https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/riskante-anwendungen-eu-setzt-kuenstlicher-intelligenz-grenzen-18515030.html

Riskante Anwendungen : EU setzt Künstlicher Intelligenz Grenzen

  • Aktualisiert am

Intelligenter Sicherheitsroboter Bild: dpa

Die Skepsis gegenüber selbstlernenden Computerprogrammen ist groß. Dabei braucht gerade das Industrieland Deutschland KI. Neue Auflagen für hochriskante Anwendungen sollen nun Vertrauen schaffen.

          2 Min.

          Die Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet der Europäischen Union in wirtschaftlicher Hinsicht große Perspektiven. Industrieländer wie Deutschland können auf die selbstlernenden Systeme kaum noch verzichten. Zugleich ist gerade in Europa die Sorge groß, dass die KI missbraucht wird oder Maschinen wichtige Entscheidungen für Menschen treffen, ohne dass die Gründe nachvollziehbar wären.

          Das mag ein Grund sein, warum in der EU viel weniger Geld in KI investiert wird als anderswo. Gerade einmal 3 Milliarden Euro sind es jährlich verglichen mit beinahe 20 Milliarden Euro in den Vereinigten Staaten. Die Europäische Kommission hat deshalb im vergangenen Jahr einen Vorschlag dazu vorgelegt, wie die EU riskante Anwendungen kontrollieren kann. Sie will damit das Vertrauen in KI stärken und so den Weg für die Nutzung nichtriskanter Anwendungen frei machen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein

          So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

          Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.