Die „Global One“ der MV Werften in Wismar ist fast fertig gebaut. Jetzt ist der einzige ernsthafte Interessent abgesprungen. Für die Beschäftigten zerbirst damit eine Hoffnung.
Dice verspricht, Tickets vom Schwarzmarkt fernzuhalten und will Veranstaltern wie Musikern zu mehr Andrang auf ihren Konzerten verhelfen. Prominente Investoren kann das britische Unternehmen in jedem Fall vorweisen.
Der Skandal um Cambridge Analytica lässt den Facebook-Mitgründer nicht los. Nun will der Generalstaatsanwalt von Washington D.C. ihn persönlich zur Verantwortung ziehen. Mark Zuckerberg habe „persönlich eine Rolle in Facebooks Versagen gespielt“.
Die Bundesregierung plant 400.000 Wohnungsneubauten im Jahr. Doch, egal ob Fachkräfte, Energie, Transport, Holz, Ziegeln, Stahl oder Rohre: Alles am Bau ist knapp und teuer. Deshalb kann das nicht gelingen.
Mit dem Zinsanstieg wird das Immobiliengeschäft schwieriger. Wegen des Mangels an Arbeitskräften und Materialien werden Neubauten immer teurer. Doch große und längerfristige Krisen sind noch nicht in Sicht.
Im April kletterte die Inflation im Vereinigten Königreich auf 9 Prozent. Liegt die Teuerung wirklich zu achtzig Prozent jenseits der Kontrolle der Notenbank? Es droht ein epochales Versagen durch zu lockere Geldpolitik.
Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Der Betrugsfall in den USA ist eine Blamage für die Allianz. Er lässt sich nicht auf Einzeltäter schieben, sondern war das Ergebnis institutionellen Versagens.
Eine Komplettübernahme von Siemens Gamesa bewerten Aktionäre des Mutterkonzerns Siemens Energy positiv. Die internen Probleme wären damit allerdings nicht direkt behoben.
300 Milliarden Euro muss die EU bis 2030 investieren, um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu lösen. Die Zahl ist beeindruckend – und dennoch kein Grund, nun nach dem nächsten Schuldenfonds zu rufen.
Es war nie zu erwarten, dass der Tesla-Chef bei einer Übernahme einem gewöhnlichen Muster folgt. Aber er ist nicht nur erratisch, sondern auch destruktiv.
Seit Montag kann das 9-Euro-Ticket bei der Bahn gekauft werden. Das Interesse ist groß, die Deutsche Bahn verzeichnet einen Verkaufsrekord und verspricht mehr Züge – wenn auch nur im beschränkten Ausmaß.
Der Westen muss von Asien lernen, und zwar schnell. Auf dem Weltwirtschaftsforum erklärt der Intel-Chef Pat Gelsinger warum. Von Spekulationen über ein Ende der Globalisierung hält er indes nichts.
Der nun vorliegende Gesetzentwurf zur Einrichtung des Sondervermögens für zusätzliche Verteidigungsausgaben enthält bislang keine detaillierten Tilgungsregeln. So geht das nicht. Ein Gastbeitrag.
Neue „erste Verbraucherschützerin“ der Republik wird die langjährige Grünen-Politikerin Ramona Pop. Die frühere Bürgermeisterin von Berlin war bis zum Jahresende 2021 im Kabinett von Michael Müller (SPD) Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe.
Teures Getreide, teure Energie: Der Bauernverband stimmt die Verbraucher darauf ein, dass Lebensmittel im Laufe des Jahres noch mehr kosten werden und fordert Unterstützung von der Politik.
Der übliche Wirtschaftsaufschwung im Frühjahr bleibt aus. Schuld sind der Krieg in der Ukraine, die Inflation und Lieferengpässe, so die Deutsche Bundesbank.
Mit dem Zinsanstieg wird das Immobiliengeschäft schwieriger. Wegen des Mangels an Arbeitskräften und Materialien werden Neubauten immer teurer. Doch große und längerfristige Krisen sind noch nicht in Sicht.
Elden Ring erreicht einen Grad an Immersion, von dem die meisten anderen Spiele weit entfernt sind. Was ist der Reiz dieser virtuellen Welt? Ein Erfahrungsbericht.
Russische Oligarchie im Wandel: Schon unter Jelzin zeichnete sich eine neue russische Oligarchie ab, unter Putin etablierte sie sich weiter. Doch der Ukrainekonflikt hat Auswirkungen. Ein Gastbeitrag.
Für die Digitalisierung bei der Deutschen Bahn ist Daniela Gerd tom Markotten verantwortlich. Wie die Bahn pünktlicher werden will und was das mit Künstlicher Intelligenz zu tun hat, verrät sie im Interview.
Um vollkommen unabhängig von russischem Gas zu werden, beendet Polen die seit 30 Jahren bestehenden Gasbeziehungen zu Russland. Die Entscheidung betrifft auch Deutschland.
Nächster Rückschlag für das Gesichtserkennungs-Start-up Clearview AI. Großbritannien ordnet an, dass britische Fotos aus der Datenbank gelöscht werden müssen.
Das 9-Euro-Ticket verkauft sich gut. Zum Start hat die Deutsche Bahn über alle Vertriebskanäle hinweg schon in den ersten Stunden rund 50.000 Monatsfahrscheine abgesetzt.
Der ukrainische Präsident richtet sich per Videoschalte an das Weltwirtschaftsforum in Davos. Die bisherigen Sanktionen seien unzureichend. Nun wird gefordert, Russland müsse gänzlich von der Weltwirtschaft abgeschnitten werden.
Der neue Chef von Hess Natur, Stefan Mues, will auch Businesshemden anbieten - „klassische Basics“ aus natürlichen Stoffen hat er im Sinn. Mit Fasern aus Meeresplastik kann er dagegen wenig anfangen.
Für Krypto-Anlagen ist 2022 bislang keine Erfolgsgeschichte. Jüngst erschütterten Krisennachrichten die Branche. Der Vermögensverwalter Coinshares gibt sich unbeeindruckt.
Das junge Unternehmen Preventio erhält 1,35 Millionen Euro von Investoren. Dessen Gründer Andreas Bechmann aus Frankfurt ist Europameister im Zehnkampf und erklärt, wie das Unternehmen Gebäudeschäden erkennen kann.
Künstliche Intelligenz wird noch viel mehr verändern, wie wir leben, auch in Bereichen, an die heute noch keiner denkt: Wie der Aufbewahrung unserer Kultur. Ein Gastbeitrag.
Das fränkische Unternehmen verkauft eine weitere Geschäftssparte. Der Verkauf bringt Leoni Einnahmen von 400 Millionen Euro. Doch die nächsten Probleme stehen schon an.
Hamburg, Düsseldorf, Stuttgart: Viele Städte haben beim Bau tausender Wohnungen in prominenten Lagen auf die Adler-Gruppe gesetzt. Nun wankt der Konzern und in den Städten wachsen Wut und Verzweiflung.
Das Treffen in den Schweizer Alpen steht unter dem Einfluss des Angriffs auf die Ukraine. Daher wird auch keine russische Delegation teilnehmen. Die Premiere im Mai wirft zudem Probleme für Aktivisten auf.
Die Politik in Baden-Württemberg fordert: Die Wirtschaft soll sich unabhängiger machen von China. Eine F.A.Z.-Umfrage zeigt: Die Industrie denkt nicht dran – und setzt voll auf Peking.
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben von ihren einstmals günstigen Stromanbietern Kündigungen erhalten. Einen neuen Versorger mit akzeptablen Preisen zu finden, ist für sie überaus schwer.
Probleme in den Lieferketten, hohe Preise für Baustoffe: Im Jahr 2021 ging die Zahl neu fertiggestellter Wohnungen in Deutschland wieder deutlich zurück.
Diese Pflanzen wirken wie eine Laune der Natur. Karnivoren ernähren sich von Fleisch und gehören zu den faszinierendsten Lebewesen. Vor allem auf junge Menschen üben sie einen starken Reiz aus.
Sozialwohnungen machen nur drei Prozent des Wohnungsbestandes in Barcelona aus. Bürgermeisterin Ada Colau unterstützt Genossenschaften und Architekturbüros in dem Bemühen, günstigen Wohnraum zu schaffen.
Investitionen in virtuelle Immobilien im Metaverse können eine spannende Diversifizierung des Vermögens sein – riskant sind sie auf jeden Fall. Ein Gastbeitrag.
Seit Montag ist das Neun-Euro-Ticket flächendeckend im Angebot. In Darmstadt werden an einem Tag 40-mal mehr Zeitkarten verkauft als normalerweise üblich. Und das ist erst der Anfang.
Im Jahr 2020 gaben die Haushalte im Durchschnitt 24 Euro für Bus- und Bahntickets aus. Damit lagen viele Verbundtickets unter der allgemeinen Preissteigerung. Lediglich reine Bahnfahrten sind über die Jahre deutlich teurer geworden.
Der amerikanische Verkehrsminister Pete Buttigieg über die heldenhaften Eisenbahner in der Ukraine, seine Liebe zum Fahrrad und den richtigen Klimaschutz für ein autoverrücktes Volk.
Von Juni an lässt es sich für neun Euro im Monat mit bestimmten Bahnen und Bussen quer durch Deutschland fahren. Doch beim Ticketkauf gibt es einiges zu beachten.
Die großen Ölverbraucher-Staaten sollen sich auf einen Höchstpreis einigen, zu dem sie Öl kaufen – das schlägt der deutsche Wirtschaftsminister in Davos vor. Er ist nicht der Einzige.
Niemand auf der Welt verkauft so viel Wein wie italienische Winzer. Neidisch blicken sie auf Kollegen in Frankreich, die höhere Preise verlangen können. Das wollen sie ändern.
Damit die Digitalisierung gelingt, braucht es mehr und günstigen Strom: Alle Branchen sollen sich um Klima und Umwelt kümmern, auch Internet-Unternehmen und Luftfahrt – Ideen gibt es viele.
Die Menschheit erzielt weitreichende technische Durchbrüche, während sie politisch, wirtschaftlich und kulturell durcheinander gerät – und einmal mehr die Frage im Raum steht: Schaffen wir das?
Das wichtige Konjunkturbarometer ist im Mai um 1,1 Punkte auf 93 Zähler gestiegen. Doch der Krieg in der Ukraine und die Lockdowns in China lassen die Unternehmen weiter skeptisch in die Zukunft blicken.
Die SPD hatte 12 Euro versprochen, die Ampel bringt es nun auf den Weg – aber der Union ist das inzwischen zu wenig. Sie will zusätzlich der Mindestlohnkommission ein höheres Tempo vorgeben, damit der Lohn in Zukunft schneller steigt.
Steigende Preise und der Krieg in der Ukraine drücken auf die Konsumstimmung. Viele Kunden kaufen vorsichtiger und preisbewusster ein. Das spürt vor allem die Lebensmittelbranche.
Lernen Kinder in der Schule das, was sie brauchen? Dass sich das deutsche Bildungssystem stark ändern muss, fordert nicht nur Ministerin Stark-Watzinger.
Die Inflation tut vielen weh. Aber von einem neuen Prekariat kann deshalb keine Rede sein. Auch die Pandemie hat die soziale Lage wenig verschlimmert. Dennoch sind langfristig Reformen nötig.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Versprechen der Regierung : Wohnungswahn
Ein Kommentar von
Bernd Freytag
Zinsanstieg : Wende am Immobilienmarkt
Ein Kommentar von
Michael Psotta
Geldpolitik unter Druck : Verspielt die Notenbank das Vertrauen der Briten?
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
EU-Schuldenregeln : Die Ausnahme wird endgültig zur Regel
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Wende bei Hartz IV : Geld ohne Sanktionen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Allianz-Skandal : Schlechter Cop
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Siemens Energy : Ende gut, alles gut?
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Pandemie : Japan muss das Füllhorn wegpacken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Energieversorgung : Ein hoher Preis für die Unabhängigkeit
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Twitter-Kauf : Musk außer Rand und Band
Ein Kommentar von
Roland Lindner
1/