Philipp Klöckner hat den Clubhouse-Hype in Deutschland ausgelöst. Im Gespräch erzählt er, wie er das geschafft hat, ob er damit Geld verdient hat und wie die Nutzer um Follower buhlen.
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen spricht auf der virtuellen Jahrestagung des Weltwirtschaftsforums in Davos. Verfolgen Sie ihre Ansprache im Livestream.
In Norwegen soll Grindr ein Strafe in Höhe von knapp 10 Millionen Euro zahlen, weil sie offenbar Nutzerdaten ohne Erlaubnis mit Drittparteien geteilt hat.
Europa muss sich selbst so schnell wie möglich besser in Form bringen. Ob bei Impfungen oder dem Europäischen Wiederaufbaufonds – nirgendwo sehen die Europäische Kommission und die nationalen Regierungen derzeit richtig gut aus.
Eigentlich wollte schon Barack Obama das Porträt der Anti-Sklaverei-Aktivistin Harriet Tubman „auf den 20-Dollar-Schein bringen“, doch Donald Trump stoppte das Vorhaben. Jetzt wird der Plan wieder aus der Schublade geholt.
Italiens Ministerpräsident Giuseppe Conte hat seinen Rücktritt erklärt. Nun beginnt der Poker um eine neue Regierung. Einige Parteiführer sprechen drohend von Neuwahlen. Doch eigentlich will die fast niemand. Dafür gibt es klare ökonomische Gründe der Politiker.
Erst hieß es, 2021 komme das Comeback der französischen Aktienkurse. Jetzt rechnen die Anleger an der Pariser Börse mit neuen Pandemie-Einschränkungen – und das Ende der Risiken ist nicht abzusehen.
Bisher hatte die Union Forderungen zurückgewiesen, die Schuldenbremse zu lockern. Nun plädiert auch Kanzleramtsminister Helge Braun dafür. Die Bundestagsfraktion hält an ihrer Position fest.
Der Tübinger Impfstoffentwickler testet seinen Impfstoff derzeit noch. Zum ersten Mal seit seinem Börsengang im August will das Unternehmen jetzt frisches Geld von Aktionären einsammeln.
Smiths Detection aus Wiesbaden will mit Biometrie den Weg zum Flugzeug beschleunigen und gleichzeitig für mehr Sicherheit sorgen. Airlines sehen Vorzüge, aber andere sind skeptisch.
So gut wie kaum ein anderes Land hat Südkorea die Corona-Pandemie in den Griff bekommen. Der Erfolg zahlt sich aus: 2020 schrumpfte die Wirtschaft nur um 1 Prozent. Das Land steht besser da als der Rest der OECD-Staaten.
Neben Virologen fordern auch einige Ökonomen, Corona mit einem noch härteren Lockdown auszumerzen. Doch die Psychologie könnte ihnen einen Strich durch die Rechnung machen.
Die Entscheidung des Impfstoffherstellers Astra-Zeneca die Auslieferung in die EU zu drosseln, sorgt für großen Ärger. Vertreter in Brüssel berufen sich auf vertragliche Zusagen. Es geht um Milliarden und die Reputation.
Weil Pfizer und Astra-Zeneca nicht liefern können, geht die FDP mit dem Gesundheitsminister hart ins Gericht. Handelsbarrieren seien der falsche Weg. Zwischenzeitlich bemüht sich Jens Spahn, den Schaden zu begrenzen.
Es gibt Kontroversen zwischen Prag und Berlin: Der Außenminister der Tschechischen Republik, Tomáš Petrícek, spricht über die Pipeline Nord Stream 2, den schnellen deutschen Ausstieg aus der Kohle und das Festhalten an Atomenergie.
Clubhouse gilt als Trend-App und hat in Deutschland nun das erste PR-Desaster verursacht. Wie verhält man sich richtig in den virtuellen Quasselrunden? Wie aktiv sind die PR-Agenturen schon? Und lohnt es sich, dabei zu sein?
Vantage DC aus Amerika übernimmt ein Rechenzentrum in Offenbach und will dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Das soll nicht der einzige Standort im Rhein-Main-Gebiet bleiben.
Bob Dylan, Stevie Nicks, The Killers & Co: Seit geraumer Zeit verkaufen Musiker für hohe Summen Rechte an ihren Werken. Doch das sei nur der Anfang, sagt der Musik-Chef von Bertelsmann.
Mitten in Deutschland vermissen zahlreiche Haushalte immer noch schnelles Internet. Das soll sich nun ändern. Privathaushalte bekommen vom Main-Kinzig-Kreis die Gelegenheit, sich unentgeltlich an das Glasfasernetz anschließen zu lassen.
Markos Kern bietet eine Playstation in Groß an. So lockt er die Menschen spielerisch von der Couch. Auf der saß er selbst nie. Der Selfmade-Unternehmer suchte seinen Spaß in der Sahara, Antarktis und Nordkorea.
Mit großen Ärger reagiert die EU auf Lieferprobleme des Impfstoffherstellers. Nun will die Kommission wissen, was in welchem Werk wann produziert wurde. Derweil weist das Unternehmen Berichte über geringere Wirksamkeit bei älteren Menschen zurück.
Supermärkte und Discounter in Österreich verteilen FFP2-Masken unentgeltlich. In Deutschland ist das bislang offenbar nicht geplant. Immerhin senken die deutschen Lebensmittelhändler die Preise kräftig.
Mehr als eine Milliarde Euro will Interxion ausgeben, um ein berühmtes Bürogebäude in Frankfurt zu einem Rechenzentrum umzubauen. Der Denkmalschutz hat nichts mehr dagegen.
Welche Zukunft haben unsere Restaurants? Multi-Gastronom Christian Mook spricht im Interview über seine Verluste in Millionenhöhe, höheren Personalbedarf im Lockdown – und Lokale, die auf Parkplätze in der Stadt angewiesen sind.
Wenn ein Dax-30- Unternehmen unerwartet in eine dramatische Schieflage gerät, stellt sich die Frage nach der Rolle des Aufsichtsrates – und der Kompetenz seiner Mitglieder. Ein Gastbeitrag.
Das hessische Start-up Wingcopter erhält Geld von Investoren und dem Land Hessen, um die Massenproduktion zu beginnen. Dabei ist das Unternehmen erst drei Jahre alt.
Nachts im Büro: Wenn Arbeitszeiten ignoriert werden, kann falscher Ehrgeiz im Spiel sein – oder ein zu fordernder Chef. Was man bei einer zu hohen Arbeitsbelastung tun sollte.
Wie von Peking gewünscht, knüpft Milliardär Li Shufu ein Netzwerk mit chinesischen Technologiegiganten, um das Auto der Zukunft zu bauen. Auch Daimler darf helfen beim Projekt Welteroberung.
Die deutsche Flugbranche will bis 2050 klimaneutral werden. Warum das durch Corona nicht einfacher, sondern schwieriger wird – und wieso der Staat helfen soll.
Auf dem ehemaligen Gelände der britischen Streitkräfte am Bilster Berg in Bad Driburg geht es rund. Die große Mehrheit der Gesellschafter des Bilster Berg Drive Resort fühlt sich von Graf Oeynhausen hinters Licht geführt.
Eine Passivkonstruktion wird das vierte Bauteil für die Schiersteiner Brücke auf dem Rhein zur Baustelle transportieren. Zum Jahresende soll dann alles fertig sein.
Europa steigt gleichzeitig aus Kohle, Atomkraft und Mineralöl aus. Das müssen erneuerbare Energien auffangen. Im vergangenen Jahr wurde die Stromversorgung erstmals mehr aus erneuerbaren als aus fossilen Quellen gewonnen.
Greta ist nicht allein: Junge Mädchen in aller Welt kämpfen gegen Plastikmüll und Waffenlobby, gegen Kinderehe und Klimawandel. Auf sie hören Konzernlenker wie Staatschefs. Niemand ist zu jung, um die Welt zu verändern.
Die baden-württembergische Landesregierung startet eine Pilotanlage, um alternative Kraftstoffe zu produzieren. Eine halbe Milliarde Euro soll das kosten.
Bundesumweltministerin Schulze verteidigt den Weiterbau der umstrittenen Gaspipeline Nordstream 2. Nach dem Ausstieg aus Kohlestrom und Atomkraft brauche Deutschland für einen Übergangszeitraum nun mal Erdgas.
Die deutsche Wirtschaft startet mit Ernüchterung ins neue Jahr. Nachdem sich die Stimmung im Dezember noch verbessert hatte, sorgen der verlängerte Lockdown und langsame Fortschritte bei den Impfungen für trübe Aussichten.
Die Corona-Pandemie hat die ausländischen Direktinvestitionen 2020 stark sinken lassen. Vor allem Investitionen in die Industriestaaten gingen zurück. Auch die Aussichten für 2021 fallen verhalten aus.
Es gleicht einem kleinen Wunder: Irlands Wirtschaft ist im Corona-Jahr 2020 gewachsen. Doch die Arbeitslosenquote von mehr als 20 Prozent offenbart, dass die Statistik verzerrt ist.
Die amerikanischen Behörden mussten unter Donald Trump bei amerikanischen Herstellern einkaufen. Daran will nun auch sein Nachfolger Joe Biden festhalten. Es geht auch darum, einer Kernklientel seiner Partei einen Gefallen zu tun.
Brüssel will die Macht der Tech-Konzerne begrenzen. Digitalexpertin Nadine Schön, stellvertretende Chefin der Unionsfraktion im Bundestag, findet das richtig – und sagt, was die EU von deutschen Gesetzen lernen kann.
Immer mehr westliche Länder verabschieden Konzepte für den Indo-Pazifik-Raum. Aber Amerika, Frankreich, Deutschland und die Niederlande haben unterschiedliche Ansätze.
Die befürchteten Lastwagen-Staus vor Dover sind bislang ausgeblieben. Allerdings liegt das auch am geringen Verkehrsaufkommen nach Neujahr. Direkte Fährverbindungen zwischen Frankreich und Irland wurden aufgestockt.
Neubeginn für Großbritannien: Mit dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ist der Brexit nun endgültig vollzogen. Premierminister Boris Johnson sprach von einem „großartigen Moment“. Schottlands Regierung zeigte sich weniger begeistert.
Wenige Stunden vor dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt haben die Regierungen in London und Madrid eine Grundsatzeinigung über die britische Exklave Gibraltar im Süden Spaniens getroffen.
Die 27 EU-Mitglieder haben den Brexit-Handelspakt offiziell gebilligt. Wegen seiner Unterstützung für den Deal wird der Chef der britischen Labour-Partei Keir Starmer aus den eigenen Reihen kritisiert.
Der südafrikanische Richemont-Großaktionär Johann Rupert hat sich außer der Reihe vorzeitig im Kanton Thurgau impfen lassen. Die Menschen im Land werten das als Affront.
Die reichsten Menschen der Welt konnten ihre Vermögen zuletzt erheblich steigern. Am anderen Ende der Vermögensskala wächst wegen des Coronavirus hingegen die Armut.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Menschen in Grundsicherung mit einem Corona-Zuschuss für Masken und andere Sonderausgaben unterstützen. Der Schutz vor dem Virus dürfe „keine Frage des Geldbeutels“ sein.
Die Küchenarbeitsplatte ist zu niedrig und der Schreibtisch zu hoch. Innenarchitektin Claudia Kiekenbeck verrät, wie man die beste Höhe für Möbel und Einbauten findet.
Auch wenn die Kölner Möbelmesse in diesem Jahr ausfallen muss, haben Designer und Hersteller einige Neuheiten zu bieten. Wir zeigen die schönsten Entwürfe.
In den österreichischen Städten geraten die Mieten unter Druck, weil Studenten und andere Mietergruppen fehlen. Gleichzeitig steigen die Preise für Eigentumswohnungen kräftig.
Krisenmanagement : Europa ist nicht gut genug
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Weltwirtschaftsforum : Davos ohne Davos
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Ist das Trumps Vermächtnis? : Amerikas wundersames Wachstum
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff
Handel und Investitionen : Das EU-China-Abkommen ist ein Schritt vorwärts
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
1/