https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/zum-uli-hoeness-prozess-viele-steuersuender-kamen-mit-bewaehrung-davon-12843453.html

Prominente Steuersünder : Viele kamen mit Bewährung davon

  • -Aktualisiert am

Steuersünder Boris Becker Bild: dpa

Am Donnerstag erwartet Uli Hoeneß sein Urteil im Steuerprozess. Für viele prominente Steuersünder gab es bislang nur Bewährungsstrafen. Aber was die Summe angeht, ist Hoeneß einsame Spitze.

          1 Min.

          Im Münchner Justizpalast spricht der Vorsitzende Richter Rupert Heindl am Donnerstag nach nur drei Prozesstagen das Urteil gegen den Steuersünder Uli Hoeneß. Auch seine Verteidiger akzeptieren die Zahl von über 27 Millionen Euro Steuerschuld. Nun wird das Urteil mit Spannung erwartet. Im Mittelpunkt steht die Frage: Muss Uli Hoeneß tatsächlich ins Gefängnis?

          Zwar ist er nicht der erste prominente Steuersünder - im Gegenteil: Er reiht sich ein hinter gesellschaftlichen Größen wie den früheren Post-Vorsitzenden Klaus Zumwinkel und den ehemaligen „Zeit“-Herausgeber Theo Sommer. Allerdings könnte Hoeneß zu einer Gefängnisstrafe verurteilt werden, die er tatsächlich antreten muss.

          Mit Blick auf die hinterzogene Summe (27,2 Millionen Euro) steht Hoeneß einsam an der Spitze der illustren Steuerbetrüger. Deshalb ist nicht nur seine gesellschaftliche Fallhöhe beachtlich. Auf Steuerbetrug kann eine Höchststrafe von 10 Jahren Haft verhängt werden. So schlimm wird es für Uli Hoeneß zwar wohl nicht kommen: Die Selbstanzeige und sein Geständnis könnte Richter Heindl als „mildernde Umstände“ werten. Dass Hoeneß aber mit einer Bewährungsstrafe davonkommt, gilt als unwahrscheinlich.

          Weitere Themen

          So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Tarifkonflikt : So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Das große Verkehrschaos ist beim Großstreik am Montag ausgeblieben. Doch auch heute müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Und Gewerkschafter bringen bereits einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf ins Spiel.

          Topmeldungen

          S-Bahnen in München blieben am Streiktag im Depot.

          Tarifkonflikt : So geht es nach dem Warnstreik weiter

          Das große Verkehrschaos ist beim Großstreik am Montag ausgeblieben. Doch auch heute müssen Reisende mit Verzögerungen rechnen. Und Gewerkschafter bringen bereits einen flächendeckenden, unbefristeten Arbeitskampf ins Spiel.
          Ein Amnesty-International-Aktivist demonstriert gegen die Politik von Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu.

          Menschenrechte : Amnesty kritisiert westliche Doppelmoral

          Der Westen unternimmt laut Amnesty International zu wenig gegen Menschenrechtsverletzungen in verbündeten Staaten wie Israel, Saudi-Arabien und Ägypten. Scharfe Kritik gibt es auch an China und dem Iran.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.