Jetzt greift die Regierung in den Streik der norwegischen Gasarbeiter ein. Die Ministerin spricht von unverantwortlichen Folgen für die Energiesicherheit.
Warmwasser morgens nur noch bis 8 Uhr, leer gefegte Regale für Brennholz und Kohle: Was der drohende Gasmangel für Verbraucher bedeutet – und wie sich Deutschland für den Winter rüstet.
In der Finanzkrise wurden Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert. In der Gaskrise droht sich dieses Szenario in abgeschwächter Form zu wiederholen.
Der Gasverbrauch sinkt schon vor der Energiesparkampagne von Habeck. Das liegt vor allem am hohen Gaspreis. Diesen Effekt muss die Politik weiter unterstützen.
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Ersetzt die Ampel-Regierung die Verluste des Energiehändlers Uniper aus Steuergeld, schont das die Verbraucher. Marktwirtschaftlich ist das ein fragwürdiges Manöver.
Dass es kein deutsches Unternehmen mehr in die Rangliste der 100 wertvollsten Unternehmen der Welt schafft, hat hohe Symbolkraft. Aus einer anderen Perspektive, sieht es nicht ganz so düster aus.
Paris kann nach seinem halbjährigen EU-Vorsitz trotz einer hässlichen Seite eine gute Bilanz vorlegen. Seine wirtschaftspolitische Agenda konnte Präsident Macron glücklicherweise nicht durchdrücken. Grund zur Entwarnung ist das aber nicht.
Seit der globalen Finanzkrise galt Japan vielen als Vorbild. Das ändert sich jetzt. Angesichts der fortlaufenden Abwertung des Yen könnten es schließlich bald zu Unruhen an den Finanzmärkten kommen.
Der Etatplan des Finanzministers ist in erster Linie Ausdruck haushälterischer Finesse – und weniger einer neuen Abwägung politischer Präferenzen vor dem Hintergrund des Ukrainekriegs.
Das aufgeblähte Gesundheitswesen steuert auf ein Rekorddefizit zu. Doch Gesundheitsminister Lauterbach ist nicht bereit, Leistungen zu streichen. Das ist ein großer Fehler.
Nach einem Streik Ende Juni hat sich die Lufthansa-Tochter Brussels Airlines für zahlreichen Flugstreichungen entschieden. Durch fast 700 gestrichene Verbindungen soll das Personal der Fluggesellschaft entlastet werden.
Die Produktion stockt, die Personalsuche auch: Bei Tesla läuft es nicht rund. Jetzt formiert sich auch noch Widerstand gegen die Erweiterung des Werks, denn der Wald, der dort jetzt steht, war nie als Gewerbefläche gedacht.
Europa will weg vom Erdgas und plant eine Ausbauoffensive in der Windenergie. Doch ausgerechnet jetzt stecken die heimischen Windradbauer in der Krise. Stattdessen liefert China.
Die Staatsanwaltschaft Köln hat offenbar Anklage gegen Christian Olearius erhoben – ohne den Betroffenen zu informieren. Die Verärgerung im Bankhaus M.M. Warburg & Co ist groß.
Vor fünf Jahren sind die Inhaber des Hofs Obersteinberg in Mittelhessen zur „Agrar-Familie des Jahres“ gewählt worden. Was bedeutet das für einen landwirtschaftlichen Betrieb?
Die Ukraine wirft Russland vor, Getreide in großem Maßstab aus den besetzten Gebieten zu stehlen. Jetzt hält die Türkei einen russischen Frachter auf Bitten Kiews fest – was auch für Ankara heikel ist.
Im zweiten Anlauf hat es geklappt: Der französische Musikstreaming-Dienst Deezer ist nun an der Pariser Euronext notiert. Allzu berauschend läuft der erste Handelstag allerdings nicht.
Der Chef des japanischen Chipherstellers Renesas, Hidetoshi Shibata, spricht über den internationalen Subventionswettlauf und die Chancen für Deutschland und Japan. Gerade ein breite räumliche Aufstellung wird immer wichtiger.
Dank guter Unternehmensgewinne und noch niedriger Zinsen haben Großkonzerne ihre Bilanzen saniert. Eine Analyse von Janus Henderson zeigt aber, dass deutsche Unternehmen vergleichsweise hoch verschuldet sind.
Helmut Gottschalk ist als Prädikant tätig. In seinem Hauptberuf als Aufsichtsratschef der Commerzbank verzeiht er aber kaum Sünden. Jetzt beruft er schon das dritte neue Vorstandsmitglied in eineinhalb Jahren. Alle kommen von außen. Das gefällt nicht jedem.
Ausgerechnet jetzt: Die norwegischen Öl- und Gasarbeiter haben mit einem Ausstand begonnen. Das kann fast ein Viertel der Gasproduktion des Landes stilllegen.
Fünf Milliarden Euro sieht das Wirtschaftsministerium für Unternehmen vor, die besonders unter hohen Strom- und Gaspreisen leiden. Dafür müssen die Chefs auf einen Teil ihrer Vergütung verzichten.
Die insolvente Höchster Porzellanmanufaktur kann doch vorerst weiter „weißes Gold“ herstellen. Gerettet ist das Traditionsunternehmen aber noch nicht. Eine Verstaatlichung ist denkbar.
Nach einer Umfrage des Münchner Ifo-Instituts plant fast jeder Händler im Einzelhandel höhere Preise. Auch der Gasmangel ist ein ernstes Risiko – dann fehlen Milch, Butter und Joghurt.
Architekt Eike Becker hat das Büro-Mikroquartier Rockywood am Offenbacher Hafen entworfen. Er will dort auch Menschen aus dem benachbarten Nordend sehen.
Die globale Mindeststeuer verzögert sich in der EU noch. Die Zeit gilt es zu nutzen, um die das Konzept praktikabel zu machen. Sonst frisst die Bürokratie die erhofften Einnahmen auf. Ein Gastbeitrag.
Die F.A.Z. zieht um, und die alten Gebäude müssen einem neuen Quartier weichen. Ziel ist, viele Bauteile zu retten. Eine Bestandsaufnahme voller Wehmut.
Der Gasverbrauch sinkt schon vor der Energiesparkampagne von Habeck. Das liegt vor allem am hohen Gaspreis. Diesen Effekt muss die Politik weiter unterstützen.
Mit einem Ticket von Freiburg nach Singapur: Das ist künftig nicht nur mit der Lufthansa, sondern auch mit allen 26 Fluggesellschaften der Star Alliance möglich. Zug und Flug zusammen zu buchen bietet viele Vorteile.
Laut Michael O’Leary dürften die Preise für Ryanair-Flüge um bis zu 50 Prozent steigen. Als Gründe führt er höhere Kerosinkosten und strengere Umweltauflagen an.
Fast nirgends sind die Pro-Kopf-Emissionen so hoch – trotzdem hat Australien lange wenig gegen den Klimawandel getan. Das ändert sich gerade. Hitze und Fluten lassen die Australier umdenken, sogar in der Wahlkabine.
Schon von Oktober an will die EZB ihre Anleihebestände umschichten. Das Geld aus fällig werdenden Anleihen soll unter Klimagesichtspunkten neu angelegt werden. Der Schritt ist sehr umstritten.
Aus Sorge um den Zusammenhalt der Währungsunion arbeitet die Europäische Zentralbank an neuen Maßnahmen. Bundesbank-Präsident Nagel sagt, worauf es dabei ankommt.
Hohe Arbeitslosigkeit und Inflation: Asien kauft in Russland ein, auch wenn das den Regierungen in Europa und Amerika nicht passt. Denn die Probleme sind enorm – und nicht nur hausgemacht.
Der Niedergangsdiskurs führt in die Irre. Positive Fakten werden ignoriert und zielgerichtete Reformen erschwert: Wie mit der Bafög-Reform, da bei Studenten niedrige Einkommen und Armut nicht gleichgesetzt werden sollten. Ein Gastbeitrag.
Die Gewerkschaften wollen höhere Löhne, DGB-Chefin Fahimi zudem Preisgarantien für Strom und Gas. Die CDU fordert einen Rabatt für Geringverdienende. Doch wer soll das alles bezahlen?
Piraten sind gewaltbereite Kriminelle. Auf ihren Schiffen haben sie rechtsfreie Räume errichtet und wandelten illegal erworbenen Besitz in Vermögen um. Warum bloß schwärmen Historiker und Ökonomen so oft von ihnen?
Gaskrise : Grün ist die Rettung
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Energieverbrauch senken : Zeit für Sparfüchse
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Abhängig von russischem Öl : Auf Asiens Solidarität kann der Westen nicht zählen
Ein Kommentar von
Christoph Hein, Singapur
Gaskrise : Bürger beruhigen, Uniper rausboxen?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kommentar : Unter Dinos
Ein Kommentar von
Tillmann Neuscheler
Französischer EU-Vorsitz : Alles für Paris
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Devisen : Yen-Abwertung mit Risiken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Urteil des Obersten Gerichts : Amerikas Klima-Versager
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff, Washington
Haushaltsentwurf 2023 : Lindners Wille und die Wirklichkeit
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Gesetzliche Krankenkassen : Lauterbachs Flickschusterei wird nicht halten
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
1/