Ab Juli : Renten steigen um mehr als 3 Prozent
- Aktualisiert am
Der Beitragssatz für die Rentenversicherung liegt derzeit bei 18,6 Prozent. Bild: Frank Röth
Rentner bekommen ab Mitte des Jahres deutlich mehr Geld. Im Osten fällt das Plus noch höher als im Westen aus.
Die gut 20 Millionen Rentner in Deutschland bekommen ab Juli über drei Prozent mehr Geld. Die Renten im Osten steigen um 3,37 Prozent und im Westen um 3,22 Prozent, wie das Sozialministerium am Dienstag in Berlin mitteilte. „Auch in diesem Jahr führen die gute Lage am Arbeitsmarkt und die Lohnsteigerungen der Vergangenheit zu besseren Renten“, sagte der neue Sozialminister Hubertus Heil (SPD). Der aktuelle Rentenwert (Ost) steige damit auf 95,8 Prozent des aktuellen Rentenwerts West (bisher: 95,7 Prozent). Bis spätestens 2024 soll er auf 100 Prozent ansteigen.
Die gesetzliche Rente bleibe so eine zentrale Säule der Alterssicherung, die weiter gestärkt werde, sagte Heil. Der SPD-Politiker nannte die im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellte Grundrente für langjährige Geringverdiener oder eine verbesserte Mütterrente. Zudem werde der Beitragssatz stabilisiert. Er soll bis 2025 nicht über 20 Prozent des Bruttolohns steigen. Derzeit liegt er bei 18,6 Prozent.
Die Rentenerhöhung hatte sich in dieser Größenordnung schon im letzten Jahr bei der Vorlage des Rentenversicherungsberichts abgezeichnet. Die Grundlage der Rentenanpassung ist die Lohnentwicklung.