https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/pilotprojekt-bundesagentur-uebernimmt-lohnkosten-fuer-langzeitarbeitslose-12156110.html

Pilotprojekt : Bundesagentur übernimmt Lohnkosten für Langzeitarbeitslose

  • Aktualisiert am

Heinrich Alt Bild: dpa

Zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit startet die Bundesagentur für Arbeit ein neues Pilotprojekt: Für maximal drei Jahre werden die Lohnkosten für die Betroffenen voll übernommen.

          1 Min.

          Eine Sprecherin der Bundesagentur bestätigte am Samstag einen entsprechenden Bericht der „Leipziger Volkszeitung“. Ziel der Aktion unter dem Motto „Perspektiven in Betrieben“ ist eine dauerhafte Anstellung.

          Bei dem Pilotprojekt gehe es „insbesondere um Arbeitslose, die zwei Jahre und länger ohne Beschäftigung sind, keinen Berufsabschluss und gesundheitliche Einschränkungen haben - und älter als 35 Jahre sind“, sagte Bundesagentur-Vize Heinrich Alt dem Blatt.

          Nach Schätzungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung trifft das bundesweit auf rund 50.000 Langzeitarbeitslose zu. Erreicht werden sollen Erwerbslose, die laut Alt „auf normalen Wege keine Chance auf eine Stelle in Wirtschaftsunternehmen haben“.

          Sollten nach Ende der Förderung die Betriebe die Betroffenen nicht dauerhaft übernehmen, sei eine dauerhafte Erwerbsminderung zu prüfen. „Wir müssen dann sehen, ob diese Menschen überhaupt als arbeitsfähig anzusehen sind oder eventuell aus dem Arbeitsleben ausscheiden und in Rente gehen.“ Ziel sei aber deren unbefristete Beschäftigung.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Freifläche gegenüber dem Bundesfinanzministerium an der Wilhelmstraße: Voraussichtlich wird dort doch nicht gebaut.

          Ministeriums-Neubau : Der Finanzminister spart bei sich selbst

          Christian Lindner will den geplanten Erweiterungsbau des Finanzministeriums absagen. Damit will er auch Kanzler Scholz dazu bewegen, auch den Neubau des Kanzleramts abzublasen. Das dürfte allerdings schwierig werden.
          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.