https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/verspaetete-steuererklaerung-soll-kuenftig-25-euro-je-monat-kosten-14220218.html

Wer bummelt, wird bestraft : Verspätete Steuererklärung soll 25 Euro je Monat kosten

  • Aktualisiert am

Bild: dpa

Wer bei seiner Einkommensteuer-Erklärung bummelt, wird künftig bestraft. Für unpünktlich eingereichte Unterlagen soll ein Verspätungszuschlag von 25 Euro im Monat fällig werden. Ursprünglich war eine schärfere Strafe angedacht.

          1 Min.

          Wer seine Steuererklärung verspätet abgibt, muss künftig mit einem Verspätungszuschlag von 25 Euro pro Monat rechnen. Darauf habe sich der Finanzausschuss des Bundestags bei der Beratung über das Steuermodernisierungsgesetz geeinigt, berichtete der „Tagesspiegel“ (Sonntagsausgabe). Ursprünglich war ein Verspätungszuschlag von 50 Euro pro Monat angedacht. Diese Summe war aber beispielsweise der SPD-Fraktion zu hoch.

          Das neue Gesetz soll bestimmte Abläufe in der Finanzverwaltung vereinfachen. Der weitgehende Verzicht auf schriftliche Belege soll dafür sorgen, dass mehr Bürger ihre Steuererklärung elektronisch abgeben. Der Bundestag soll das Gesetz am kommenden Donnerstag beschließen.

          Nach dem geltenden Recht hat der Bürger bis Ende Mai des Folgejahres Zeit, seine Unterlagen für die Einkommensteuer beim Finanzamt einzureichen. Wenn er einen Steuerberater zwischenschaltet, läuft die Frist automatisch bis Ende Dezember. Allerdings ist nicht jeder Bürger zur Abgabe einer Steuererklärung verpflichtet.

          Bisher fallen nicht sofort zusätzliche Kosten an, wenn jemand die Frist versäumt. Zwangsgelder oder Verspätungsaufschläge
          für säumige Kunden liegen häufig im Ermessen der Steuerbehörden.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.