Am Mittwoch drohen zahlreiche Flüge am Münchener Flughafen auszufallen. Die Gewerkschaft Verdi hat die Arbeitnehmer des Abfertigungsdienstleisters Swissport Losch zu einem fünfstündigen Warnstreik aufgerufen.
Die Entlohnung war nach saudischen Maßstäben vielleicht nur „Kleingeld“, doch das bewahrte den ehemaligen Beschäftigten nicht vor einer Verurteilung. Er könnte mit den verkauften Daten Regierungskritiker ans Messer geliefert haben.
Der Konzern steckt seine Jahresziele höher, dabei kostet die Lage in Russland Gewinn. Der Chef erklärt, wie das zusammenpasst und warum nur wenige Helfer aus der Türkei kommen werden.
Die Rückkehr zum Normalpreis wird im ÖPNV besonders schmerzvoll. Aber das 9-Euro-Ticket ist keine Lösung auf Dauer. Ein attraktiver, leistungsfähiger Nahverkehr kostet viel Geld.
S&P, Moody’s und Fitch haben einen Marktanteil von mehr als 90 Prozent. Entsprechend hohe Gebühren können sie verlangen. Das schreckt viele Unternehmen ab.
Die Zuspitzung des Konflikts um Taiwan zeigt: Deutsche Unternehmen können sich nicht mehr auf ihren wichtigsten Markt verlassen. Dieses Risiko müssen sie einkalkulieren.
Während Russland Städte bombardiert, Menschen umbringt und Weizenfelder abfackelt, füllt Deutschland Putins Kriegskasse. Dabei ginge es auch ohne Russlands Gas.
Die Zahl der Klimaklagen nimmt zu. Doch aus den Bedrohungen durch den Klimawandel lässt sich kein Notstandsrecht ableiten. Innovative Klimaurteile und richterliche Zurückhaltung müssen indes kein Widerspruch sein.
Weil ihre Heizkosten übernommen werden, haben Leistungsempfänger bisher wenig Anreiz, Energie zu sparen. Nun erwägen Politiker von SPD und FDP, das mit einem Energiesparbonus oder per Rückzahlungen zu ändern.
Finanzminister Christian Lindner legt Gesetzespläne zum Abbau schleichender Mehrbelastungen bei der Einkommensteuer vor. Unter anderem soll der Grundfreibetrag in den kommenden beiden Jahren angehoben werden.
Arbeitnehmerinnen, Geringverdiener, Rentnerinnen oder Selbständige können profitieren, wenn in Zeiten steigender Preise die kalte Progression ausgeglichen wird. Das ist kein gönnerhafter Akt, sondern mehrfach geboten. Ein Gastbeitrag.
Mit der Anerkennung ökologischer Personen werde Waffengleichheit hergestellt, sagen die Befürworter von Eigenrechten der Natur. Mit dem Fall des New Yorker Elefanten Happy nimmt die Debatte an Fahrt auf.
Seit der vergangenen Woche erhalten Ungarn, Tschechien und die Slowakei kein Pipeline-Öl mehr. Der russische Betreiber konnte wegen der Sanktionen die Transitgebühren nicht mehr zahlen.
Nach einer längeren Pause wird das Strafverfahren gegen mehrere ehemalige, ranghohe Volkswagen-Manager fortgesetzt. Ihre Anwälte erheben schwere Vorwürfe gegen die Anklagebehörde in Braunschweig.
Welche Rechte haben Flugreisende bei Verspätung oder Ausfall? Vor fast zehn Jahren hat die EU-Kommission einen Vorschlag für überarbeitete Regeln vorgelegt. Doch die EU-Staaten konnten sich nicht einigen. Nun könnte neuer Schwung in die Verhandlungen kommen.
Der Anwalt Hanno Berger überrascht im Cum-ex-Prozess mit einem Teilgeständnis. Er räumt eigene Fehler ein, weist aber auch anderen eine Mitverantwortung für das sogenannte Dividendenstripping und dessen Folgen zu.
Damit Bürger Energie sparen, sei mehr Aufklärung nötig, sagt Energieökonom Graham Weale. Dabei könnte auch die Pandemie-Erfahrung helfen: Eine Warn-App soll Konsumenten vor ausufernden Heizkosten bewahren.
Der berühmte Boxer Muhammad Ali hinterließ ein Millionenvermögen. An seinem Beispiel versteht man Chancen und Risiken der Einsetzung eines Testamentsvollstreckers.
Sanktionierte Personen müssen ihre Vermögen offenlegen – eigentlich. Nur tat das bislang keiner der russischen Milliardäre. Die Opposition spricht von einem Flop und fordert die Regierung auf, nachzuschärfen.
Der Schweizer Spezialchemiekonzern wappnet sich gegen Gasausfälle im Winter. Für den Fall einer Übernahme hat Vorstandschef Keijzer einen Verteidigungsplan.
Die Pandemie hat die Digitalisierung der Arbeitsprozesse in hessischen Unternehmen erheblich beschleunigt, wie eine neue Studie zeigt. Zugleich sinkt die Bereitschaft, die Beschäftigten entsprechend weiterzubilden.
Die Fondsgesellschaft der Deutschen Bank muss sich im Digitalen und im Austausch mit den Aufsichtsbehörden verbessern. Darauf zielen offenbar die zwei neuen Geschäftsführerinnen.
Die westlichen Sanktionen hindern russische Fluggesellschaften an der Beschaffung neuer Ersatzteile. Um möglichst viele Flugzeuge in der Luft zu halten, schlachtet Russland laut Insidern nun neue Maschinen aus.
Nach Stellenkürzungen in den Vereinigten Staaten im Juni verringert die Hamburger Privatbank nun offenbar auch die Zahl ihrer Mitarbeiter in London. Erst im Vorjahr hatte die Belegschaft dieses Geldhauses auf der Welt einen Rekord erreicht.
Als einziges Bundesland verpflichtet Bremen Wettbürobetreiber, die Herkunft ihres Gründungskapital offenzulegen. Weil das bisher nicht geschehen ist, müssen nun 32 Sportwettenannahmestellen vorübergehend ihre Pforten schließen.
Zahlreiche Industrie- und Handelskammern in Deutschland mussten ihre Computer herunterfahren und ihre Webseiten offline stellen. Eine Angriffswelle im Netz ist nicht auszuschließen.
Der Kosmos-Verlag gewinnt vor zwei Wochen das Spiel des Jahres, doch die Lieferung aus Fernost stockt. Geschäftsführer Michael Fleissner will sich von China lösen und künftig „Catan“, „Die Drei ???“ und „Exit“ dort herstellen, wo die Kunden sitzen.
Im neuen Jahressteuergesetz findet sich einiges, was Steuerzahler freuen wird. Weniger Freude könnten die Koalitionspartner des FDP-Finanzministers haben: Manches aus dem Koalitionsvertrag fehlt.
Der Möbelhersteller Fritz Hansen hat Ikonen des dänischen Designs geschaffen. Gegen die günstigere Konkurrenz versucht er mit Langlebigkeit zu punkten.
Tief hinein statt hoch hinaus: Menschen haben schon immer in Höhlen gelebt. Angesichts des Klimawandels könnte das Leben unter der Erde zur Wohnform der Zukunft werden.
Fast 1,4 Milliarden Euro sind im vergangenen Jahr in den Mainzer Immobilienmarkt geflossen. In Zeiten von Niedrigzinsen und wirtschaftlicher Unsicherheit lässt sich nur schwer vorhersagen, ob das so bleibt.
Die ukrainische Bahn kommt mit dem Export von Getreide kaum nach. Das wird vor allem im Herbst zum Problem werden. Ein Manager spricht über beschädigte Strecken und einen Plan für Containerzüge.
Der Erfolg des 9-Euro-Tickets lässt Forderungen für ein Nachfolgemodell aufflammen. Bundesfinanzminister Christian Lindner hält das für unbezahlbar, aber die SPD hätte da eine Idee.
Während über eine Nachfolge zum 9-Euro-Ticket diskutiert wird, kommt dieser Vorschlag: 300 neue Züge, zentral angeschafft und von jedem Verkehrsverbund einsetzbar – so ließen sich Bedarfsspitzen wie im Urlaub oder zu Großveranstaltungen bewältigen.
Porsche hat seinen Gewinn kräftig gesteigert – und erzielt rund 31 Prozent mehr als noch vor einem Jahr. Zuletzt monierten Analysten und Experten allerdings Probleme in der Unternehmensführung.
Die Regierung will die Emissionen bei privaten Gebäuden reduzieren. Wer ein Haus modernisiert, kann auf Fördergelder zählen. Ein unterschätzter Faktor verdirbt aber häufig die Rechnung: das eigene Alter.
Kraftfutter, Öl und Wärmedämmung: Wie ein Unternehmer aus der Wetterau Hanf als Nutzpflanze populär machen will. Zumindest für den Vertrieb gibt es schon regionale Interessenten.
Im Nordosten der Niederlande bebt die Erde. Schuld ist die Erdgasförderung – ein großes Gasfeld in Groningen soll daher Ende des Jahres schließen. Ist das angesichts des Krieges noch haltbar?
Der Ukrainekrieg schadet der deutschen Wirtschaft – und der Beschäftigung. Im kommenden Jahr könnten deswegen rund 240.000 Menschen weniger erwerbstätig sein
Eon-Chef Leo Birnbaum ist offen für eine Verschiebung des Atomausstiegs. Das Kraftwerk Isar 2 in Bayern könne ohne Sicherheitsbedenken länger betrieben werden.
Mehr Fahrgäste, die längere Strecken zurücklegen: Im Nahverkehr steigt in diesem Sommer die Auslastung deutlich. Das bestätigen nun auch Daten des Statischen Bundesamts.
Eine frühere Mitarbeiterin einer Spielhalle in Wuppertal bekommt kein Geld für im Lockdown 2020 ausgefallene Arbeitstage. Der Arbeitgeber trägt in dem Fall nicht das Betriebsrisiko, urteilt das Bundesarbeitsgericht und festigt damit seine Rechtsprechung.
António Guterres prangert die großen Energiekonzerne für ihre hohen Gewinne an. Er fordert eine Besteuerung auf übermäßige Profite. Das Geld solle den ärmeren Bevölkerungsschichten zukommen.
Eine der großen Zusagen der Sozialen Marktwirtschaft ist finanzielle Sicherheit im Alter. Doch was ist sie noch wert? Eine wichtige Debatte ist neu entbrannt.
China hat Milliardensummen an Schwellen- und Entwicklungsländer verteilt. Nun fallen mit Sri Lanka und Sambia die ersten Schuldner um. Die Regierung in Peking zeigt sich bislang hart.
Geldpolitik : Auf der schiefen Bahn
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
AKWs auf Sparflamme : Frankreich kann nicht liefern
Ein Kommentar von
Niklas Záboji, Paris
9-Euro-Ticket : Verramschter ÖPNV
Ein Kommentar von
Corinna Budras
Cum-ex-Strafprozess : Teilgeständig
Ein Kommentar von
Marcus Jung
Ratingagenturen : EZB muss für Wettbewerb sorgen
Ein Kommentar von
Markus Frühauf
Deutsche Wirtschaft : Das chinesische Risiko
Ein Kommentar von
Marcus Theurer
Infektionsschutzgesetz : Verquaste Maskenregel
Ein Kommentar von
Christian Geinitz, Berlin
Gaskrise : Schluss mit der Halbherzigkeit
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Tarifpolitik in Zwickmühlen : Der Abschluss taugt nicht als Vorbild
Ein Kommentar von
Dietrich Creutzburg, Berlin
Klimawandel-Klagen : Das Recht gilt weiterhin
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky
1/