Der Autohersteller nutzt Mobilfunktechnologien, für die er aber keine Lizenzen hat. Dem Konzern droht ein Rückruf und sogar die Verschrottung der Autos. Mit dem Problem steht er nicht alleine da.
Elden Ring erreicht einen Grad an Immersion, von dem die meisten anderen Spiele weit entfernt sind. Was ist der Reiz dieser virtuellen Welt? Ein Erfahrungsbericht.
Arbeitsunwilligen Hartz-IV-Beziehern droht keine Leistungskürzung mehr, wenn sie Angebote der Jobcenter grundlos ausschlagen. Wer schützt die Solidargemeinschaft?
Der Betrugsfall in den USA ist eine Blamage für die Allianz. Er lässt sich nicht auf Einzeltäter schieben, sondern war das Ergebnis institutionellen Versagens.
Eine Komplettübernahme von Siemens Gamesa bewerten Aktionäre des Mutterkonzerns Siemens Energy positiv. Die internen Probleme wären damit allerdings nicht direkt behoben.
300 Milliarden Euro muss die EU bis 2030 investieren, um sich aus der Abhängigkeit von russischen Energielieferungen zu lösen. Die Zahl ist beeindruckend – und dennoch kein Grund, nun nach dem nächsten Schuldenfonds zu rufen.
Es war nie zu erwarten, dass der Tesla-Chef bei einer Übernahme einem gewöhnlichen Muster folgt. Aber er ist nicht nur erratisch, sondern auch destruktiv.
Das Europaparlament will die Ausweitung des Emissionshandels auf Gebäude und Verkehr mit allen Mitteln verhindern, um sozial schwache Haushalte zu schützen. Absurder Weise erreicht es damit genau das Gegenteil.
Das Bundesverfassungsgericht bestätigt die kommunale Bettensteuer – und erlaubt sogar ihre Ausweitung. Doch das müssen sich die Steuerzahler nicht gefallen lassen.
Die Menschheit erzielt weitreichende technische Durchbrüche, während sie politisch, wirtschaftlich und kulturell durcheinander gerät – und einmal mehr die Frage im Raum steht: Schaffen wir das?
Weder Deutschland noch ein anderer Staat in Europa hat Internet-Unternehmen hervorgebracht, die mit den Tech-Konzernen aus Amerika und China mithalten. Was tun? Ein Gastbeitrag.
Seit den Corona-Lockdowns sitzen viele Jugendliche zu Hause, statt zu lernen oder zu arbeiten. Was treibt sie um? Erfahrungsbericht eines Verschwundenen.
Einige Unternehmer klagen bitterlich über Zollkosten und Lieferausfälle, andere dagegen profitieren. Nun könnte sogar ein Handelskrieg mit der EU drohen.
RWE-Chef Markus Krebber sagt, wie schnell Deutschland von russischem Gas unabhängig wird – und wie die Energiewende ohne dieses Gas funktionieren kann.
Erstmals seit Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Übernahmebranche sichtlich durch einen Krieg beeinträchtigt. Das konstatiert die Frankfurt School of Finance. Andere Faktoren erschweren die Lage – aber auch sie haben mit dem Krieg zu tun.
Urlaubsguru entstand nachts auf einem Balkon in Unna. Vor zehn Jahren brachen zwei Gründer auf, um einiges anders zu machen als der Rest der Reisebranche.
Die Mitglieder des Rats der EZB diskutieren öffentlich darüber, wann im dritten Quartal der Leitzins zum ersten Mal erhöht werden soll – worum es geht. Ein Gastbeitrag.
Seit 200 Jahren produziert Mollenhauer Blockflöten aller Art und verkauft sie in 40 Länder. Der wichtigste Markt bereitet dem Unternehmen aus Hessen jedoch Sorgen. Und dann sind da noch die Energiepreise.
Naturschutzverbände und die Deutsche Umwelthilfe kämpfen gegen das neue LNG-Beschleunigungsgesetz. Sie sprechen von einem „Horror fürs Klima“. Die Wirtschaft indes begrüßt es.
Von den neuen Zusagen der G-7-Länder entfallen 7,5 Milliarden Dollar auf Amerika und 1 Milliarde Dollar auf Deutschland. Die Sammlung für Kiew dominierte das Treffen und überlagerte die Sorgen über die hohe Inflation.
Der Luxusauto-Konzern verspricht viel neue Technik. Was sein Chef „Tech Magic“ nennt, ist in der Praxis jedoch kniffelig – nicht nur wegen der Konkurrenz.
Der ehemalige Vivendi-Manager Denis Ladegaillerie hat Believe als Service-Anbieter für selbständigere Musiker etabliert und an die Börse gebracht. Für die Zukunft des Streaming wünscht er sich einschneidende Veränderungen.
Die Plattform soll künftig nur noch ausgewählten unabhängigen Künstlern zur Verfügung stehen. Wer nicht dazu gehört und aktuell seine Musik über Spinnup auf Spotify & Co anbietet, muss zu einem anderen Anbieter wechseln.
Die amerikanischen Tech-Konzerne gelten als Traum-Arbeitgeber. Aber jetzt stehen viele schicke Büros leer. Ist Anwesenheitspflicht die Lösung? Vor allem bei Apple gibt es nun deshalb richtig Knatsch.
Bis zu 100 Millionen PET-Flaschen will Heraeus in einigen Jahren pro Tag recyclen. Dafür hat das Hanauer Unternehmen die Mehrheitsbeteiligung an Perpetual Technologies aus dem Landkreis Aschaffenburg erworben.
Elon Musk soll eine Flugbegleiterin in seinem Privatjet belästigt haben. Er weist das scharf zurück – und wittert eine politische Verschwörung gegen sich.
Die Annahmefrist läuft noch bis Dienstag. Derzeit hat das Konsortium 51 Prozent, bis zur Mindestannahmeschwelle von 60 Prozent fehlen noch 9 Prozentpunkte.
Nicht nur Privatkunden, auch Unternehmen haben von ihren einstmals günstigen Stromanbietern Kündigungen erhalten. Einen neuen Versorger mit akzeptablen Preisen zu finden, ist für sie überaus schwer.
Der Mittelstand in Deutschland schützt sich zu schlecht vor Cyberrisiken. Sogar ganz grundsätzliche Maßnahmen werden von vielen Unternehmen nicht beachtet.
Jonas Andrulis zählt zu den Hoffnungsträgern der KI in Deutschland. Der ehemalige Apple-Manager gründete das Unternehmen Aleph Alpha und arbeitet an Systemen, die revolutionieren sollen, was Computer können – mit einem weitreichenden Ziel.
Diese Pflanzen wirken wie eine Laune der Natur. Karnivoren ernähren sich von Fleisch und gehören zu den faszinierendsten Lebewesen. Vor allem auf junge Menschen üben sie einen starken Reiz aus.
Sozialwohnungen machen nur drei Prozent des Wohnungsbestandes in Barcelona aus. Bürgermeisterin Ada Colau unterstützt Genossenschaften und Architekturbüros in dem Bemühen, günstigen Wohnraum zu schaffen.
Investitionen in virtuelle Immobilien im Metaverse können eine spannende Diversifizierung des Vermögens sein – riskant sind sie auf jeden Fall. Ein Gastbeitrag.
Mietrechtsanwalt Tobias Scheidacker über die Tücken permanenter Rechtsänderungen, Mieter, die mit Untermiete Kasse machen, und Gründe für die steigende Zahl der Eigenbedarfsklagen.
Eine Absicherung gegen Gasknappheit ist für die Wirtschaft wichtig. Doch dass es Energieversorgern bei einem Notstand erlaubt sein soll, die Preise stark anzuheben, stößt auf harsche Kritik. Die Industrie fürchtet einseitige Belastungen.
Die Tankstellenbetreiber treibt die Sorge um, dass es am 1. Juni zu einem Ansturm kommt. Die Unternehmen stünden zudem vor einer „doppelten Herausforderung“, die die Steuersenkung mit sich bringt.
Das teuerste Auto der Welt ist jetzt ein Mercedes. Von dem Auto aus dem Jahr 1955 gibt es nur zwei Exemplare. Für die illustre Versteigerung hat der Konzern eigens sein Museum geschlossen.
Am Landgericht Detmold beginnt ein Prozess gegen Europas größten Autokonzern VW. Dieser kann für die Zukunft der Branche entscheidend sein. Auch für weitere Klimaschutzklagen könnte die Entscheidung wegweisend sein.
Wenn Regen im Boden langsam versickern oder verdunsten kann, hilft das Pflanzen, dem Klima und am Ende den Menschen. Das will Offenbach nun stärker nutzen.
Der französische Rohrfabrikant Vallourec schließt seine traditionsreichen Werke in Deutschland und verlagert das Geschäft nach Brasilien. Die Beschäftigten in Düsseldorf und Mülheim sind entsetzt.
Die Klimaaktivistin Luisa Neubauer wirft der Deutschen Bank im Interview Greenwashing vor. Sie fordert von dem Geldhaus, keine fossilen Energieprojekte mehr zu finanzieren.
Die Corona-Pandemie war der Grund, die EU-Haushaltsregeln außer Kraft zu setzen. Jetzt will sie diese noch ein Jahr ausgesetzt lassen – obwohl es wirtschaftlich nicht so schlecht läuft.
Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte verzeichneten im April laut Statistischem Bundesamt den höchsten Anstieg seit Beginn der Erhebung im Jahr 1949. Ökonomen vorerst kein Ende der Preissteigerungen – auch für Verbraucher.
Erst kam die Pandemie, dann Russlands Angriffskrieg und nun herrscht Rekordinflation. Die Konsequenz: der deutsche Staat nimmt mehr Schulden auf. Erst im nächsten Jahr soll die Schuldenbremse wieder greifen.
Gita Gopinath ist stellvertretende Direktorin des Internationalen Währungsfonds. Sie warnt vor einer Aufspaltung der Weltwirtschaft und sagt, wieso gerade für Deutschland viel auf dem Spiel steht.
Debatten über Abstiegsangst sind populär. Doch so sehr die Sorgen im Einzelfall begründet sein können – insgesamt ist die Mittelschicht erstaunlich stabil, wie eine neue Studie zeigt.
EU-Schuldenregeln : Die Ausnahme wird endgültig zur Regel
Ein Kommentar von
Werner Mussler
Wende bei Hartz IV : Geld ohne Sanktionen
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Allianz-Skandal : Schlechter Cop
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Siemens Energy : Ende gut, alles gut?
Ein Kommentar von
Ilka Kopplin
Pandemie : Japan muss das Füllhorn wegpacken
Ein Kommentar von
Patrick Welter
Energieversorgung : Ein hoher Preis für die Unabhängigkeit
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Twitter-Kauf : Musk außer Rand und Band
Ein Kommentar von
Roland Lindner
Emissionshandel und Verkehr : Auf Kosten der Armen
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack
Bettensteuer : Wenn sich der Staat das Geld im Schlaf holt
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Warmes Heim : Teure Nebenkosten
Ein Kommentar von
Jan Hauser
1/