Lange Jahre haben sich die Familienstämme von Aldi Nord erbittert gestritten – vor Gerichten ging es um die Macht in den Stiftungen und Millionenbeträge. Jetzt soll alles anders werden in einer der reichsten Familien Deutschlands.
Das AKW Tihange 2 nahe der deutschen Grenze sorgte wegen Tausender Risse im Reaktordruckbehälter für Verunsicherung. Nun ist es nach 40 Jahren vom Netz gegangen.
Zu den angestrebten 15 Millionen E-Autos auf deutschen Straßen ist noch nicht gesagt, wer diese Autos liefert. Denn den deutschen Herstellern könnten Rohstoffe fehlen.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Der Soli hat seine Berechtigung verloren. Die Aufbauhilfen für die Bundesländer im Osten sind längst ausgelaufen. Schade, dass der Bundesfinanzhof nun anders geurteilt hat.
Der Binnenmarkt hat den Bürgern der EU einzigartigen Wohlstand beschert. Und er hat sein Potential noch nicht ausgeschöpft. Doch statt es zu heben, betreibt die EU-Kommission Industriepolitik. Das geht besser.
Gern würden die Wirtschaftsprüfer die glanzvolle Rolle der ESG-Helden spielen. Doch Vorsicht: Auch in grünen Kennzahlen steckt Zündstoff für Bilanzskandale.
In fast allen Bundesländern mussten Immobilieneigentümer bis zum 31. Januar ihre Grundsteuererklärung abgeben. Der Bundesvorsitzende der Deutschen Steuergewerkschaft erklärt, worauf sie nun achten müssen.
Der chinesische IT-Ausrüster soll von westlicher Technologie abgeschnitten werden. China reagiert verstört. Doch US-Präsident Joe Biden kann nicht den Vorwurf auf sich sitzen lassen, zu wenig gegen den Konzern zu tun.
Wer bislang bei Amazon ein E-Book kauft, kann es innerhalb von 14 Tagen problemlos zurückgeben und sich den Preis vollständig erstatten lassen. Auf Druck der Buchautoren ändert der Versandhändler nun die Rückgabepraxis.
Die vom Bund angekündigten Härtefallhilfen sind noch immer nicht umgesetzt. Betriebe befürchten, dass sie leer ausgehen. Das Land Berlin hat jetzt ein eigenes Programm für Eigentümer einer Öl- oder Holzpelletheizung gestartet.
Der einstige Chef des Robert-Koch-Instituts heuert an der IT-Kaderschmiede in Potsdam an - als Chef des Bereichs Digital Health. Das ist am Plattner-Institut ein zentrales Zukunftsfeld.
Viele Ungerechtigkeiten sprechen für eine Reform der Erbschaftsteuer. Wichtig ist eine einheitliche Belastung. Mit einem Steuersatz von 10 Prozent sollten alle leben können – selbst vermögende Erblasser.
Mitarbeiter von Mineralölkonzernen verstehen immer weniger, wie Nachhaltigkeitsziele und Förderung zusammengehen. Von den guten Absichten von Shell, Exxon und Co. spüren sie wenig. Einige treten lautstark die Flucht an.
MTU Friedrichshafen produziert die Motoren für Deutschlands Panzer. Doch der britische Mutterkonzern ist in massiver Schieflage und muss radikal sparen. Der Friedrichshafener Betriebsratschef schlägt Alarm.
Die Umstellung auf batterieelektrische Autos gewinnt in aller Welt an Dynamik. Damit drohen Engpässe auch bei der Versorgung mit wichtigen Rohstoffen. Das Verkehrsministerium hat nachgerechnet.
Es hieß, Milch- und Fleischersatz würden unser Leben umkrempeln. Jetzt stagnieren die Verkaufszahlen, und an der Börse fallen die Kurse. Was ist da los?
Die Besetzung des Ruhrgebiets hat eine weitere schlimme Abwertung der Mark zur Folge. Aber auch der Französische Franc wertet trotz Goldverkäufen ab. Aus der Frankfurter Zeitung vom 31. Januar 1923.
Der passive Widerstand im Ruhrgebiet verhindert umfangreiche Kohlelieferungen nach Frankreich – aber auch die deutsche Wirtschaft leidet. Aus der Frankfurter Zeitung vom 28. Januar 1923.
Deutscher Nationalismus schadet beim waffenlosen Versuch, die Franzosen vom Abzug aus dem Ruhrgebiet zu überzeugen. Aus der Frankfurter Zeitung vom 26. Januar 1923.
Gegen die neuen Pläne für Betriebsneubauten bei Hofheim-Diedenbergen regt sich Kritik. Dabei geht es um Artenschutz und um den öffentlichen Nahverkehr.
Peter Gerber wird neuer Chef der Fluggesellschaft Condor. Er tritt die Nachfolge von Ralf Teckentrup an, der den Ferienflieger durch dramatische Jahre gesteuert hat.
Im Gegensatz zu vielen anderen Branchen hat der Ölkonzern Exxon Mobil im vergangenen Jahr gut verdient. Knappe Kapazitäten verteuerten das eigene Produkt. Doch die Entscheidung eines Wettbewerbers lastet auf dem Aktienkurs.
Die Ohropax GmbH wächst dank ihres beachtlichen Exports, mehr und mehr auch nach Asien. Auch sonst bleibt die Geschäftsführung zuversichtlich: Der Lärm wird schließlich nicht weniger.
Musikstreaming-Marktführer Spotify beschließt 2022 mit einem deutlichen Abonnenten-Zuwachs, aber auch mit einem Verlust in Höhe von 430 Millionen Euro. Der soll nach den Stellenstreichungen 2023 geringer ausfallen.
Auch der Lieferkonzern Delivery Hero spürt die schwächelnde Konjunktur. 156 Mitarbeiter in der Berliner Zentrale müssen deshalb gehen. Der Schritt soll dem Konzern auch helfen, zum ersten Mal profitabel zu wirtschaften.
Die Commerzbank und Rheinmetall wetteifern um den Dax-Aufstieg. Dabei geht es weniger um den Börsenwert, als um die Überprüfung eines anderen Kriteriums.
Deutschlands größter privater Vermieter hatte sich eigentlich einige Neubau-Projekte für dieses Jahr vorgenommen. Angesichts der Inflation und der steigenden Zinsen wird das aber nichts.
Nachdem im Jahr 2016 in Bauchspeck gefährliche Bakterien gefunden worden waren, warnten bayerische Behörden vor allen Produkten des Unternehmens Sieber. Diese Maßnahme war aber zu weitgehend, urteilte nun ein Gericht.
Hohe Frachtraten während der Corona-Pandemie bescheren der Schifffahrt ein blendendes Geschäft. Hapag-Lloyd gefällt das. Das Ende ist aber schon absehbar.
Bis Dienstag hätten Grundstücksbesitzer ihre Grundsteuer-Erklärung abgeben sollen. Aber nicht nur Privatleute zeigen sich säumig. Auch die Stadt Kassel hinkt hinterher. Gießen hat die Frist gewahrt. Und Frankfurt?
Tjards Wendebourg ist Gartenbau-Ingenieur und Buchautor. Im Interview spricht er über den wachsenden Druck auf Schottergärten, die Urangst der Deutschen vor den Nachbarn – und warum das eigentliche Problem aus dem Blick gerät.
Weil die Grenzwerte für Stickoxid überall eingehalten wurden, fordert die Wirtschaft ein Ende der Einschränkungen für Autofahrer. Doch Experten raten davon ab, denn die EU plant, die Vorgaben zu verschärfen.
BYD hat Tesla als Weltmarktführer für Elektroautos überholt. Jetzt drängt das Unternehmen aus China auch auf den deutschen Markt – höchste Zeit, es kennenzulernen.
Airbus, MTU und andere tüfteln an Flugzeugen, die ausschließlich mit Wasserstoff betrieben werden. Schon 2035 sollen marktreife Maschinen an den Start gehen.
Die Europäische Kommission legt erstmals Zahlen dazu vor, wie viel Geld die EU investieren muss, um im Wettbewerb um grüne Technologien mithalten zu können. Sie lässt keinen Zweifel daran, dass es dafür neues Geld braucht.
Aurubis ist Europas größter Kupfer-Recycler. Im Interview spricht Vorstandschef Roland Harings über die Südamerikareise mit dem Kanzler, einen Strompreis für die Industrie – und wie die USA Investoren empfangen.
Das Stromnetz als wichtiger Pfeiler der Energiewende verdient mehr Unterstützung, damit die Dekarbonisierung gelingt. Auch die Klimaschützer sollten ihren Blick auf die Zukunftsfragen der Energieversorgung richten.
Im Durchschnitt über alle Branchen und Tätigkeiten kommen Männer auf 18 Prozent Vorsprung. Es gibt aber manche Ausnahme – auch in Minijobs erzielen Frauen höhere Löhne.
„Ein solcher harter Arbeitskampf droht, wenn die Arbeitgeber nach drei Verhandlungsrunden kein Angebot vorlegen. Dann reichen Nadelstiche, also Warnstreiks, nicht mehr aus“, sagte Ulrich Silberbach.
Von Tesla bis Viessmann: Unternehmen wettern gegen die geplante Begrenzung der Stromversorgung für E-Autos und Wärmepumpen. Nun präsentieren sie Ideen, wie es ohne gehen könnte. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verbraucher.
Weltmarkt für E-Autos : Berlin ist zu langsam
Ein Kommentar von
Tobias Piller
Erbschaftsteuer-Reform : Worauf es jetzt bei der Erbschaftsteuer ankommt
Ein Kommentar von
Manfred Schäfers, Berlin
Künstliche Intelligenz : Der erste Kontakt
Ein Kommentar von
Alexander Armbruster
Soli-Urteil : Hoffen auf Karlsruhe
Ein Kommentar von
Katja Gelinsky, Berlin
Klimafreundliche Neubauten : Ins Ziel nehmen
Ein Kommentar von
Jan Hauser
Grüne gegen FDP : Es geht um mehr als nur die Autobahn
Ein Kommentar von
Ralph Bollmann, Berlin
30 Jahre EU-Binnenmarkt : Groß gefeiert, nichts dahinter
Ein Kommentar von
Hendrik Kafsack, Brüssel
Ampel-Koalition : Engstirnige Grüne
Ein Kommentar von
Heike Göbel
Umweltfreundliche Autos : Toyota denkt anders
Ein Kommentar von
Patrick Welter, Tokio
Taxonomie und ESG : Wirtschaftsprüfer als Helden der Transformation
Ein Kommentar von
Mark Fehr
1/