Risiken nach Diesel-Urteil
- -Aktualisiert am
Bild: dpa
Das Diesel-Urteil beinhaltet nachhaltige Folgen für Unternehmen. Für die Verteidigung in zukünftigen Prozessen müssen sie sich neue Strategien überlegen.
Das verbraucherfreundliche Diesel-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) von Ende Mai hat nicht nur Auswirkungen für die Klagen von Zehntausenden Volkswagen-Kunden. Aus den schriftlichen Urteilsgründen, die das höchste deutsche Zivilgericht mittlerweile veröffentlicht hat, ergeben sich auch weitreichende Folgen für Unternehmen, insbesondere für ihre Verteidigung in künftigen Schadenersatzklagen.
Bislang war es außenstehenden Klägern kaum möglich, über Vorgänge im Unternehmen zu berichten, um damit die eigene Rechtsposition zu stützen. Die beklagten Unternehmen konnten die Berichte der Kläger bestreiten und damit den Vorwürfen die Glaubwürdigkeit entziehen.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / Woche
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Mehr als 1.000 F+Artikel mtl.
- Mit einem Klick online kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo