https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/paul-collier-ueber-angela-merkels-fluechtlingspolitik-14068937.html

Entwicklungsökonom Collier : „Merkels Flüchtlingspolitik ist verwerflich“

  • -Aktualisiert am

Hunderttausende suchen - wie diese Mutter und ihr Kind - Schutz in Deutschland. Bild: AP

Der Entwicklungsökonom Paul Collier zweifelt an der Integrationsbereitschaft der Flüchtlinge. Er sagt: Deutschland rettet die Falschen.

          5 Min.

          Herr Collier, Deutschland hat im vergangenen Jahr mehr als eine Million Flüchtlinge aufgenommen und erwartet womöglich noch einmal so viele. Schaffen wir das, wie Angela Merkel sagt?

          Das hängt sehr davon ab, was Sie tun - und davon, was die Flüchtlinge tun. Leicht wird es nicht.

          Wo sehen Sie die größten Schwierigkeiten?

          Das Problem ist, dass Flüchtlinge keine gewöhnlichen Migranten sind. Sie sind nicht eines Morgens aufgewacht, um ihre Heimat zu verlassen und ihr Glück in Deutschland zu suchen. Sie wurden gezwungen zu gehen, weil sie zu Hause nicht mehr sicher waren. Sie haben andere Ziele als Wirtschaftsflüchtlinge.

          Das müssen Sie erklären.

          Diese Menschen wollen in dem Chaos ihr normales Leben bewahren, so weit es irgendwie geht. Sie möchten also möglichst nahe bei den Menschen aus ihrer Heimat bleiben, um einen letzten Rest Stabilität zu wahren. Menschen, die freiwillig eingewandert sind, setzen dagegen alles daran, in der aufnehmenden Gesellschaft anzukommen.

          Für die deutsche Gesellschaft klingt die Haltung der freiwilligen Einwanderer vielversprechender.

          Das ist eine Frage der Perspektive. Menschliches Mitgefühl gebietet vielleicht, den Flüchtlingen diesen letzten Rest Stabilität zu lassen. Aber ihre Integration in die Gesellschaft wird sich dadurch verzögern.

          Sehen Sie gar keine Aussicht auf Integration?

          Deutschland war noch nie besonders gut darin, Einwanderer zu integrieren. Türkische Einwanderer haben sehr lange gebraucht, um Teil der Mehrheitsgesellschaft zu werden. Bevor Angela Merkel eine Heilige sein wollte, hat sie die Multikulti-Gesellschaft in Deutschland als gescheitert bezeichnet. Ich sehe nicht, warum sich das auf einmal geändert haben sollte.

          Wie kann man es besser machen?

          Es kommt darauf an, was Deutschland will. Wenn Sie die Menschen nicht nur zeitweilig aufnehmen, sondern integrieren wollen, müssen Sie sicherstellen, dass sie eine Chance bekommen und nicht diskriminiert werden.

          Das sagt sich leicht. Wie funktioniert das in der Praxis?

          Es könnte sein, dass Sie Flüchtlingsquoten einführen müssen in Schulen, Universitäten und für bestimmte Jobs. Sie müssten Sprachkurse anbieten und die Menschen zur Teilnahme verpflichten. Vielleicht wäre es auch sinnvoll, den Flüchtlingen vorzuschreiben, wo sie sich niederlassen dürfen, um Gettobildung zu vermeiden. So macht es zum Beispiel die Schweiz, da hat jeder Kanton Regeln, wie viele Ausländer maximal an einem Ort leben dürfen.

          Das klingt ziemlich brachial. Wären simple Arbeitsmarktprogramme nicht erst mal naheliegender?

          Gerade für junge Flüchtlinge ist da sicher Potential, solange sie rasch Deutsch lernen. Aber bei den Älteren ist es schon schwieriger. Ein Großteil der syrischen Flüchtlinge war in Syrien nicht produktiv genug, um die hohe Schwelle des deutschen Mindestlohns zu nehmen. Man könnte den Mindestlohn für Flüchtlinge aussetzen, Firmen subventionieren, die Flüchtlinge beschäftigen, oder ihnen sogar vorschreiben, eine bestimmte Anzahl von Flüchtlingen einzustellen. Aber ob das funktioniert?

          Sie klingen skeptisch.

          Es ist ein langer Weg. Und ich glaube, er erfordert nicht nur Ausbildung, sondern auch kulturelle Integration - deutsche Arbeitsdisziplin, Kooperationsfähigkeit, das sind alles kulturelle Errungenschaften, die man sich aneignen muss. Um das zu tun, muss man es wollen.

          Warum sollten die Menschen ihre Chance nicht ergreifen wollen?

          Ich will Ihnen keine Angst machen, aber die meisten Studien zeigen, dass Integration umso schwerer wird, je größer und homogener die Gruppe der Einwanderer ist. Die meisten Menschen geben sich lieber mit denen ab, die ihnen ähnlich sind. Das ist kein Rassismus, das ist in jeder Gesellschaft so. Auch wenn es schön wäre, wenn es nicht stimmte. Die Ausnahme sind junge, wohlhabende, gutausgebildete Menschen, die Diversität cool finden und diese Meinung sehr viel eloquenter vertreten als die schweigende Mehrheit die ihre.

          Ist das nicht eher eine Frage der Gewöhnung? In Deutschland kommen die schärfsten Gegner der Flüchtlingspolitik aus Gegenden, in denen es kaum Ausländer gibt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Demonstrantin in Berlin im Zwiegespräch mit einem Polizisten

          Linksextremistin : Lina E. nach Urteil auf freiem Fuß

          Unter Auflagen durfte die verurteilte Lina E. nach dem Richterspruch nach Hause gehen. Sie muss sich nun zweimal wöchentlich bei der Polizei melden. In Bremen kam es derweil zu Ausschreitungen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.