Günstige Energie und Subventionen machen Amerika zum Sehnsuchtsort deutscher Konzerne. Doch konjunkturell ist die Lage nicht rosig. Wie es weiter geht, hängt vor allem von den Amerikanern selbst ab.
5100 Dollar Wirtschaftsleistung je Tonne: Kaum ein Land nutzt seine Emissionen produktiver, zeigt eine Analyse. Wären alle so gut, halbierte sich der weltweite Ausstoß. Und bis dahin wäre es schlecht fürs Klima, deutsche Industrie ins Ausland zu treiben.
Mehr Zeit für die Post und dafür mehr Zuverlässigkeit bei der Zustellung: Das Postgesetz soll reformiert werden. Das Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht nun die Eckpunkte der anstehenden Reform.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck will mit Steuergeld Unternehmen unterstützen, die ihr Geschäftsmodell CO2-neutral machen wollen. Doch das Projekt Klimaneutralität muss sich wirtschaftlich alleine tragen.
Kurz vor dem nächsten EU-Gipfel lanciert Ratspräsident Michel einen Vorschlag für neue EU-Schulden. Nun gilt es, diese Debatte möglichst schnell auszubremsen. Es ist genug Geld für alle Herausforderungen da.
Dass Rentner in großen Wohnungen ihre Bleibe mit Familien mit wenig Wohnraum tauschen, klingt einfach. Doch die Praxis stellt sich wie so oft komplizierter dar – und das liegt auch an der Politik.
KI-Sprachsysteme à la ChatGPT beeindrucken durch ihre immer größere Leistungsfähigkeit. Es reicht künftig nicht, solche Angebote einfach einzukaufen von den führenden Konzernen Amerikas.
Ein Teil der Probleme von Ford sind hausgemacht. Doch zeigt der mögliche Stellenabbau in Köln, welche Folgen der Umbau der Autoindustrie in Richtung Elektroantrieb haben kann.
Von einer Dreiviertelstunde bis zu mehrabendlichen Großprojekten – die Erfahrungen mit der Grundsteuererklärung sind sehr unterschiedlich. Das darf eigentlich nicht geschehen.
Robert Habeck will im ersten Quartal ein Konzept vorlegen. Ob die staatliche Absicherung über Netzentgelte oder die KfW erfolgen soll, ist noch unklar.
Die Protestaktionen im Fechenheimer Wald in Frankfurt könnten für die Klimaaktivisten teuer werden. Der Bund lässt nun prüfen, ob Schadenersatz geltend gemacht werden kann.
Deutsche und amerikanische Strafverfolger haben die Website der unter dem Namen „Hive“ bekannten Hackerbande stillgelegt und Server beschlagnahmt. Die Kriminellen hatten rund um die Welt mehr als 1500 Unternehmen mit Schadsoftware erpresst. Der entscheidende Hinweis kam nun aus Esslingen.
Der ÖPNV soll auch auf dem Land so attraktiv werden wie das Auto. Dafür will die Deutsche Bahn flexible Angebote schaffen - mit autonom fahrenden Shuttles.
Die deutsche Zusage, Leopard-Panzer an die Ukraine zu liefern, ist für Rheinmetall ein gutes Signal. Doch nicht nur die Lieferung der Panzer wird Zeit brauchen.
Weil im Krankenhaus in Nevers Personal fehlt, lässt die Stadt im Burgund sie nun aus dem 150 Kilometer entfernten Dijon einfliegen. An der Aktion gibt es aus mehreren Gründen scharfe Kritik.
Erst war er Präsident der Deutschen Bundesbank, dann stand er zehn Jahre lang an der Spitze der Schweizer Großbank UBS. Jetzt wird Axel Weber Berater der Boston Consulting Group.
Vor allem Familien haben oft zu wenig Platz. Jeder achte Deutsche lebt in zu großen oder zu kleinen Wohnungen. Ein Wohnungstausch gelingt nur selten – auch weil Rentner sich nicht verkleinern wollen.
Es gibt eine Alternative zu den zunehmenden – und durch die bundesweite Flatrate weiter geförderten – Tendenzen der Verstaatlichung im öffentlichen Personennahverkehr. Wenn man dies nur will. Ein Gastbeitrag.
Deutscher Nationalismus schadet beim waffenlosen Versuch, die Franzosen vom Abzug aus dem Ruhrgebiet zu überzeugen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 26. Januar 1923.
Milch ist knapp und teuer geworden. Es mangelt auch an Fetten. Krankheiten breiten sich aus und die Kinder leiden nun schon seit fünf Jahren an Unterernährung. Aus der Frankfurter Zeitung vom 23. Januar 1923.
In der starken Abwertung der Mark drückt sich die Lebensbedrohung der deutschen Wirtschaft durch die französische und belgische Ruhrbesetzung aus. Der deutschen Währung droht das Schicksal der österreichischen Krone. Aus der Frankfurter Zeitung vom 20. Januar 1923.
Zwischen Oktober und Dezember ist das Bruttoinlandsprodukt auf das Jahr hochgerechnet um 2,9 Prozent gestiegen. Fachleute sind sich aber unsicher, ob das Wachstumstempo gehalten werden kann.
Überraschend wechselt der Chef des größten Autoherstellers der Welt, Toyota Motor, an die Spitze des Verwaltungsrats. Was hat Toyoda in 13 Jahren geschafft?
Künftig werden Wertpapiere auf diversen Blockchains verkauft, und Anleger werden verschiedene Wallets und Zugang zu mehreren Handelsplätzen benötigen. Die Deka versucht Standards für die Software zu setzen, die alles mit allem verknüpft.
Der Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten des Versandhändlers. Für gefälschte Testberichte und unseriöse Produkttipps bei Partnern kann Amazon nicht haftbar gemacht werden.
Der Softwarekonzern SAP erreicht seine Jahresziele und will sich wieder stärker auf seine Kernbereiche konzentrieren und Kosten senken. Dafür sollen Stellen abgebaut werden. Auch ein Qualtrics-Verkauf steht zur Debatte.
Microsoft-Kunden waren am Mittwoch von einer mehrstündigen globalen Störung betroffen. Dienste wie Outlook oder Teams fielen teilweise aus. Da stellt sich die Frage nach der Zuverlässigkeit
Mehrere Banken mussten hohe Strafen dafür zahlen, dass ihre Mitarbeiter per Whatsapp kommunizierten. Eine amerikanische Bank bestraft dafür nun ihre Mitarbeiter. Die Deutsche Bank droht mit Kündigung.
Wer ihn nicht kannte, der kennt trotzdem mit hoher Wahrscheinlichkeit seinen Namen: Günter Possmann stand Zeit seines Lebens für das Thema Apfelwein. Nun ist der Seniorchef von Hessens größter Kelterei im Alter von 84 Jahren gestorben.
Die wegen des Wirecard-Skandals in die Schlagzeilen geratene Wirtschaftsprüfung und Beratung EY will sich von hunderten Mitarbeitern in Deutschland trennen. Gleichzeitig will sie 2000 neue Mitarbeiter einstellen.
Die Gewerkschaft IG Metall und der Betriebsrat befürchten, dass im Stammwerk Köln bis zu 3200 Stellen wegfallen könnten. Ob es so kommt, ist aber noch offen.
Nach jahrelangem Anstieg sind 2022 die Durchschnittspreise für Eigentumswohnungen in Frankfurt erstmals wieder gesunken. Es gibt allerdings eine Ausnahme.
Günstige Kredite, aber keine Zuschüsse mehr soll es für Hausbauer in Zukunft vom Bund geben – wenn die Neubauten hohe Energiestandards erfüllen. Die Immobilienbranche ist von den Plänen der Bauministerin enttäuscht.
Höherer Eigenanteil, langsamere Tilgung und kritischere Prüfungen der Banken – Immobilienkäufer haben es nicht leicht. Steigende Zinsen und langsam sinkende Preise zwingen zu veränderten Finanzierungsplänen.
Elektromobilität ist im Markt angekommen. Das zeigt die hohe Nachfrage nach E-Autos. Nun gilt es, die Förderpolitik neu zu justieren und auf Innovation und Wettbewerb zu setzen. Ein Gastbeitrag.
Seit ihrer Einführung im Dezember sorgen die Wasserstoffzüge im Taunus für viel Ärger. Es hapert im Betrieb und bei der Lieferung. Die Probleme auf den Strecken im Taunus sollen Ende Februar behoben werden.
Der Autohersteller kündigt an, sein erstes eigenes Lastwagenwerk in Nevada zu errichten. Das Unternehmen unterstreicht damit, dass es auch über Elektroautos hinaus Ambitionen hat.
Inmitten von Elon Musks Twitter-Eskapaden verzeichnet der E-Auto-Hersteller Tesla für das Jahr 2022 einen Gewinn von 13 Milliarden Dollar. Die Bilanz ist dennoch gemischt.
Auf Dächern sind immer mehr Solarzellen zu sehen. Forscher haben für Deutschland untersucht, ob eine neue Photovoltaikanlage den Stromverbrauch erhöht.
Berlin und Paris wollen den Wasserstofftransport durch die EU vorantreiben. Selbst beim heiklen Thema Kernkraft gab es eine Annäherung. Hürden gibt es aber nach wie vor an anderer Stelle.
Immer mehr Winzer wenden sich einer ökologischen Wirtschaftsweise zu. Nachhaltig ist das aber nur bedingt, wenn nur der Flascheninhalt auf den Prüfstand kommt – doch welche Alternativen zur Einwegflasche gibt es?
Unternehmen zahlen hierzulande rund 30 Prozent Steuern auf ihre Gewinne, international sind 25 Prozent üblich, in der EU beträgt der Durchschnitt 21 Prozent. Was tun?
Argentinien fürchtet Exportausfälle durch eine schwere Dürre. Im Nachbarland Brasilien wird hingegen deutlich mehr Soja produziert und wohl nach China geliefert. Auch Deutschland ist auf Importe aus Brasilien angewiesen.
Fabian Walter erklärt auf Tiktok das komplexe deutsche Steuerrecht. Damit erreicht er ein Millionenpublikum – auch den Bundesfinanzminister Christian Lindner.
Berlin und Paris brauchen einen Neuanfang, der von alten Träumen Abschied nimmt. Das Jubiläum des Elysée-Vertrags bietet dafür einen guten Anlass. Denn viel steht auf dem Spiel.
Elektroauto-Hersteller : Teslas Risiken
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Grüne Subventionen : Anschubhilfe darf nur von kurzer Dauer sein
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
EU-Antwort auf US-Hilfen : Schuldenalarm
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Steuerstaat : Die Abgabefrist der Grundsteuererklärung gibt Rätsel auf
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers
Fehlender Wohnraum : Wohnungstausch lohnt sich nicht
Ein Kommentar von
Julia Löhr, Berlin
Künstliche Intelligenz : Deutschland muss das selbst können
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Mögliche Stellenstreichungen : Fords Warnsignal
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Alarmierende KfW-Studie : Opfer für Wohlstand
Ein Kommentar von
Johannes Pennekamp
Grundsteuer nicht erklärt : Jede Verzögerung ein Eigentor
Ein Kommentar von
Gregor Brunner
Überlastete Ausländerbehörden : Wie Deutschland Fachkräfte verprellt
Ein Kommentar von
Britta Beeger
1/