https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/plastitkueten-verursachen-muell-es-gibt-steuern-und-verbote-15322184.html

Welt-Umweltgipfel : Der Kampf gegen die Plastiktüte hat gerade erst begonnen

  • Aktualisiert am

Plastiktüten an einem Zaun, hier nicht in einem Entwicklungsland, sondern in Frankfurt (Oder). Bild: dpa

Die Plastiktüte ist umweltfreundlich herzustellen, aber sie verursacht Müll. Das ist ein Problem für Länder ohne ordentliches Abfallsystem. Was tun?

          3 Min.

          Bis zu vier Jahre Haft oder maximal 32.500 Euro Strafe. Das droht jemandem, der in Kenia eine Plastiktüte nutzt. Das ostafrikanische Land hat jüngst eine der strengsten Verbote von Plastiktüten weltweit eingeführt. Mit der drastischen Maßnahme schließt sich Kenia rund 40 anderen Ländern an, die mit Beschränkungen oder Verboten der Tüten gegen eins der größten Umweltprobleme weltweit vorgehen wollen: Plastikmüll. Doch lässt sich die Bedrohung so effektiv bekämpfen?

          „Die Plastikverschmutzung in den Ozeanen ist jenseits von Gut und Böse“, sagt Sam Barratt, der Leiter öffentlicher Kampagnen beim UN-Umweltprogramm (UNEP). Mindestens acht Millionen Tonnen Plastikmüll landen der UN zufolge jährlich in den Ozeanen. Meerestiere verheddern sich oder verschlucken den Müll. Auch zerfällt das Material und bildet Mikroplastik, Kunststoff-Teilchen die sich später auch in Trinkwasser und Nahrungsmitteln wiederfinden. Bis 2050 werde sich der Plastikmüll in den Meeren verzehnfachen, warnt Barratt. Die Bedrohung wird auch beim UN-Umweltgipfel in Nairobi vom 4. bis 6. Dezember großes Thema sein. 

          „Einweg-Plastik ist einfach so bequem, dass die Welt vergessen hat, die Folgen des Kunststoffs mit einzupreisen“, sagt Barratt. Die Plastiktüte ist dabei einer der größten Übeltäter. Bis vor kurzem war sie in Kenia fester Bestandteil des Lebens, vom Einkauf im Supermarkt oder im Straßenverkauf bis zur praktischen Tragetasche und sogar als Toilette in den Slums. Etwa 100 Millionen Tüten wurden der kenianischen Umweltbehörde Nema zufolge jährlich ausgeteilt. Die Tüte landete in Bäumen und auf Straßen, in Abflüssen und an Stränden.

          Dabei hat die Plastiktüte auf der anderen Seite ihre Vorteile: Ihre Produktion ist deutlich umweltfreundlicher als beispielsweise die von Papiertüten.

          Steuern für Plastiktüten

          Etliche Staaten haben inzwischen Maßnahmen gegen Plastikmüll ergriffen. In Deutschland haben sich viele Händler zusammengeschlossen: Erst verschenkten sie die Plastiktüten nicht mehr, sondern verlangten von den Kunden Geld dafür. Später nahmen sie einfache Plastiktüten ganz aus dem Sortiment. Andere Industrieländer haben eine Steuer für die Tüte eingeführt. In Großbritannien kostet sie Barratt zufolge nun fünf Pence (etwa sechs Euro-Cent), was die Nutzung der Tüte um etwa 80 Prozent verringert hat. Doch in Entwicklungsländern mit einer großen informellen Wirtschaft würde demnach eine Steuer nicht funktionieren. „Ein Verbot ist eine harte aber sehr effektive Maßnahme.“

          Das hat bereits Ruanda gezeigt. Der ostafrikanische Staat ist inzwischen berühmt für seine sauberen Straßen, schon am Flughafen werden Besuchern jegliche Plastiktüten abgeknöpft. Im Nachbarland Kenia wurde nach einem jahrelangen Tauziehen und zwei Anläufen endlich im August die Nutzung, Herstellung und der Import von Plastiktüten untersagt. Und dies entgegen jeglicher Zweifel, Widerstand der Industrie und Verwirrung – zeitweise waren in den Supermarktregalen keine Mülltüten zu finden, weil unklar war, ob sie auch Bestandteil des Verbots sind. 

          Doch was nun? Die Plastiktüte ist nur ein Teil des Problems. In Kenia wird gemunkelt, dass die hartnäckige Umweltministerin Judi Wakhungu bereits ein Verbot von Plastikflaschen anvisiert. Dies durchzusetzen wird wohl ein harter Brocken. Allerdings habe das Plastiktüten-Verbot in Kenia den Privatsektor dazu animiert, die Nutzung von Plastik zu verringern, sagt Barratt.

          «Lediglich eine ganze Art von Behälter zu verbieten, wird das Problem nicht lösen», sagt eine Sprecherin von Coca Cola in Kenia. Das Unternehmen kooperiert demnach aber derzeit mit dem Verband kenianischer Hersteller und der Regierung, um eine effiziente Abfallentsorgung und ein Recycling-System zu entwickeln.

          Mülltrennung und Recyclen ist in vielen Ländern noch Zukunft

          Denn darin liegt wohl die größte Herausforderung für Entwicklungsländer wie Kenia. Was in Deutschland selbstverständlich ist – systematische Mülltrennung, Abfallentsorgung und Recycling – ist in Kenia noch Zukunftsmusik. Zwar wird derzeit Plastikmüll im informellen Sektor und von einigen Privatunternehmen teilweise gesammelt und wiederverwertet. Doch die Kosten von Recycling seien derzeit noch weitgehend untragbar, erklärt Umwelt-Aktivist Dipesh Pabari. „Noch gibt es nicht genug Anreiz, um im großen Stil mit der Nutzung von wiederverwertetem Plastik zu beginnen.“

          Um zu zeigen, was mit recyceltem Plastik alles möglich ist, baut Pabari mit der Initiative FlipFlopi auf der kenianischen Insel Lamu ein etwa 18 Meter langes Segelboot aus wiederverwertetem Kunststoff. Für das Dhow – ein traditionelles Boot, mit dem die Küstenbewohner Kenias und Tansanias seit Jahrzehnten segeln – werden demnach 45 bis 60 Tonnen Plastikmüll verwendet, der für das Projekt in einer eigenen Fabrik recycelt wird. 200 000 an den Stränden angespülte bunte Flip-Flops werden den Rumpf des Schiffes verzieren. Mit dem Dhow wollen die Aktivisten von Kenia nach Südafrika segeln.

          Das Segelboot soll zum Umdenken animieren, wie Pabari sagt. „Wir wollen neu definieren, was wir Menschen alltäglich nutzen, wie wir es nutzen und wie wir es wegwerfen.“ Durch das jüngste Verbot seien Kenianer gezwungen worden, sich ein Leben ohne Plastiktüte vorzustellen. Die ultimative Vision sei es, eine Welt ganz ohne Einweg-Plastik zu schaffen. 

          Weitere Themen

          Brüssel legt Lösung vor

          Streit über Verbrenner-Aus : Brüssel legt Lösung vor

          Brüssel legt einen Vorschlag vor, wie nach 2035 Autos mit Verbrenner zugelassen werden können, wenn sie mit E-Fuels betankt werden. Ob das Verkehrsminister Wissing reicht, bleibt unklar. Ob es rechtlich belastbar ist, auch.

          Topmeldungen

          Nicht ganz auf Augenhöhe: Xi Jinping und Wladimir Putin am Dienstag in Moskau

          X Jinping zu Besuch in Moskau : Schicksalsstunden im Kreml

          Chinas Staats- und Parteichef Xi und Russlands Präsident Putin preisen ihr Miteinander. Russland verspricht China weitere Energielieferungen. Der Ukrainekrieg soll bei dem Treffen keine große Rolle spielen.
          Milliarden vom US-Steuerzahler: VW-Chef Oliver Blume vor einem Logo der neuen Konzernmarke Scout

          Werk in South Carolina : VW sieht neuen „Goldrausch“ in Amerika

          Der Wolfsburger Konzern streicht 1,3 Milliarden Dollar Fördermittel für eine Fabrik seiner neuen US-Marke Scout ein. Für Streit könnte das Thema Mitbestimmung sorgen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.