: Eine Supermarktbesucherin bezahlt ihre Einkäufe.

          Trotz Rückgangs : Die Inflation ist noch nicht besiegt

          Die deutlich gefallenen Energiepreise sorgen dafür, dass sich die Preissteigerung in Deutschland etwas abmildert. Das ist eine gute Nachricht – doch es bleiben Herausforderungen. Vor allem für die Geldpolitik.

          Kölner Regelverstoß : Ein Verein am Pranger

          Laut FIFA hat der 1. FC Köln gegen Transferregeln verstoßen und darf vorerst keine neuen Spieler verpflichten. Der Klub spricht von einer „Farce“ – und bangt um seine Zukunft.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.