EU setzt Künstlicher Intelligenz Grenzen
- Aktualisiert am
Intelligenter Sicherheitsroboter Bild: dpa
Die Skepsis gegenüber selbstlernenden Computerprogrammen ist groß. Dabei braucht gerade das Industrieland Deutschland KI. Neue Auflagen für hochriskante Anwendungen sollen nun Vertrauen schaffen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der Europäischen Union in wirtschaftlicher Hinsicht große Perspektiven. Industrieländer wie Deutschland können auf die selbstlernenden Systeme kaum noch verzichten. Zugleich ist gerade in Europa die Sorge groß, dass die KI missbraucht wird oder Maschinen wichtige Entscheidungen für Menschen treffen, ohne dass die Gründe nachvollziehbar wären.
Das mag ein Grund sein, warum in der EU viel weniger Geld in KI investiert wird als anderswo. Gerade einmal 3 Milliarden Euro sind es jährlich verglichen mit beinahe 20 Milliarden Euro in den Vereinigten Staaten. Die Europäische Kommission hat deshalb im vergangenen Jahr einen Vorschlag dazu vorgelegt, wie die EU riskante Anwendungen kontrollieren kann. Sie will damit das Vertrauen in KI stärken und so den Weg für die Nutzung nichtriskanter Anwendungen frei machen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo