Christian Lindner : Der Spieler
- -Aktualisiert am
Ein Mann an der Spitze - und dahinter lange nichts: Bei der FDP macht Christian Lindner alles allein. Bild: Edgar Schoepal
Christian Lindner ist Chef einer Ein-Mann-Partei, genannt FDP. Dem Ziel, zurück in den Bundestag zu kommen, ordnet er alles unter. 2016 wird ein entscheidendes Jahr.
Christian Lindner ist ein guter Verkäufer. Ganz stolz zeigt er die Visitenkarten, die er eingesammelt hat an diesem Abend im „Haus der Unternehmer“ im Süden Duisburgs. Vor Hunderten Wirtschaftsleuten hat er gerade geredet, die Flüchtlingspolitik der Bundesregierung kritisiert und ein Lob des ehrbaren Kapitalisten gesungen. Viel Applaus bekam er dafür. Die Wirtschaftsleute, deren Namen auf den Visitenkarten stehen, wollen jetzt etwas ganz Ungewöhnliches tun. Etwas, das noch vor zwei Jahren unvorstellbar schien. Sie wollen der FDP beitreten.
Zum Beispiel Gerald Schiffmann. Mit seiner randlosen Brille sieht der 47-Jährige fast so jungenhaft aus wie der elf Jahre jüngere FDP-Chef. Mit seiner Firma betreut er die IT-Netzwerke großer Unternehmen. Als Lindner zu ihm an den Stehtisch kommt, überfällt er ihn mit seinen Komplimenten. „Brillant“ habe er den Vortrag gefunden, inhaltlich und rhetorisch. Der FDP-Chef nutzt die Gunst des Augenblicks. „Und, wann treten Sie ein?“, fragt Lindner zurück. Noch am Abend, aus dem Dienstwagen, schickt ihm der Parteivorsitzende höchstpersönlich den Beitrittsantrag.
Nicht einfach nur als Parteichef amtiert Christian Lindner, er macht in der FDP alles selbst. Unter ihm sind die „Freien Demokraten“, wie die Liberalen nach seinem Willen jetzt heißen, zu einer Ein-Mann-Partei geworden. Er leitet die wichtigste Landtagsfraktion, in Nordrhein-Westfalen. Er kümmert sich um alle Wahlkämpfe, reist tapfer durch Kleinstädte, wirbt neue Mitglieder. Und er sitzt in den Talkshows – sofern die außerparlamentarische FDP überhaupt eingeladen wird. Es ist schwieriger, mit ihm einen Termin zu vereinbaren als mit manchem Bundesminister. Dahinter steckt keine Show. Er hat wirklich keine Zeit.
Lindner spielt ein großes Spiel. Es endet im September 2017, das sind noch gut anderthalb Jahre. Dann will er die FDP in den Bundestag zurückführen, nach vier Jahren Pause, die Landtagswahlen im kommenden Jahr sind eine wichtige Runde. Es ist eine der riskantesten Partien, die es in der politischen Geschichte der Bundesrepublik gegeben hat. Dem Sieg ordnet Lindner alles unter. Sorgfältig plant er jeden Zug und versucht, die Dinge unter Kontrolle zu behalten, bis in die Details.
Lindner setzte auf volles Risiko
Die FDP ist jetzt seine Partei. Er hätte den Vorsitz schon haben können, als Guido Westerwelle stürzte. Aber damals war für ihn nichts zu gewinnen. Er setzte auf volles Risiko, trat als Generalsekretär zurück und schaffte das Comeback über Nordrhein-Westfalen. Seit die Partei am Boden lag, nach dem Wahldebakel von 2013, gehört sie ihm ganz. Jetzt geht es um alles oder nichts.
Inzwischen hat er die FDP wieder zu einer Wirtschaftspartei gemacht. Das war nicht selbstverständlich, als er nach der verlorenen Bundestagswahl vor zwei Jahren die zerrüttete Partei übernahm. Viele rieten zu einer Rückbesinnung auf sozialliberale Wurzeln, auch Lindners eigenes Wort vom „mitfühlenden Liberalismus“ war so verstanden worden.
Der neue Vorsitzende machte eine gründliche Marktanalyse, ließ sich von der Boston Consulting Group beraten. Das Ergebnis: Die FDP müsse einiges ändern, aber nicht ihre marktwirtschaftliche Programmatik. Das war genau die Lücke, die in Zeiten der großen Koalition offen blieb – auch wenn Lindner gern sagt, es gehe ihm nicht um Unternehmer, sondern um Leute mit Unternehmergeist.