https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/renten-steigen-ab-juli-um-mehr-als-3-prozent-15503432.html

Ab Juli : Renten steigen um mehr als 3 Prozent

  • Aktualisiert am

Der Beitragssatz für die Rentenversicherung liegt derzeit bei 18,6 Prozent. Bild: Frank Röth

Rentner bekommen ab Mitte des Jahres deutlich mehr Geld. Im Osten fällt das Plus noch höher als im Westen aus.

          1 Min.

          Die gut 20 Millionen Rentner in Deutschland bekommen ab Juli über drei Prozent mehr Geld. Die Renten im Osten steigen um 3,37 Prozent und im Westen um 3,22 Prozent, wie das Sozialministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. „Auch in diesem Jahr führen die gute Lage am Arbeitsmarkt und die Lohnsteigerungen der Vergangenheit zu besseren Renten“, sagte der neue Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Der aktuelle Rentenwert (Ost) steige damit auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,7 Prozent). Bis spätestens 2024 soll er auf 100 Prozent ansteigen.

          Die gesetzliche Rente bleibe so eine zentrale Säule der Alterssicherung, die weiter gestärkt werde, sagte Heil. Der SPD-Politiker nannte die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Grundrente für langjährige Geringverdiener oder eine verbesserte Mütterrente. Zudem werde der Beitragssatz stabilisiert. Er soll bis 2025 nicht über 20 Prozent des Bruttolohns steigen. Derzeit liegt er bei 18,6 Prozent.

          Die Rentenerhöhung hatte sich in dieser Größenordnung schon im letzten Jahr bei der Vorlage des Rentenversicherungsberichts abgezeichnet. Die Grundlage der Rentenanpassung ist die Lohnentwicklung.

          Weitere Themen

          Die Milliarde ist geknackt

          Knaus Tabbert : Die Milliarde ist geknackt

          Wohnmobile und Wohnwagen bleiben gefragt. Die Knaus Tabbert AG hat 2022 erstmals mehr als eine Milliarde Euro Umsatz erzielt und fast 30.000 Fahrzeuge verkauft.

          Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.

          Topmeldungen

          Umrüstung notwendig: Mit Öl betriebene Heizungen finden sich noch in zahlreichen Einfamilienhäusern.

          Nach Koalitionsausschuss : Ampel einigt sich auf Heizungsgesetz

          Neue Heizungen sollen von 2024 an mit mindestens 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden. Das sieht der Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes vor, auf den sich SPD, Grüne und FDP im Koalitionsausschuss geeinigt haben.
          Lissabonner Bürger demonstrieren im Februar für günstigen Wohnraum.

          Wohnungsnot in Portugal : Homeoffice-Nomaden gegen Einheimische

          Reiche Ausländer kaufen den Wohnungsmarkt in Lissabon leer, um dort im Homeoffice zu arbeiten. Die Einheimischen können die Mieten nicht mehr zahlen. Sie leben in Blechhütten.

          Uhrenmesse : Das Wunder von Genf

          Die Uhrenbranche zelebriert in Genf die „Watches and Wonders“. Wir stellen die wichtigsten Neuheiten vor. Unter anderem Zeitmesser von IWC, Jaeger-LeCoultre und Panerai.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.