Eine Vietnamesin klagt in Frankreich gegen vierzehn Konzerne, weil diese im Vietnamkrieg das Entlaubungsmittel „Agent Orange“ geliefert haben. Auch die Bayer-Tochtergesellschaft Monsanto gehört zu den Angeklagten.
Chinas Staatspräsident spricht sich für eine bessere Zusammenarbeit der Staaten aus. In seiner Rede anlässlich des Weltwirtschaftsforums sagte Xi, mit einer „überholten Mentalität aus dem Kalten Krieg“ komme man nicht weiter.
Der Pharmakonzern Merck & Co aus den Vereinigten Staaten beendet zwei Programme, weil die Covid-Impfstoffe eine unzureichende Wirkung hatten. Jetzt konzentriert sich das Unternehmen auf Medikamente gegen die Lungenkrankheit.
Mit dem neuen Präsidenten nehmen die Vereinigten Staaten auch den Klimawandel wieder ernster. Zwar ist die Rückkehr zum Pariser Abkommen erst einmal ein symbolischer Akt. Aber es gibt auch konkretere Schritte.
Die Impfungen gegen Covid-19 laufen in Deutschland schleppend an. Die Suche nach den Ursachen hierfür mündet in einem unwürdigen Wegschieben der Verantwortung, ein „blame game“ zum Schaden der Risikogruppen.
Die amerikanischen Behörden mussten unter Donald Trump bei amerikanischen Herstellern einkaufen. Daran will nun auch sein Nachfolger Joe Biden festhalten. Es geht auch darum, einer Kernklientel seiner Partei einen Gefallen zu tun.
Die deutsche Wirtschaft startet mit Ernüchterung ins neue Jahr. Nachdem sich die Stimmung im Dezember noch verbessert hatte, sorgen der verlängerte Lockdown und langsame Fortschritte bei den Impfungen für trübe Aussichten.
Die Institute stehen unter Sparzwang, wollen sie profitabel bleiben. Ansonsten droht Moody`s mit Ratingsenkungen. Die Deutsche Bank sorgt für einen Lichtblick.
Der Anthropologe James Suzman untersucht, was Menschen zufrieden macht. Er sagt: Schon die Erfindung der Landwirtschaft war ein Pakt mit dem Teufel. Jetzt könnte endlich jeder die Arbeit machen, die er liebt.
Im Ringen um genügend Impfstoffe plädiert der Gesundheitsminister für eine EU-weite Pflicht zur Genehmigung von Impfstoff-Exporten. In Brüssel muss das Pharmaunternehmen Astrazeneca derweil erklären, weshalb es zu Lieferengpässen kommt.
Sei es für den Körper oder für den Geist: Seit dem Lockdown scheint jeder Yoga zu machen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Das stimmt nicht ganz. Doch ein Wirtschaftsfaktor sind die aus Indien stammenden Übungen allemal.
Die Corona-Pandemie hat die ausländischen Direktinvestitionen 2020 stark sinken lassen. Vor allem Investitionen in die Industriestaaten gingen zurück. Auch die Aussichten für 2021 fallen verhalten aus.
Armin Laschet gilt als perfekte Kopie der Kanzlerin. In Wirtschaftsfragen stimmt das nur bedingt. Das könnte nach der Bundestagswahl noch für manche Überraschung sorgen.
Astra-Zenecas Lieferschwierigkeiten bringen Berlin und Brüssel abermals in Erklärungsnot. Man hofft jetzt auf den Februar und Joe Biden, denn bislang produziert Amerika nur für sich.
Vantage DC aus Amerika übernimmt ein Rechenzentrum in Offenbach und will dabei großen Wert auf Nachhaltigkeit legen. Das soll nicht der einzige Standort im Rhein-Main-Gebiet bleiben.
Bob Dylan, Stevie Nicks, The Killers & Co: Seit geraumer Zeit verkaufen Musiker für hohe Summen Rechte an ihren Werken. Doch das sei nur der Anfang, sagt der Musik-Chef von Bertelsmann.
Mitten in Deutschland vermissen zahlreiche Haushalte immer noch schnelles Internet. Das soll sich nun ändern. Privathaushalte bekommen vom Main-Kinzig-Kreis die Gelegenheit, sich unentgeltlich an das Glasfasernetz anschließen zu lassen.
Während es im ersten Lockdown noch der alte Drucker tat, statten sich jetzt viele Menschen mit neuen Elektrogeräten für Homeoffice und Homeschooling aus. Hersteller und Handel trifft das unvorbereitet.
Die Institute stehen unter Sparzwang, wollen sie profitabel bleiben. Ansonsten droht Moody`s mit Ratingsenkungen. Die Deutsche Bank sorgt für einen Lichtblick.
Der Tankstellenbetreiber will sein Angebot für das Laden von Elektroautos erweitern. Ubitricity gehören mehr als 2700 öffentlichen Ladestationen in Großbritannien.
Die Corona-Pandemie treibt viele Arbeitnehmer ins heimische Büro. Der Wegfall des direkten Kontakts verunsichert viele Führungskräfte. Management-Coach Waldemar Pelz über die Sorgen von Chefs in Zeiten des Homeoffice.
Großbritanniens Gastronomie ist von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Während große Ketten sich frisches Kapital beschaffen, gehen die Kleinen unter.
Das hessische Start-up Wingcopter erhält Geld von Investoren und dem Land Hessen, um die Massenproduktion zu beginnen. Dabei ist das Unternehmen erst drei Jahre alt.
Nachts im Büro: Wenn Arbeitszeiten ignoriert werden, kann falscher Ehrgeiz im Spiel sein – oder ein zu fordernder Chef. Was man bei einer zu hohen Arbeitsbelastung tun sollte.
Viele Unternehmer hadern mit der Merkel-CDU. Ihr Held war Friedrich Merz. Der neue Parteichef Laschet muss nun schnell klären, wie es für den Verlierer und die Partei weitergeht.
Das Unternehmen behauptet, seine Produkte schmecken wie selbstgemacht. Damit erreicht der Newcomer viele Kunden, die schon lange keine Tiefkühlpizza mehr gegessen haben.
Wie von Peking gewünscht, knüpft Milliardär Li Shufu ein Netzwerk mit chinesischen Technologiegiganten, um das Auto der Zukunft zu bauen. Auch Daimler darf helfen beim Projekt Welteroberung.
Die deutsche Flugbranche will bis 2050 klimaneutral werden. Warum das durch Corona nicht einfacher, sondern schwieriger wird – und wieso der Staat helfen soll.
Auf dem ehemaligen Gelände der britischen Streitkräfte am Bilster Berg in Bad Driburg geht es rund. Die große Mehrheit der Gesellschafter des Bilster Berg Drive Resort fühlt sich von Graf Oeynhausen hinters Licht geführt.
Eine Passivkonstruktion wird das vierte Bauteil für die Schiersteiner Brücke auf dem Rhein zur Baustelle transportieren. Zum Jahresende soll dann alles fertig sein.
Greta ist nicht allein: Junge Mädchen in aller Welt kämpfen gegen Plastikmüll und Waffenlobby, gegen Kinderehe und Klimawandel. Auf sie hören Konzernlenker wie Staatschefs. Niemand ist zu jung, um die Welt zu verändern.
Die baden-württembergische Landesregierung startet eine Pilotanlage, um alternative Kraftstoffe zu produzieren. Eine halbe Milliarde Euro soll das kosten.
Bundesumweltministerin Schulze verteidigt den Weiterbau der umstrittenen Gaspipeline Nordstream 2. Nach dem Ausstieg aus Kohlestrom und Atomkraft brauche Deutschland für einen Übergangszeitraum nun mal Erdgas.
Die Branche hat sich einen 25-Punkte-Plan verpasst. So sollen sich die Gesellschaften Stück für Stück aus dem Versicherungsschutz für und der Kapitalanlage in CO2-intensive Industrien zurückziehen. Auch zu ihrem eigenen Vorteil.
Es gleicht einem kleinen Wunder: Irlands Wirtschaft ist im Corona-Jahr 2020 gewachsen. Doch die Arbeitslosenquote von mehr als 20 Prozent offenbart, dass die Statistik verzerrt ist.
Deutschland und China sind beide Exportmeister – doch zuletzt übertraf die Bundesrepublik das Land stets im Vergleich der Leistungsbilanzüberschüsse. Corona setzt dem nun ein Ende.
Brüssel will die Macht der Tech-Konzerne begrenzen. Digitalexpertin Nadine Schön, stellvertretende Chefin der Unionsfraktion im Bundestag, findet das richtig – und sagt, was die EU von deutschen Gesetzen lernen kann.
Immer mehr westliche Länder verabschieden Konzepte für den Indo-Pazifik-Raum. Aber Amerika, Frankreich, Deutschland und die Niederlande haben unterschiedliche Ansätze.
Schultz ist nach Medienberichten von höchster Stelle in Peking aus angesprochen worden. Der chinesische Präsident Xi Jinping wünscht sich den früheren Wirtschaftsmanager als Vermittler zwischen China und den Vereinigten Staaten.
Die befürchteten Lastwagen-Staus vor Dover sind bislang ausgeblieben. Allerdings liegt das auch am geringen Verkehrsaufkommen nach Neujahr. Direkte Fährverbindungen zwischen Frankreich und Irland wurden aufgestockt.
Neubeginn für Großbritannien: Mit dem Austritt aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion ist der Brexit nun endgültig vollzogen. Premierminister Boris Johnson sprach von einem „großartigen Moment“. Schottlands Regierung zeigte sich weniger begeistert.
Wenige Stunden vor dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt haben die Regierungen in London und Madrid eine Grundsatzeinigung über die britische Exklave Gibraltar im Süden Spaniens getroffen.
Die 27 EU-Mitglieder haben den Brexit-Handelspakt offiziell gebilligt. Wegen seiner Unterstützung für den Deal wird der Chef der britischen Labour-Partei Keir Starmer aus den eigenen Reihen kritisiert.
Der südafrikanische Richemont-Großaktionär Johann Rupert hat sich außer der Reihe vorzeitig im Kanton Thurgau impfen lassen. Die Menschen im Land werten das als Affront.
Die reichsten Menschen der Welt konnten ihre Vermögen zuletzt erheblich steigern. Am anderen Ende der Vermögensskala wächst wegen des Coronavirus hingegen die Armut.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Menschen in Grundsicherung mit einem Corona-Zuschuss für Masken und andere Sonderausgaben unterstützen. Der Schutz vor dem Virus dürfe „keine Frage des Geldbeutels“ sein.
Die Küchenarbeitsplatte ist zu niedrig und der Schreibtisch zu hoch. Innenarchitektin Claudia Kiekenbeck verrät, wie man die beste Höhe für Möbel und Einbauten findet.
Auch wenn die Kölner Möbelmesse in diesem Jahr ausfallen muss, haben Designer und Hersteller einige Neuheiten zu bieten. Wir zeigen die schönsten Entwürfe.
In den österreichischen Städten geraten die Mieten unter Druck, weil Studenten und andere Mietergruppen fehlen. Gleichzeitig steigen die Preise für Eigentumswohnungen kräftig.
Weltwirtschaftsforum : Davos ohne Davos
Ein Kommentar von
Sven Astheimer
Ist das Trumps Vermächtnis? : Amerikas wundersames Wachstum
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff
Handel und Investitionen : Das EU-China-Abkommen ist ein Schritt vorwärts
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Soziale Netzwerke : Ungezügelte Macht
Ein Kommentar von
Corinna Budras, Berlin
Amerikas Klimapolitik : Ein Comeback
Ein Kommentar von
Winand von Petersdorff
Schleppender Impfstart : Schuld sind immer die anderen
Ein Kommentar von
Christian Geinitz
1/