https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/recht-steuern/hoehere-schaeden-durch-wirtschaftskriminalitaet-13062179.html

Bundeskriminalamt : Höhere Schäden durch Wirtschaftskriminalität

  • Aktualisiert am

Die weltweite Wirtschaft ist anfällig für Kriminalität Bild: dpa

Weniger Straftaten, höhere Schäden: So lässt sich die Lage der Wirtschaftskriminalität in Deutschland zusammenfassen. Dabei bleiben viele Straftaten im Dunkeln.

          1 Min.

          Wirtschaftskriminelle haben im vergangenen Jahr in Deutschland einen Schaden von 3,82 Milliarden Euro verursacht. Das waren rund 2 Prozent mehr als ein Jahr zuvor, wie aus dem am Donnerstag in Wiesbaden veröffentlichten Lagebild des Bundeskriminalamtes hervorgeht. Bei den um 12 Prozent auf knapp 71.700 zurückgegangenen Straftaten konnten die Ermittler 31.459 Tatverdächtige identifizieren. Das waren rund 10 Prozent weniger als 2012.

          Der registrierte Schaden der Wirtschaftsdelikte stellt nahezu die Hälfte des gesamten von Kriminellen verursachten Schadens in Deutschland dar. Doch viele finanzielle Folgen bleiben laut BKA im Dunkeln, weil zum Beispiel Wettbewerbsverzerrungen oder Ansehensverluste von Unternehmen nicht beziffert werden können. BKA-Präsident Jörg Ziercke beklagte das große Dunkelfeld. Wirtschaftsdelikte würden immer noch viel zu selten angezeigt.

          Unter dem Begriff Wirtschaftskriminalität versammelt das BKA unterschiedliche Delikte wie Betrug über das Internet, Abrechnungsbetrügereien im Gesundheitswesen oder Anlagebetrug. Hier hat ein einzelnes Verfahren gegen das Schneeballsystem des Frankfurter Immobilien-Hauses S&K die Fallzahlen in die Höhe getrieben.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Nach dem Anschlag: Einsatzkräfte stehen vor dem zerstörten Haus der Familie Genç in Solingen.

          Brandanschlag in Solingen : Das Vermächtnis der Mevlüde Genç

          Der Brandanschlag mit fünf Toten schockierte 1993 Solingen und ganz Deutschland. Die fremdenfeindliche Tat führte politisch zu einem Umdenken und prägt das Land bis heute.
          Das, was sie zu sagen hat, passt nicht jedem in den Kram: Anne Rabe, aufgenommen bei der Begegnung mit unserer Autorin am 11. Mai auf dem Gelände des Sportforums Hohenschönhausen in Berlin.

          Schriftstellerin Anne Rabe : Wie Gewalt den Alltag der DDR prägte

          Gewaltanwendung und Gewalterfahrung sind für sie das Kontinuum ost­deutscher Mentalität: Wir treffen die Schriftstellerin Anne Rabe an dem Ort, den ihr Roman „Die Möglichkeit von Glück“ beschreibt: an der Peripherie.
          Der „Wall Street Journal“-Journalist Evan Gershkovich vor Gericht in Moskau am 18. April

          Evan Gershkovich : Moskau droht „Wall Street Journal“

          Eine „informierte Quelle“ droht der amerikanischen Zeitung mit Folgen für ihren inhaftierten Mitarbeiter, sollte sie weiter „Desinformation“ bringen. Eine neue Eskalation.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.