https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/populismus-erhoeht-sterberisiko-in-der-corona-pandemie-17757898.html

Studie zu Pandemie-Zahlen : Mehr Corona-Tote in Ländern mit populistischen Regierungen

Aufnahme aus dem Januar 2021: Krankenschwestern versorgen Covid-Patienten auf der Intensivstation im St.Georges Krankenhaus. Bild: dpa

Das Virus hat in Ländern wie Brasilien, Ungarn und Großbritannien mehr Menschenleben gekostet. Forscher geben die Schuld den führenden Politikern.

          1 Min.

          In Ländern, die von populistischen Regierungen geführt werden, sind bislang verhältnismäßig mehr Menschen an Coronavirus gestorben als in Ländern mit gemäßigteren Regierungen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern aus mehreren Ländern, an der unter anderem das Institut für Weltwirtschaft in Kiel (IfW) und das Osloer Center for Global Health beteiligt ist. „Die so genannte Übersterblichkeit – also die Anzahl an Todesfällen oberhalb des Wertes, der auch ohne die Pandemie zu erwarten gewesen wäre – liegt in nicht populistisch geführten Ländern bei gut 8 Prozent, in populistisch geführten bei knapp 18 Prozent“, fassen die Autoren zusammen. Bei sonst 100 Todesfällen verursache die Corona-Pandemie also in nicht populistisch geführten Ländern 8 zusätzliche Tote, in populistisch geführten Ländern 18 zusätzliche Tote.

          Johannes Pennekamp
          Verantwortlicher Redakteur für Wirtschaftsberichterstattung.

          In der Studie, die gerade im „Journal of Political Institutions and Political Economy“ veröffentlicht wurde, untersuchten die Autoren 42 Industrie- und Schwellenländer. Elf Regierungen stuften sie unter Berufung vorherige Forschungsarbeiten als populistisch ein – darunter Brasilien, Indien, Ungarn, aber auch Großbritannien und die Vereinigten Staaten unter Donald Trump. Bei der Auswertung sogenannter Mobilitätsdaten, die zum Beispiel von Google erfasst werden, zeigte sich, dass die Menschen in diesen Ländern während der Pandemie mehr unterwegs waren und folglich mehr Kontakt miteinander hatten. Das wiederum habe dann zu höheren Infektions- und Sterbezahlen geführt habe.

          Aber warum waren die Menschen in diesen Ländern mehr unterwegs? Die Wissenschaftler nennen zwei Gründe. Zum einen hätten die populistischen Regierungen weniger strikte Lockdown-Maßnahmen erlassen, was anhand einschlägiger Datenbanken deutlich werde. Populistische Regierungen würden tendenziell auf einfache Antworten und kurzfristige Lösungen setzen, schreiben die Wissenschaftler unter Verweis auf die schnell wachsende Literatur zum Populismus.

          Die Regierungen seien „weniger dazu geneigt, weitreichende und gezielte Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Virus“ zu treffen, schlussfolgern sie. Zum anderen würden populistische Regierungen häufig eine wissenschaftsfeindliche Stimmung schüren, auch weil sie vermeintlichen Eliten grundsätzlich kritisch gegenüber stehen würden. Eine solche Stimmung verleite die Menschen dazu, sich unvorsichtig zu verhalten und Kontakte nicht zu reduzieren. „Die Verbreitung von Fehlinformationen und die Verharmlosung der Pandemie stehen in engem Zusammenhang mit dem Anstieg der COVID-19-Mortalität“, schlussfolgern die Forscher.

          Weitere Themen

          Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          FAZ Plus Artikel: Neue Arbeitswelt : Heftiger Hickhack ums Homeoffice

          Ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig von daheim. Doch zeigen Arbeitgeber jetzt öfter rote Linien auf – und scheuen sich nicht vor Konflikten mit den Betriebsräten.

          Mit Chips in den Billionenklub

          FAZ Plus Artikel: Nvidia-Chef : Mit Chips in den Billionenklub

          Jensen Huang hat Nvidia an die Spitze der Halbleiterindustrie geführt. Sein persönliches Vermögen soll 30 Milliarden Dollar übersteigen. Die Euphorie um Künstliche Intelligenz führt Nvidia nun noch in eine ganz neue Dimension.

          Topmeldungen

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.
          Eine Frau in Cherson weint, als sie aus einem überfluteten Viertel evakuiert wird.

          Nach dem Dammbruch : Die grausame Gleichgültigkeit der Besatzer

          Auch im Umgang mit den Menschen in den Überschwemmungsgebieten im Süden der Ukraine zeigt sich, für welche unterschiedlichen Werte die russischen Aggressoren und die Ukraine stehen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.