Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Wenn die IT-Abteilung Hilfe leistet, tut sie das meist mit Teamviewer-Software. Vorstandschef Oliver Steil baut das Unternehmen zu einem Komplettanbieter für die digitale Fertigung aus. Gerade hat er das dritte Start-up aufgekauft.
Trotz geringerer Verkäufe hat Opel 2020 einen dreistelligen Millionengewinn erzielt. Im Interview erläutert Firmenchef Lohscheller, welche Rolle dabei der neue Corsa und Privatkunden spielten.
Stimmt der Bundestag dem Lieferkettengesetz zu, werden Unternehmen bald verantwortlich gemacht für die Überwachung schwammig definierter Standards entlang ihrer weltweiten Lieferketten.
Zum ersten Mal, seit es den Euro gibt, macht die Bundesbank keinen Gewinn. Das ist auch ein politisches Signal. Aber nicht an Bundesfinanzminister Olaf Scholz – auch wenn der die gewohnten Milliarden im Haushalt vermissen wird.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Mehr als eine Million Langzeitarbeitslose: Das hat es in Deutschland seit fast fünf Jahren nicht mehr gegeben. Corona hat die mühsam erkämpften Erfolge zunichtegemacht. Jetzt muss gehandelt werden.
Der britische Premierminister hat einen Plan für die Lockerungen der Corona-Maßnahmen vorgelegt. Das Vorgehen seiner Regierung zeigt: Wer schneller impft, kann früher öffnen.
Die deutsche Regierung hat ihr Lieferkettengesetz beschlossen. Die EU-Kommission möchte noch weiter gehen - die Grundzüge skizziert Justizkommissar Didier Reynders im F.A.Z.-Gespräch.
Mehr als zehn Jahre hat es gedauert, nun haben sich Union und SPD auf ein öffentlich einsehbares Lobbyregister geeinigt. Doch sogar Lobbyisten selbst kritisieren die Einigung als unzureichend – zusammen mit der Opposition.
Die ehemalige Konzerntochter von Siemens verdrängt Kosmetikhersteller Beiersdorf, der nach zwölf Jahren den Dax verlässt. Unternehmen wie Hellofresh verpassen den Aufstieg knapp – doch im Sommer wartet die nächste Chance.
Um die Corona-Krise zu bewältigen lässt sich der Staat auch von Beratern und Wirtschaftsprüfern helfen. Wie viel Geld gibt die Bundesregierung dafür aus? Und wer profitiert?
Die Finanzaufseher der Bafin zücken mit einem Moratorium ihr schärfstes Schwert: Die in Bremen ansässige Greensill Bank darf keine Ein- und Auszahlungen mehr vornehmen.
„Hier entwickelt und trotzdem hintendran – das ist einfach schade“, sagt Martin Ackermann. Sein Unternehmen stellt UV-C-Lampen her, die gegen die Pandemie helfen könnten. Und trotzdem nicht eingesetzt werden.
Hinter der in Schieflage geratenen Greensill Bank steht die steile Karriere eines australischen Bauernsohns. Die findet jetzt ein abruptes Ende: Sein Finanzimperium kollabiert, Gläubigerschutz wurde beantragt. Auch deutsche Sparer sind betroffen.
Durch die stark steigenden Beiträge bei einigen Krankenversicherern geraten Verbraucher in finanzielle Not. Doch Tarifoptimierer denken zum Teil an ihren eigenen finanziellen Vorteil. Ein Insider berichtet im Interview.
Der Schokoladenhersteller Lindt & Sprüngli ersetzt Zucker durch Kakaofruchtpulver. Dabei hilft ihm ein Start-up aus der Schweiz. Ritter Sport findet die Idee auch süß.
Mehr Ökostrom, Ende der EEG-Umlage und „gute Klimadiplomatie“: Wirtschaftsvertreter fordern mehr Tempo bei der Energiewende – und werben mit klaren Bekenntnissen.
Lithium-Ionen-Batterien werden immer besser. Forscher setzen aber auch auf alternative Ansätze – und neue Materialien. Das Potential ist gewaltig. Ein Gastbeitrag.
Die Geschworenen sahen eine Verletzung von zwei Patenten für Technologien aus der Halbleiterproduktion. Intel gibt sich mit Blick auf das Berufungsverfahren allerdings zuversichtlich.
Der ehemalige Fußball-Nationalspieler Fabian Ernst hat eine zweite Karriere: Er will mit digitalen Fußbällen den Sport neu aufrollen. Damit will er auch Jugendliche von Spielkonsolen wegholen.
Die ehemalige Konzerntochter von Siemens verdrängt Kosmetikhersteller Beiersdorf, der nach zwölf Jahren den Dax verlässt. Unternehmen wie Hellofresh verpassen den Aufstieg knapp – doch im Sommer wartet die nächste Chance.
Der Halbjahresgewinn ließ schon darauf hoffen, nun hat es der Mutterkonzern Stellantis bestätigt: Opel hat trotz Kurzarbeit im Stammwerk und schwacher Verkäufe 2020 einen Gewinn eingefahren.
Mitten in der Pandemie bekommt die Finanzbranche einen neuen Sprecher. Gerhard Wiesheu sieht auf den Finanzplatz eine große Welle zurollen – und hofft im Gespräch auf mehr Unterstützung.
Der Stuttgarter Autohersteller profitiert von staatlichen Subventionen und vom Kurzarbeitergeld – und macht vier Milliarden Euro Gewinn. Ist das in Ordnung?
Die Brüder Alexander und Konstantin übernehmen im Duo den Vorstandsvorsitz von Vater Erich Sixt, der das Autovermieten neu erfunden hat. Kann das gut gehen?
Kaufhäuser im Lockdown, Stille an den Flughäfen: Der hessische Ledertaschenproduzent Picard musste infolge der Corona-Pandemie in die Insolvenz. Nun kann er weitermachen – nach einem harten Sparprogramm.
Überquellende Ställe halten viele Verbraucher nicht davon ab, billiges Fleisch zu kaufen. Landwirtschaftsministerin Klöckner bekommt nun grünes Licht, um es gezielt zu verteuern. Die große Frage ist: ab wann?
Der Umgang mit Mietern in der Corona-Krise in Frankfurt ist höchst unterschiedlich: Die Stadt stundet Mieten, die Dom-Römer GmbH erlässt sie, die ABG prüft Senkungen.
Das Bündnis „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“ startet am Freitag ein Volksbegehren in der Hauptstadt. Berlins Regierender Bürgermeister Müller sagt, warum er skeptisch ist.
Damit die Vergütung der Architekten fällig wird, müssen strenge Voraussetzungen beachtet werden. Von Bauherren kann es vielfältige Einwände geben, erklärt der Rechtsanwalt Friedrich-Karl Scholtissek in seinem Gastbeitrag.
Mit der Autobahn GmbH sollte eigentlich alles besser werden. Doch nach zwei Monaten regt sich Kritik. Am Ende werde weniger statt mehr gebaut, fürchten Unternehmer.
Keine Frage: In einem Ballungsraum wie dem Rhein-Main-Region fehlen Parkplätze für Pendler. Aber der Bau neuer Park-and-Ride-Anlagen wird immer schwieriger.
Der Autohersteller Audi kümmert sich mit einer Arbeitsgruppe um „Gendersensible Sprache“. In einer Broschüre rät das Unternehmen seinen Mitarbeitern auch zur Schreibweise „Audianer_innen“.
Der schwedische Hersteller will vom Jahr 2030 an nur noch Elektroautos verkaufen – und nur noch im Internet. Der Handel soll aber nicht ganz außen vor bleiben.
Julia Klöckner plant eine Abgabe auf Basis gefühlter Wünsche. Dem liegt ein Denkfehler zugrunde. Anreize für bessere Haltungsbedingungen in der Landwirtschaft könnte man auch ohne neue Steuer setzen – den Mechanismus dafür gibt es schon.
Fachleute prognostizieren einen Investitionsboom in neue Fabriken zur Herstellung von Akkus für Elektroautos. Dahinter steht eine Reihe neuer Allianzen.
Ab heute gelten für Kühlschränke, Waschmaschinen und Fernseher die neuen EU-Kennzeichen für die Energiestufen A bis G. Zudem müssen Hersteller Ersatzteile künftig bis zu zehn Jahren vorrätig halten und Reparaturinformationen mitliefern.
Die Katastrophe in Fukushima besiegelte das Ende der Kernkraft in Deutschland. Nur vier Tage brauchte Angela Merkel, um den endgültigen Ausstieg einzuleiten. Unüberlegt, verstolpert. Eine Rekonstruktion der Ereignisse vor zehn Jahren.
Wer den Sachverständigenrat abschaffen oder in ein Gremium amerikanischen Musters verwandeln will, ruiniert unnötig eine Institution. Sie ist nicht perfekt, aber sehr nützlich.
Die australische Wirtschaft ist auch im vierten Quartal des vergangenen Jahres deutlich gewachsen. Der Rekordniedrigzins soll derweil mindestens noch drei Jahre Bestand haben.
Die „Maastricht-Regeln“ gelten als Anker für die finanzielle Stabilität Europas. Wegen der Pandemie sind sie zur Zeit ausgesetzt – und wenn es nach Währungskommissar Gentiloni geht, sollen sie auch danach weicher werden.
Die Corona-Pandemie wirkt sich immer mehr auch auf den Arbeitsmarkt aus. „Einzelne Branchen spüren die Folgen des Lockdowns“, sagt der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele.
Der Bundesparteitag der Linkspartei dürfte die erste weibliche Doppelspitze wählen und sich zu radikalen Zielen bekennen. Auch eine Vermögenssteuer von 5 Prozent gehört dazu.
Während das Lebensmittelgeschäft floriert, steckt DER Touristik in der Krise. Der Rewe-Chef nennt erstmals Umsätze im Rekordjahr, spricht über teure Lebensmittellieferungen und darüber, warum er Staatshilfe für Konkurrenten unfair findet.
Büßen für die Ketten : Lieferkettengesetz wirklich so fortschrittlich?
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Kein Gewinn : Die Botschaft der Bundesbank
Ein Kommentar von
Christian Siedenbiedel
Die fünf Wirtschaftsweisen : Der nützliche Rat
Ein Kommentar von
Gerald Braunberger
Steuer auf Fleisch und Milch : Tierwohl ohne Soli
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Corona-Krise : Die Rückkehr der Langzeitarbeitslosigkeit
Ein Kommentar von
Britta Beeger
In Großbritannien : Eine vernünftige Öffnungsstrategie
Ein Kommentar von
Philip Plickert, London
1/