https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/hoeness-prozess-ein-deal-ohne-absprache-12863486.html

Hoeneß-Prozess : Ein Deal ohne Absprache

  • -Aktualisiert am

Hoeneß-Prozess: Zogen Richter und Verteidiger an einem Strang? Bild: Andrea Koopmann

Es gibt Hinweise darauf, dass es im Hoeneß-Prozess eine Verständigung jenseits des Deals gab. Unser Autor, Fachanwalt für Strafrecht, über die salomonischen Qualitäten des Urteils.

          3 Min.

          Im amerikanischen Key West kann man T-Shirts kaufen mit dem Aufdruck: „Ein guter Anwalt kennt das Recht, der bessere den Richter.“ Welch tiefer Sinn tatsächlich hinter diesem Spruch steht, hat das Strafverfahren gegen den bisherigen FC-Bayern-Präsidenten Ulrich Hoeneß gelehrt. In den 1980-er Jahren beschrieb ein Kollege, der sich damals hinter dem Pseudonym „Detlef Deal aus Mauschelhausen“ verbarg, ein neues, sich mit Macht entwickelndes Phänomen des Strafverfahrens: Je nach Sichtweise wurde es verharmlosend mit „Verständigung im Strafverfahren“ oder herabsetzend mit „Deal“ bezeichnet.

          Der Streit im Gerichtssaal, der Kampf ums Recht wurden nämlich verdrängt durch den Dialog der Wissenden und Profitierenden. Jenseits der Strafprozessordnung entwickelte sich eine blühende, bunte und chaotische Landschaft von Gesprächen, Vermutungen, und Vereinbarungen, die in ihrem Wildwuchs völlig ungeregelt war. Eine Revolution: vom Kampf zum Dialog. Oft wird unterstellt, dass der mit Geld und einem gewitzten Rechtsanwalt versehene Beschuldigte die Vorteile dieses neu entstandenen Dschungels einstreichen würde, zu Lasten der Rechtsordnung.

          Verfahren ohne Konfrontation sind möglich

          Für die Masse der in einem Strafverfahren Bedrohten stimmt das heute nicht mehr: Die Revolution hat längst ihre Kinder gefressen. Wurde bis in die späten neunziger Jahre die Bereitschaft der Verteidigung, auf Kampf zu verzichten, noch großzügig honoriert, so wird jetzt viel zu oft erwartet, dass sich der Betroffene über seinen Verteidiger dem Dialog stellt. Denn dies gestaltet das Verfahren kurz, handhabbar und unter Arbeitszeitgesichtspunkten effizient.

          Und wehe, wenn nicht! Auch wenn die Vereinbarung zum vorherigen Verzicht auf Rechtsmittel schon früh höchstrichterlich und danach auch gesetzlich geächtet war, so ist doch unausgesprochen nach wie vor die Erwartung von Gerichten und Staatsanwaltschaften, dass mit einer Verständigung der Rechtsweg auch bis zu seinem Ende beschritten sein soll.

          Was hat das mit dem Hoeneß-Prozess zu tun? Dieser hat gezeigt, dass es eine Verständigung jenseits des Deals gibt. Dass auch im Rahmen der Strafprozessordnung Verfahren ohne Konfrontation möglich sind, mit für den Mandanten optimalen Ergebnissen. Bekannt ist, dass der Vorsitzende Richter dieses Verfahrens wenig im Verdacht steht, der Mauschelei zuzuneigen. Zudem: Jeder Ansatz dazu hätte zu einem öffentlichen Aufschrei geführt, wobei der Jubel der Bayern-Fans wohl vom Getöse aller Anderen deutlich übertönt worden wäre.

          Kurzer Prozess

          Bekannt ist auch, dass der Verteidiger in diesem Fall nicht nur das gesetzliche Regelwerk kennt, sondern auch die Psychologie solcher Verfahren. Er hat das Signal des Gerichtes offensichtlich gut verstanden. Eine Terminierung auf vier Tage in einem derartigen Verfahren ist ein deutlicher Hinweis: Es soll kurzer Prozess gemacht werden. Vor dem Hintergrund schwierigster Steuerfragen eine klare Ansage in Richtung eines für den Angeklagten akzeptablen Urteils.

          Warum? Der Gesetzgeber verlangt, dass im Strafprozess die Wahrheit erforscht werden soll – nicht weniger. Dass dies hier so schnell nicht möglich sein würde, sieht jeder. Die Gefahr, dass ein solch kurzes Verfahren dem Bundesgerichtshof nicht gefallen würde, haben sicher Richter und Verteidiger mit gleicher Deutlichkeit gesehen. Wenn sie dann doch so prozessieren, dann wissen beide um die Angreifbarkeit jedes Urteils, das nicht für alle Seiten erträglich ist.

          Also auch für die Staatsanwaltschaft, die mit ihrem kaum wahrnehmbaren Prozessverhalten ein weiteres Signal in Richtung eines unausgesprochenen Konsenses gesetzt hat. Letzte Zweifel an einem stillen Einverständnis hat dann die exponentielle Steigerung der Hinterziehungssumme im Rahmen des Prozesses und deren Hinnahme durch die Verteidigung beseitigt.

          Die Einführung von 70.000 neuen Dokumenten hätte in jedem streitigen Verfahren zu einer Aussetzung geführt. Das Urteil hatte damit auch salomonische Qualitäten: Gerade niedrig genug, dass vor dem sicheren Hintergrund eines offenen Vollzugs der Angeklagte auch emotional zustimmen konnte. Als erstes weit publiziertes Urteil ohne Bewährung gegen einen Steuerhinterzieher ein Zeichen, dass Popularität und Reichtum nicht vor Strafe schützt. Und gerade hoch genug, dass die Staatsanwaltschaft nicht in die Revision gezwungen wurde. Hier kannte der Richter eben auch den Verteidiger.

          Der Autor ist Gründer von Wessing & Partner.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Mannschaft wird in der ersten halben Stunde von den Belgiern vorgeführt, kämpft sich danach heran – verliert aber 2:3. Bayern-Profi Leon Goretzka muss verletzt ausgewechselt werden.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.