https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/rente-in-frankreich-gewerkschaftsboss-ist-von-macron-enttaeuscht-18729898.html

Laurent Berger im Interview : „Macron fehlt das Rückgrat“

Demonstrationen gegen die geplante Rentenreform am Dienstag im französischen Reims. Bild: AFP

Frankreichs mächtigster Gewerkschaftsboss ist von Präsident Macron enttäuscht. Er sieht sein Land angesichts der massiven Rentenproteste nicht weit davon entfernt, zur extremen Rechten abzudriften.

          7 Min.

          Herr Berger, in den meisten europäischen Ländern geht man längst mit 64 und mehr in Rente. Warum tun sich die Franzosen so schwer damit, es ihren Nachbarn gleichzutun?

          Michaela Wiegel
          Politische Korrespondentin mit Sitz in Paris.
          Niklas Záboji
          Wirtschaftskorrespondent in Paris

          Dazu möchte ich zwei Dinge sagen. Zum einen werden wir immer mit europäischen Vergleichen konfrontiert, wenn es darum geht, die Rechte der Arbeitnehmer zu beschneiden. Aber selten sagt man uns in Frankreich, warum es hier nicht die Mitbestimmung nach deutschem Vorbild gibt, was für die CFDT ein echter Fortschritt wäre. Zum anderen wird nicht verstanden, dass es im französischen Rentensystem neben der Beitragsdauer zwei Altersgrenzen gibt: das gesetzliche Eintrittsalter von 62 Jahren, ab dem man in Rente gehen kann, und das abschlagsfreie Eintrittsalter von 67 Jahren.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?