Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Berlin legt vor, doch ziehen die anderen G-7-Staaten nach? Einige zögern noch. Ziel der Siebenergruppe sind Hilfen in Höhe von 15 Milliarden Euro, um den Bedarf der Ukrainer für drei Monate abzudecken.
Die Plattform soll künftig nur noch ausgewählten unabhängigen Künstlern zur Verfügung stehen. Wer nicht dazu gehört und aktuell seine Musik über Spinnup auf Spotify & Co anbietet, muss zu einem anderen Anbieter wechseln.
Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Der Betrugsfall in den USA ist eine Blamage für die Allianz. Er lässt sich nicht auf Einzeltäter schieben, sondern war das Ergebnis institutionellen Versagens.
Eine Komplettübernahme von Siemens Gamesa bewerten Aktionäre des Mutterkonzerns Siemens Energy positiv. Die internen Probleme wären damit allerdings nicht direkt behoben.
300 Milliarden Euro muss die EU bis 2030 investieren, um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu lösen. Die Zahl ist beeindruckend – und dennoch kein Grund, nun nach dem nächsten Schuldenfonds zu rufen.
Es war nie zu erwarten, dass der Tesla-Chef bei einer Übernahme einem gewöhnlichen Muster folgt. Aber er ist nicht nur erratisch, sondern auch destruktiv.
Das Europaparlament will die Ausweitung des Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr mit allen Mitteln verhindern, um sozial schwache Haushalte zu schützen. Absurder Weise erreicht es damit genau das Gegenteil.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die kommunale Bettensteuer – und erlaubt sogar ihre Ausweitung. Doch das müssen sich die Steuerzahler nicht gefallen lassen.
Die virtuelle Hauptversammlung zwingt die Aktionäre der Deutschen Bank, ihre Kritik am Vorstand auf andere Weise vorzutragen. Manche nutzen das als Chance für politische Botschaften – sogar aus dem australischen Outback.
Die Infektionszahlen sinken, doch die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise sind noch immer für viele Bürger und Unternehmen spürbar. Diese Steuerhilfen hat der Bundestag beschlossen, um sie zu mildern.
Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Übernahmebranche sichtlich durch einen Krieg beeinträchtigt. Das konstatiert die Frankfurt School of Finance. Andere Faktoren erschweren die Lage – aber auch sie haben mit dem Krieg zu tun.
Die leeren Gasspeicher haben die EU in diesem Winter besonders anfällig für russischen Drohungen eines Gaslieferstopps gemacht. Europaparlament und EU-Staaten haben sich deshalb auf ein neues Gesetz zu Mindestfüllständen geeinigt.
Der ehemalige US-Präsident Donald Trump baut einen Medienkonzern. Die Pläne für dessen Weg an die Börse reifen. Der Börsenprospekt legt eigentümliche Klauseln für Trump und Risiken offen.
Ein hessisches Start-up hat den bisher größten Auftrag der weltweiten Drohnen-Branche erhalten: Für Afrika soll Wingcopter Lastendrohnen für medizinische Transporte liefern.
Erstmals spricht Klaus Müller, der Präsident der Bundesnetzagentur, im Detail darüber, was nach einem russischen Gaslieferstopp passieren würde: Wohnzimmer bleiben warm, Schwimmbäder werden kalt – und in der Industrie entscheiden sechs Kriterien.
Mietrechtsanwalt Tobias Scheidacker über die Tücken permanenter Rechtsänderungen, Mieter, die mit Untermiete Kasse machen, und Gründe für die steigende Zahl der Eigenbedarfsklagen.
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Die Mitglieder des Rats der EZB diskutieren öffentlich darüber, wann im dritten Quartal der Leitzins zum ersten Mal erhöht werden soll – worum es geht. Ein Gastbeitrag.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirft der Deutschen Bank im Interview Greenwashing vor. Sie fordert von dem Geldhaus, keine fossilen Energieprojekte mehr zu finanzieren.
An der Börse fallen die Kurse rasant. Manche Investoren sehen darin aber eine Chance – sie nutzen die aktuelle Situation, um zuzukaufen. Geht ihre Wette auf?
Für Pflegeimmobilien wird intensiv geworben. Es stellt sich für Privatanleger die Frage: Ein guter Tipp im demografischen Wandel oder aber eine riskante Anlage? Um das zu entscheiden, helfen einige Kriterien.
Die Tochter der Deutschen Bahn wird in Italien unter staatliche Sonderverwaltung gestellt. Sie soll einem Mafia-Unternehmen jahrelang Aufträge gegeben haben.
Es war nie zu erwarten, dass der Tesla-Chef bei einer Übernahme einem gewöhnlichen Muster folgt. Aber er ist nicht nur erratisch, sondern auch destruktiv.
Investitionen in virtuelle Immobilien im Metaverse können eine spannende Diversifizierung des Vermögens sein – riskant sind sie auf jeden Fall. Ein Gastbeitrag.
Die Cyberattacken auf zahlreiche Behörden haben gezeigt, wie wirkungsvoll Kriminelle im Netz vorgehen. Auch immer mehr Unternehmen sind betroffen. Experten mahnen, dass sie sich noch besser gegen Angriffe rüsten müssen.
Die Aktien des Rüstungskonzerns Rheinmetall sind seit Ausbruch des Krieges in der Ukraine stark gefragt. Das könnte sogar zum Aufstieg in den Dax führen.
Die Familienunternehmen hinken hinterher: Der Frauenanteil in den Geschäftsführungen ist dort nur gut halb so hoch wie bei den Unternehmen in Dax, M-Dax und S-Dax.
Nach Angaben des Indexanbieters gibt es einige Gründe für diesen Rauswurf wie Rassismusvorwürfe oder schlechte Arbeitsbedingungen. Zudem habe sich der Rest der Autobranche deutlich verbessert.
Für Paul Achleitner endet nach zehn Jahren die Zeit bei der Deutschen Bank. Er hat sich viele Angriffe anhören müssen, doch aufgeben war nie eine Option für ihn.
Der Mittelstand in Deutschland schützt sich zu schlecht vor Cyberrisiken. Sogar ganz grundsätzliche Maßnahmen werden von vielen Unternehmen nicht beachtet.
Die Amerikaner drücken mit dem Bau ihres riesigen Halbleiterwerks in Sachsen-Anhalt aufs Tempo, denn die Zeit ist knapp. Schon Anfang 2023 sollen auf einem Acker nahe Magdeburg die ersten Bagger und Kräne anrollen. Wie das gelingen kann, zeigt ein Vorbild.
Diese Pflanzen wirken wie eine Laune der Natur. Karnivoren ernähren sich von Fleisch und gehören zu den faszinierendsten Lebewesen. Vor allem auf junge Menschen üben sie einen starken Reiz aus.
Sozialwohnungen machen nur drei Prozent des Wohnungsbestandes in Barcelona aus. Bürgermeisterin Ada Colau unterstützt Genossenschaften und Architekturbüros in dem Bemühen, günstigen Wohnraum zu schaffen.
Huckepack geht auch bei Häusern: Wer die Stadt nachhaltig weiterbauen will, muss auf die Dächer. Ein neues Geschoss ist oft schon in ein paar Tagen fertig.
Am Landgericht Detmold beginnt ein Prozess gegen Europas größten Autokonzern VW. Dieser kann für die Zukunft der Branche entscheidend sein. Auch für weitere Klimaschutzklagen könnte die Entscheidung wegweisend sein.
Mit Verzögerung nennt die Autobahn GmbH den Termin für die Fertigstellung der neuen Salzbachtalbrücke. Die Autofahrer hatten auf ein früheres Ende der massiven Störungen der A 66 bei Wiesbaden gehofft.
Zwischen Bund und Ländern tobt ein Streit um die Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs. Eine Umfrage der F.A.Z. legt dabei beträchtliche Unterschiede offen. Nun kocht er wegen des 9-Euro-Tickets hoch.
Eine umweltfreundliche Einstellung und der tatsächliche ökologische Fußabdruck hängen nicht zwingend zusammen. Das hat eine internationale Studie unter Gießener Beteiligung mit Blick auf den Kauf von Textilien ergeben.
Bis zum Jahr 2030 muss die EU nach Einschätzung der EU-Kommission bis zu 300 Milliarden Euro investieren, um sich von russischer Energie zu lösen. Das Geld soll in den Ausbau der erneuerbaren Energien und in Infrastrukturprojekte fließen.
Sowohl Privatpersonen als auch Landwirte wollen vermehrt neue Brunnen anlegen oder vorhandene Brunnen vertiefen. Schuld sind die vermehrten Dürreperioden und gesunkene Wasserspiegel.
Die Umweltministerin Steffi Lemke will, dass bis 2030 keine Nahrungsmittel mehr zu Biokraftstoffen verarbeitet werden. Ob das gelingt, hängt aber nicht nur von ihr ab.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Der Chef der britischen Zentralbank erwartet weiterhin Preissteigerungen im Bereich Energie und Lebensmittel. Weiter steigende Inflationsraten würden sich auch auf Löhne und Arbeitslosigkeit auswirken.
Gerade in einer Zeit, in der die FDP ihren liberalen Kompass verliert, muss die Union die Fahne der Austerität und der Marktkräfte hochhalten – und der Eigenverantwortung mündiger Bürger.
Die EU-Kommission senkt zwar ihre Konjunkturprognose für den Euroraum, bleibt aber dennoch relativ optimistisch. Gleichwohl erwartet die Behörde in diesem Jahr eine deutlich höhere Inflation als zuletzt angenommen.
Debatten über Abstiegsangst sind populär. Doch so sehr die Sorgen im Einzelfall begründet sein können – insgesamt ist die Mittelschicht erstaunlich stabil, wie eine neue Studie zeigt.
Permanent Zeitenwenden und neue Krisen – wie ertragen wir das? Und woran halten wir uns fest, wenn die Epochenwechsel immer häufiger werden? Es braucht neue Strategien.
Wende bei Hartz IV : Geld ohne Sanktionen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Allianz-Skandal : Schlechter Cop
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Siemens Energy : Ende gut, alles gut?
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Pandemie : Japan muss das Füllhorn wegpacken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Energieversorgung : Ein hoher Preis für die Unabhängigkeit
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Twitter-Kauf : Musk außer Rand und Band
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Emissionshandel und Verkehr : Auf Kosten der Armen
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Bettensteuer : Wenn sich der Staat das Geld im Schlaf holt
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Warmes Heim : Teure Nebenkosten
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Landtagswahlen : Rot-grün-gelbe Widersprüche
Ein Kommentar von
Heike Göbel
1/