https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/personalmangel-der-pflege-gesetz-zu-bekaempfung-ist-gescheitert-18753805.html

Spahns Erbe für Lauterbach : Ungenutzte Millionen für zusätzliche Pflegekräfte

Damals im März 2021 war Karl Lauterbach (SPD) noch Gesundheitsexperte – und der CDU-Politiker Jens Spahn Bundesgesundheitsminister Bild: dpa

Endlich wird etwas gegen den Personalmangel in der Pflege getan – doch das Gesetz gegen die Personalnot in Altenheimen ist gescheitert. Die Privatversicherung will ihr Geld zurück.

          3 Min.

          Es war als großer Wurf des Gesundheitsministers geplant, als ein Zeichen an die Altenpflege, dass man endlich etwas gegen die Personalnot tue – zur Entlastung der Kollegen und zur besseren Versorgung der Bewohner. Das Pflegepersonal-Stärkungsgesetz von Jens Spahn (CDU) sollte dafür sorgen, dass in der stationären Altenpflege 13.000 neue Stellen entstünden. Der Clou: Sie sollten unkompliziert bewilligt und komplett von den Krankenversicherungen bezahlt werden, ohne Beteiligung der Pflegebedürftigen oder der Einrichtungen. Seit 2019 steht Häusern mit bis zu 40 Bewohnern aus diesem Programm eine halbe Pflegestelle zu. Danach folgt eine Staffelung je nach Personenzahl, im Maximalfall von mehr als 120 Pflegebedürftigen werden zwei zu­sätzliche Fachkräfte voll übernommen.

          Christian Geinitz
          Wirtschaftskorrespondent in Berlin

          Heute, vier Jahre und eine Pandemie später, welche die Arbeitsbelastung in den Heimen noch erhöht hat, ist davon nicht viel übrig. Das Ministerium von Spahns Nachfolger Karl Lauterbach (SPD) bestätigt, dass aus der Förderung bis Ende 2022 gerade einmal 4000 Kräfte finanziert worden seien. Das entspricht 2800 Vollzeitäquivalenten. Jedes Quartal würden zwischen 37 und 38 Millionen Euro für die Zusatzjobs ausgegeben. Insgesamt seien es 2022 rund 151 Millionen Euro gewesen. Das ist nur ein Bruchteil dessen, was die Versicherungen dem Gesetz nach in den Topf einzahlen müssen: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) soll jedes Jahr 640 Millionen Euro aufbringen, die Privatversicherung (PKV) 44 Millionen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Große Mengen ohne nachzudenken: Emotionale Esser essen oft unbewusst.

          Emotional Eating : Wenn der Kummer mitisst

          Sechs Hörnchen zum Frühstück oder Süßigkeiten ohne Ende: Emotionale Esser kämpfen gegen den Kontrollverlust – oft vergebens. Woher kommt ihr Hunger wirklich? Und was kann man dagegen tun?